Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes
Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2014
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland / Schroeder, Wolfgang (ed.). - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. - pp. 309-335. - ISBN 978-3-531-19495-0
Abstract
Die Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst (im Folgenden ÖD) finden in der fachwissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion traditionell kaum Beachtung. Die anhaltende Fixierung auf die „industriellen“ Beziehungen der Privatwirtschaft, vor allem des produzierenden Gewerbes, ist jedoch theoretisch unbegründet und faktisch unberechtigt: Der ÖD weist eine Reihe von rechtlichen und empirischen Besonderheiten auf, die eine Übertragung von Erkenntnissen aus privatwirtschaftlichen Kontexten verbieten. Der Staat befindet sich stets in einer ungewöhnlichen Doppelfunktion: Er ist nicht nur Gesetzgeber, der die rechtlich- institutionellen Rahmenbedingungen vorgibt, sondern zugleich auch (der größte) Arbeitgeber.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
KELLER, Berndt, 2014. Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes. In: SCHROEDER, Wolfgang, ed.. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 309-335. ISBN 978-3-531-19495-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-19496-7_13BibTex
@incollection{Keller2014Gewer-26109, year={2014}, doi={10.1007/978-3-531-19496-7_13}, title={Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes}, isbn={978-3-531-19495-0}, publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden}, address={Wiesbaden}, booktitle={Handbuch Gewerkschaften in Deutschland}, pages={309--335}, editor={Schroeder, Wolfgang}, author={Keller, Berndt} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26109"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst (im Folgenden ÖD) finden in der fachwissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion traditionell kaum Beachtung. Die anhaltende Fixierung auf die „industriellen“ Beziehungen der Privatwirtschaft, vor allem des produzierenden Gewerbes, ist jedoch theoretisch unbegründet und faktisch unberechtigt: Der ÖD weist eine Reihe von rechtlichen und empirischen Besonderheiten auf, die eine Übertragung von Erkenntnissen aus privatwirtschaftlichen Kontexten verbieten. Der Staat befindet sich stets in einer ungewöhnlichen Doppelfunktion: Er ist nicht nur Gesetzgeber, der die rechtlich- institutionellen Rahmenbedingungen vorgibt, sondern zugleich auch (der größte) Arbeitgeber.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26109"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-29T09:00:06Z</dcterms:available> <dc:creator>Keller, Berndt</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-29T09:00:06Z</dc:date> <dc:contributor>Keller, Berndt</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Handbuch der Gewerkschaften in Deutschland / Wolfgang Schroeder (Hrsg.). - 2., überarb., erw. und aktual. Aufl. - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - S. 309-335. - ISBN 978-3-531-19495-0</dcterms:bibliographicCitation> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No