Aktiver Schulweg und relatives Körpergewicht bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo-Stuide
Aktiver Schulweg und relatives Körpergewicht bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo-Stuide
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2014
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Motorik-Modul Längsschnittstudie - Entwicklung motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Erschienen in
Aktiv und Gesund? / Becker, Simone (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. - S. 181-193. - ISBN 978-3-531-18466-1
Zusammenfassung
Zielstellung: Das vorliegende Kapitel untersucht anband einer repräsentativen Stichprobe, ob übergewichtige Jugendliche in Deutachland einen geringeren aktiven Schulweg (active commuting to school - ACS) aufweisen als normalgewichtige Jugendliche,
Stichprobe und Methode: Die Analyse umfasst Daten von 1.653 Jugendlichen im Alter von II bis 17 Jahren, die an der Baselineuntersuchung des MotorikModuls (MoMo) teilgenommen haben, Mittels Fragebogen (Selbstauskunft)wurde erfasst, wie die Jugendlichen gewöhnlich den Weg zur Schule zurücklegen (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit dem Roller oder mit Bus und Bahn). Das Körpergewicht und die Körpergröße wurden objektiv gemessen.
Ergebnisse: Weder bei Mädchen noch bei Jungen zeigte sich ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht.
Schlussfolgerung: Obwohl sich kein Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht zeigt, sollten Kinder und Jugendliche zu ACS angeleitet werden. Denn ACS kann zu einer Erhöhung des Umfangs an körperlichsportlicher Aktivität beitragen und die Gesundheit möglicherweise positiv beeinflussen.
Stichprobe und Methode: Die Analyse umfasst Daten von 1.653 Jugendlichen im Alter von II bis 17 Jahren, die an der Baselineuntersuchung des MotorikModuls (MoMo) teilgenommen haben, Mittels Fragebogen (Selbstauskunft)wurde erfasst, wie die Jugendlichen gewöhnlich den Weg zur Schule zurücklegen (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit dem Roller oder mit Bus und Bahn). Das Körpergewicht und die Körpergröße wurden objektiv gemessen.
Ergebnisse: Weder bei Mädchen noch bei Jungen zeigte sich ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht.
Schlussfolgerung: Obwohl sich kein Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht zeigt, sollten Kinder und Jugendliche zu ACS angeleitet werden. Denn ACS kann zu einer Erhöhung des Umfangs an körperlichsportlicher Aktivität beitragen und die Gesundheit möglicherweise positiv beeinflussen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
796 Sport
Schlagwörter
Adipositas,Jugendliche,active commuting,Schulweg,Übergewicht
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
RAUNER, Annette, Eliane PETERHANS, Anne REIMERS, Filip MESS, Alexander WOLL, 2014. Aktiver Schulweg und relatives Körpergewicht bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo-Stuide. In: BECKER, Simone, ed.. Aktiv und Gesund?. Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 181-193. ISBN 978-3-531-18466-1. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-19063-1_8BibTex
@incollection{Rauner2014Aktiv-25693, year={2014}, doi={10.1007/978-3-531-19063-1_8}, title={Aktiver Schulweg und relatives Körpergewicht bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo-Stuide}, isbn={978-3-531-18466-1}, publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden}, address={Wiesbaden}, booktitle={Aktiv und Gesund?}, pages={181--193}, editor={Becker, Simone}, author={Rauner, Annette and Peterhans, Eliane and Reimers, Anne and Mess, Filip and Woll, Alexander} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25693"> <dc:creator>Rauner, Annette</dc:creator> <dcterms:title>Aktiver Schulweg und relatives Körpergewicht bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo-Stuide</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Woll, Alexander</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Aktiv und Gesund? : Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit / herausgegeben von Simone Becker. - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - S. 181-193. - ISBN 978-353-11906-3-1</dcterms:bibliographicCitation> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-17T09:04:01Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:creator>Mess, Filip</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-17T09:04:01Z</dcterms:available> <dc:creator>Peterhans, Eliane</dc:creator> <dc:contributor>Mess, Filip</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:contributor>Reimers, Anne</dc:contributor> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25693"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Rauner, Annette</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zielstellung: Das vorliegende Kapitel untersucht anband einer repräsentativen Stichprobe, ob übergewichtige Jugendliche in Deutachland einen geringeren aktiven Schulweg (active commuting to school - ACS) aufweisen als normalgewichtige Jugendliche,<br />Stichprobe und Methode: Die Analyse umfasst Daten von 1.653 Jugendlichen im Alter von II bis 17 Jahren, die an der Baselineuntersuchung des MotorikModuls (MoMo) teilgenommen haben, Mittels Fragebogen (Selbstauskunft)wurde erfasst, wie die Jugendlichen gewöhnlich den Weg zur Schule zurücklegen (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit dem Roller oder mit Bus und Bahn). Das Körpergewicht und die Körpergröße wurden objektiv gemessen.<br />Ergebnisse: Weder bei Mädchen noch bei Jungen zeigte sich ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht.<br />Schlussfolgerung: Obwohl sich kein Zusammenhang zwischen ACS und relativem Körpergewicht zeigt, sollten Kinder und Jugendliche zu ACS angeleitet werden. Denn ACS kann zu einer Erhöhung des Umfangs an körperlichsportlicher Aktivität beitragen und die Gesundheit möglicherweise positiv beeinflussen.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Woll, Alexander</dc:contributor> <dc:creator>Reimers, Anne</dc:creator> <dc:contributor>Peterhans, Eliane</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja