Evolution von Datenmodellen : Relational ... geschachtelt (NF2) relational ... objektorientiert?
Evolution von Datenmodellen : Relational ... geschachtelt (NF2) relational ... objektorientiert?
Date
1990
Authors
Schek, Hans-Jörg
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik ; 27 (1990), 152. - pp. 103-115. - ISSN 1436-3011
Abstract
In diesem Aufsatz beschreiben wir das Modell der geschachtelten (NF2 = Non-FirstNormal-Form) Relationen; was verstehen wir darunter, wie sind sie aus dem bekannten relationalen Datenmodell entstanden, und wie passen sie in die Diskussion um objektorientierte Datenbanksysteme? Wir verstehen NF2-Relationen als eine konsequente Weiterentwicklung der "relationalen Idee" - der Konstruktor Relation wird wiederholt angewendet - hin zu komplexeren Datenstrukturen. Der Vorteil des Relationenmodells, nämlich seine mächtige Anfragesprache (SQL) kann dabei beibehalten werden. Zwar gestatten geschachtelte Relationen die direkte Modellierung von hierarchischen Beziehungen, für allgemeinere Beziehungstypen sind sie jedoch immer noch zu eingeschränkt, hierzu benötigt man Referenzen (Surrogates, IDs). Ein weiterer Schritt der Verallgemeinerung ("rekursiv geschachtelte Relationen") beseitigt diese Restriktion noch gründlicher. Dieser letzte Schritt ist zugleich auch der Übergang von einem Datenmodell zu einem Objektmodell, schlägt also die Brücke zwischen relationalen Datenbanken und objektorientierten bzw. semantischen Datenmodellen.
Summary in another language
Subject (DDC)
004 Computer Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SCHOLL, Marc H., Hans-Jörg SCHEK, 1990. Evolution von Datenmodellen : Relational ... geschachtelt (NF2) relational ... objektorientiert?. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik. 27(152), pp. 103-115. ISSN 1436-3011BibTex
@article{Scholl1990Evolu-23061, year={1990}, title={Evolution von Datenmodellen : Relational ... geschachtelt (NF<sup>2</sup>) relational ... objektorientiert?}, number={152}, volume={27}, issn={1436-3011}, journal={HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, pages={103--115}, author={Scholl, Marc H. and Schek, Hans-Jörg} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23061"> <dc:creator>Scholl, Marc H.</dc:creator> <dcterms:title>Evolution von Datenmodellen : Relational ... geschachtelt (NF<sup>2</sup>) relational ... objektorientiert?</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:contributor>Scholl, Marc H.</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:bibliographicCitation>HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik ; 27 (1990), 152. - S. 103-115</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23061/2/Scholl_230615.pdf"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23061/2/Scholl_230615.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23061"/> <dc:contributor>Schek, Hans-Jörg</dc:contributor> <dc:creator>Schek, Hans-Jörg</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Aufsatz beschreiben wir das Modell der geschachtelten (NF2 = Non-FirstNormal-Form) Relationen; was verstehen wir darunter, wie sind sie aus dem bekannten relationalen Datenmodell entstanden, und wie passen sie in die Diskussion um objektorientierte Datenbanksysteme? Wir verstehen NF2-Relationen als eine konsequente Weiterentwicklung der "relationalen Idee" - der Konstruktor Relation wird wiederholt angewendet - hin zu komplexeren Datenstrukturen. Der Vorteil des Relationenmodells, nämlich seine mächtige Anfragesprache (SQL) kann dabei beibehalten werden. Zwar gestatten geschachtelte Relationen die direkte Modellierung von hierarchischen Beziehungen, für allgemeinere Beziehungstypen sind sie jedoch immer noch zu eingeschränkt, hierzu benötigt man Referenzen (Surrogates, IDs). Ein weiterer Schritt der Verallgemeinerung ("rekursiv geschachtelte Relationen") beseitigt diese Restriktion noch gründlicher. Dieser letzte Schritt ist zugleich auch der Übergang von einem Datenmodell zu einem Objektmodell, schlägt also die Brücke zwischen relationalen Datenbanken und objektorientierten bzw. semantischen Datenmodellen.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-06-13T08:47:49Z</dcterms:available> <dcterms:issued>1990</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-06-13T08:47:49Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No