Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-221990 |
Author: | Diener, Alexander; Haase, Oliver; Wäsch, Jürgen; Zink, Thomas |
Year of publication: | 2012 |
Published in: | Forum : das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz ; 2012. - pp. 52-58. - ISSN 1619-9812. - eISSN 1611-3748 |
Summary: |
Für einen Client und einen Server, die sich hinter NAT-Geräten befinden, ist es nicht ohne Weiteres möglich eine Verbindung zueinander aufzubauen. Aus diesem Grund existieren mehrere Techniken, die eine Durchdringung der NAT-Geräte ermöglichen sollen. Jedoch führen die einzelnen Traversierungstechniken nur in bestimmten Konstellationen von NAT-Geräten zum Erfolg. Aus diesem Grund sind für die Auswahl von geeigneten Techniken tiefgehende Kenntnisse über die NAT-Situation und die Funktionsweise der Traversierungstechniken erforderlich.In dieser Arbeit wird ein Connectivity Manager entwickelt und realisiert, der anhand der NAT-Situation und parametrisierbarer Kostenfunktion geeignete Traversierungstechniken auswählt und einsetzt. Dies geschieht für die Anwendung transparent. Es werden Sicherheitsaspekte betrachtet und umgesetzt. Eine Evaluation des Connectivity Manager in einer eigens entwickelten Testumgebung hat gezeigt, dass er in jeder Situation erfolgreich eine Verbindung zwischen einem Client und einem Server herstellen kann.
|
Subject (DDC): | 004 Computer Science |
Keywords: | P2P, NAT, TCP |
Link to License: | In Copyright |
DIENER, Alexander, Oliver HAASE, Jürgen WÄSCH, Thomas ZINK, 2012. Adaptive NAT-Traversierung. In: Forum : das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz, pp. 52-58. ISSN 1619-9812. eISSN 1611-3748
@article{Diener2012Adapt-22199, title={Adaptive NAT-Traversierung}, year={2012}, issn={1619-9812}, journal={Forum : das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz}, pages={52--58}, author={Diener, Alexander and Haase, Oliver and Wäsch, Jürgen and Zink, Thomas} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/22199"> <dc:contributor>Wäsch, Jürgen</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Diener, Alexander</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-12T11:22:08Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Wäsch, Jürgen</dc:creator> <dcterms:title>Adaptive NAT-Traversierung</dcterms:title> <dcterms:bibliographicCitation>Forum : das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz ; 2012/2013 (2012). - S. 52-58</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/22199/2/diener_221990.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-12T11:22:08Z</dc:date> <dc:contributor>Haase, Oliver</dc:contributor> <dc:creator>Haase, Oliver</dc:creator> <dc:creator>Diener, Alexander</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Für einen Client und einen Server, die sich hinter NAT-Geräten befinden, ist es nicht ohne Weiteres möglich eine Verbindung zueinander aufzubauen. Aus diesem Grund existieren mehrere Techniken, die eine Durchdringung der NAT-Geräte ermöglichen sollen. Jedoch führen die einzelnen Traversierungstechniken nur in bestimmten Konstellationen von NAT-Geräten zum Erfolg. Aus diesem Grund sind für die Auswahl von geeigneten Techniken tiefgehende Kenntnisse über die NAT-Situation und die Funktionsweise der Traversierungstechniken erforderlich.In dieser Arbeit wird ein Connectivity Manager entwickelt und realisiert, der anhand der NAT-Situation und parametrisierbarer Kostenfunktion geeignete Traversierungstechniken auswählt und einsetzt. Dies geschieht für die Anwendung transparent. Es werden Sicherheitsaspekte betrachtet und umgesetzt. Eine Evaluation des Connectivity Manager in einer eigens entwickelten Testumgebung hat gezeigt, dass er in jeder Situation erfolgreich eine Verbindung zwischen einem Client und einem Server herstellen kann.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/22199/2/diener_221990.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/22199"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:creator>Zink, Thomas</dc:creator> <dc:contributor>Zink, Thomas</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
diener_221990.pdf | 1025 |