Type of Publication: | Other, not text-bound |
Author: | Elbert, Thomas |
Year of publication: | 2012 |
Publishing House: | Müllheim : Auditorium Netzwerk |
Summary: |
Dokumentiert ist ein Vortrag zum Thema "Gewalttätigkeit und Aggressivität" im Rahmen der Dienstagmittag-Fortbildung "Leibliche Regung, körperliches Symptom" der Psychosomatik am Universitätsspital Basel am 13. Dezember 2011. Es wird der Frage nachgegangen, warum Menschen gewalttätig und zu aggressivem Verhalten bereit sind, das bis hin zum Töten seit jeher menschliches Zusammenleben kennzeichnet. Während Gewalt in den zahlreichen Krisenregionen der Welt oft kaum noch wahrgenommen wird, werfen Gewalttaten in der eigenen gesellschaftlichen Mitte - etwa Überfälle auf Obdachlose oder Asylsuchende - immer wieder Fragen nach den Gründen auf. Es wird davon ausgegangen, dass vorsätzliche Gewalt ihre Basis in der menschlichen Evolution hat und vor allem auf die Herausbildung des Jagdverhaltens zurückzuführen ist. Sie ist entsprechend vor allem bei Männern ausgeprägt. Mit Hilfe psychobiologischer Forschung im Labor, aber auch direkten Untersuchungen in Kriegsgebieten Ostafrikas und Mittelasiens, untersucht Thomas Elbert mit seinem Team an der Universität Konstanz, auf welche Weise Menschen zur Gewaltbereitschaft geprägt werden. Daraus gewinnen die Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse darüber, wie psychische Erkrankungen durch Gewalterfahrungen oder traumatischen Stress verhindert und behandelt werden können.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Keywords: | Gewalt - Aggressivität (Persönlichkeit) - Aggressionsverhalten - Menschliche Natur - Humanentwicklung - Krieg - Tötungsdelikte - Evolutionspsychologie - Neurobiologie - Trauma - Psychische Störungen |
Comment on publication: | Vortrag im Rahmen der Dienstagmittag-Fortbildung "Leibliche Regung, körperliches Symptom" der Psychosomatik am Universitätsspital Basel am 13. Dezember 2011, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
ELBERT, Thomas, 2012. Gemein, grausam, gewalttätig? [Bildtonträger]. Müllheim : Auditorium Netzwerk
@misc{Elbert2012Gemei-21899, title={Gemein, grausam, gewalttätig? [Bildtonträger]}, year={2012}, author={Elbert, Thomas}, note={Vortrag im Rahmen der Dienstagmittag-Fortbildung "Leibliche Regung, körperliches Symptom" der Psychosomatik am Universitätsspital Basel am 13. Dezember 2011, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/21899"> <dc:publisher>Müllheim : Auditorium Netzwerk</dc:publisher> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/21899"/> <dcterms:title>Gemein, grausam, gewalttätig? [Bildtonträger]</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-14T12:37:43Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dokumentiert ist ein Vortrag zum Thema "Gewalttätigkeit und Aggressivität" im Rahmen der Dienstagmittag-Fortbildung "Leibliche Regung, körperliches Symptom" der Psychosomatik am Universitätsspital Basel am 13. Dezember 2011. Es wird der Frage nachgegangen, warum Menschen gewalttätig und zu aggressivem Verhalten bereit sind, das bis hin zum Töten seit jeher menschliches Zusammenleben kennzeichnet. Während Gewalt in den zahlreichen Krisenregionen der Welt oft kaum noch wahrgenommen wird, werfen Gewalttaten in der eigenen gesellschaftlichen Mitte - etwa Überfälle auf Obdachlose oder Asylsuchende - immer wieder Fragen nach den Gründen auf. Es wird davon ausgegangen, dass vorsätzliche Gewalt ihre Basis in der menschlichen Evolution hat und vor allem auf die Herausbildung des Jagdverhaltens zurückzuführen ist. Sie ist entsprechend vor allem bei Männern ausgeprägt. Mit Hilfe psychobiologischer Forschung im Labor, aber auch direkten Untersuchungen in Kriegsgebieten Ostafrikas und Mittelasiens, untersucht Thomas Elbert mit seinem Team an der Universität Konstanz, auf welche Weise Menschen zur Gewaltbereitschaft geprägt werden. Daraus gewinnen die Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse darüber, wie psychische Erkrankungen durch Gewalterfahrungen oder traumatischen Stress verhindert und behandelt werden können.</dcterms:abstract> <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-14T12:37:43Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>