Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-206836 |
Author: | Delius, Juan; Acerbo, Martin; Keller, Sabine; Godoy, Adriana |
Year of publication: | 2002 |
Published in: | Neuroforum : Perspektiven der Hirnforschung ; 8 (2002), 4. - pp. 261-266. - ISSN 0947-0875 |
Summary: |
Der Verhaltenseffekt der Psychostimulanzien Kokain und Amphetamin, vornehmlich indirekte Dopaminagonisten, steigert sich bei wiederholter Einnahme ein und derselben Dosis. Wahrscheinlich spielt diese Sensitivierung bei der Suchtentstehung eine wichtige Rolle. Mehrfache Gaben vorn direkten, nicht suchtbildenden Dopaminagonist Apomorphin (Apo) führen ebenfalls zu einer Sen si ti vierung. Wir berichten, dass diese Empfindlichkeitssteigerung besonders gut an den Pickanfällen, die Apo bei Vögeln auslöst, untersucht werden kann. Es werden Versuchsergebnisse vorgestellt, die zeigen, dass die Sensitivierung auf einen langwährenden Pawlovschen Lernvorgang zurückgeht. Die Sensitivierung ist ausgesprochen umgetungsspezifisch, auch hinsichtlich der Pick ziele. Einige Besonderheiten der Sensitivierung erklären sich dadurch, dass Apo ein unkonditionierter Reiz ist, der gleichzeitig auch Eigenschaften eines konditionierten Reizes hat. Neuropharmakologische Ergebnisse suggerieren, dass die Sensitivierung auf Apo auf eine synaptische Interaktion zurückgeht, die zu einer Effektivitätssteigerung der glutamatergen Übertragung im ventralen Striatum führt.
|
Summary in another language: |
Drug-induced learning: Sensitization to apomorphine. The effect on behaviour of psychostimulants such as cocaine and amphetamine, mainly indirect dopamine agonists, increases with repeated consumption of one and the same dosage. This sensitization probably plays an important role du ring the development of addiction. Repeated administration of apomorphin (apo), a direct, non-addictive dopamine agonist also leads to sensitization. Here we report that this increased reactivity can be advantageously studied using the pecking fits that apo causes in birds. Experimental results are presented wh ich show that the sensitization is based on a lasting pavlovian learning process. The sensitization is strongly related to specific contexts, even concerning the pecking targets. Some peculiarities of the sensitization can be accounted by the fact that besides being an unconditioned stimulus apo also has conditioned stimulus properties. Neuropharmacological resuIts suggest that the sensitization to apo is based on a synaptic interaction leading to a glutamatergic transmission efficacy increase in the ventral striatum.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Link to License: | In Copyright |
DELIUS, Juan, Martin ACERBO, Sabine KELLER, Adriana GODOY, 2002. Drogeninduziertes Lernen : Sensitivierung bei Apomorphin. In: Neuroforum : Perspektiven der Hirnforschung. 8(4), pp. 261-266. ISSN 0947-0875
@article{Delius2002Droge-20683, title={Drogeninduziertes Lernen : Sensitivierung bei Apomorphin}, year={2002}, number={4}, volume={8}, issn={0947-0875}, journal={Neuroforum : Perspektiven der Hirnforschung}, pages={261--266}, author={Delius, Juan and Acerbo, Martin and Keller, Sabine and Godoy, Adriana} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/20683"> <dc:creator>Godoy, Adriana</dc:creator> <dc:creator>Keller, Sabine</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20683/1/Drogeninduziertes%20Lernen%20206836.pdf"/> <dc:creator>Delius, Juan</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Godoy, Adriana</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20683/1/Drogeninduziertes%20Lernen%20206836.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Drogeninduziertes Lernen : Sensitivierung bei Apomorphin</dcterms:title> <dc:contributor>Keller, Sabine</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Acerbo, Martin</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Acerbo, Martin</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20683"/> <dcterms:issued>2002</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Verhaltenseffekt der Psychostimulanzien Kokain und Amphetamin, vornehmlich indirekte Dopaminagonisten, steigert sich bei wiederholter Einnahme ein und derselben Dosis. Wahrscheinlich spielt diese Sensitivierung bei der Suchtentstehung eine wichtige Rolle. Mehrfache Gaben vorn direkten, nicht suchtbildenden Dopaminagonist Apomorphin (Apo) führen ebenfalls zu einer Sen si ti vierung. Wir berichten, dass diese Empfindlichkeitssteigerung besonders gut an den Pickanfällen, die Apo bei Vögeln auslöst, untersucht werden kann. Es werden Versuchsergebnisse vorgestellt, die zeigen, dass die Sensitivierung auf einen langwährenden Pawlovschen Lernvorgang zurückgeht. Die Sensitivierung ist ausgesprochen umgetungsspezifisch, auch hinsichtlich der Pick ziele. Einige Besonderheiten der Sensitivierung erklären sich dadurch, dass Apo ein unkonditionierter Reiz ist, der gleichzeitig auch Eigenschaften eines konditionierten Reizes hat. Neuropharmakologische Ergebnisse suggerieren, dass die Sensitivierung auf Apo auf eine synaptische Interaktion zurückgeht, die zu einer Effektivitätssteigerung der glutamatergen Übertragung im ventralen Striatum führt.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:bibliographicCitation>Neuroforum : Perspektiven der Hirnforschung ; 8 (2002), 4. - S. 261-266</dcterms:bibliographicCitation> <dc:contributor>Delius, Juan</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-10-30T07:43:15Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-10-30T07:43:15Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Drogeninduziertes Lernen 206836.pdf | 646 |