Type of Publication: | Dissertation |
Author: | Kossmann, Stephan |
Year of publication: | 2012 |
Publishing House: | München : Fink |
ISBN: | 978-3-7705-5365-5 |
Summary: |
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts manifestieren sich in der deutschen und russischen Kultur signifikante Vorbehalte gegen den literalbasierten Ausdifferenzierungsprozess von Kunst und Recht, die durch einen maßgeblich schriftskeptischen Reflex geprägt sind. Auf der literarischen und rechtspolitischen Bühne der Moderne treten Stimme und Schrift erneut in Konkurrenz zueinander.
Einerseits kulminieren zwar in beiden Kulturen neuzeitliche Schrift-, Buch- und Bildungstraditionen. Andererseits aber werden die Konsequenzen schriftgestützter Differenzierung verschärft wahrgenommen. Dabei finden sich nicht allein Literatur und Theater drängenden Fragen zu ihrem ästhetischen Selbstverständnis gegenübergestellt, auch die Rechtswissenschaft reagiert mit Strategien, die auf die Wiederbelebung der in der Schrift stumm gestellten Stimme zielen. |
Examination date (for dissertations): | Feb 4, 2010 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
KOSSMANN, Stephan, 2012. Die Stimme des Souveräns und die Schrift des Gesetzes : zur Medialität dezisionistischer Gestimmtheit in Literatur, Recht und Theater [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. München : Fink. ISBN 978-3-7705-5365-5
@phdthesis{Kossmann2012Stimm-20325, publisher={München : Fink}, title={Die Stimme des Souveräns und die Schrift des Gesetzes : zur Medialität dezisionistischer Gestimmtheit in Literatur, Recht und Theater}, year={2012}, author={Kossmann, Stephan}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }