Type of Publication: | Journal article |
Author: | Ruethers, Bernd; Höpfner, Clemens |
Year of publication: | 2010 |
Published in: | JuristenZeitung ; 65 (2010), 5. - pp. 261-264. - ISSN 0022-6882 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1628/002268810790925155 |
Summary: |
Das BAG sieht sogenannte Flashmob-Aktionen, bei denen gezielt betriebliche Abläufe gestört werden, als Arbeitskampfmaßnahmen an, für die eine Rechtfertigung in Betracht kommt. Bernd Rüthers und Clemens Höpfner (JZ 2010, 261) kritisieren insbesondere die Begründung mit angeblichen Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitgebers sowie die Auffassung des Senats, nach der die beteiligten Personen weder Gewerkschaftsmitglieder noch Arbeitnehmer des betroffenen Betriebes sein müssen
|
Subject (DDC): | 340 Law |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
RUETHERS, Bernd, Clemens HÖPFNER, 2010. Anmerkung [Arbeitsrecht : "Flashmob-Aktionen", GG Art. 9 Abs. 3; BAG, Urteil v. 22. 9. 2009 – 1 AZR 972/08]. In: JuristenZeitung. 65(5), pp. 261-264. ISSN 0022-6882. Available under: doi: 10.1628/002268810790925155
@article{Ruethers2010Anmer-19974, title={Anmerkung [Arbeitsrecht : "Flashmob-Aktionen", GG Art. 9 Abs. 3; BAG, Urteil v. 22. 9. 2009 – 1 AZR 972/08]}, year={2010}, doi={10.1628/002268810790925155}, number={5}, volume={65}, issn={0022-6882}, journal={JuristenZeitung}, pages={261--264}, author={Ruethers, Bernd and Höpfner, Clemens} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/19974"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Anmerkung [Arbeitsrecht : "Flashmob-Aktionen", GG Art. 9 Abs. 3; BAG, Urteil v. 22. 9. 2009 – 1 AZR 972/08]</dcterms:title> <dc:contributor>Höpfner, Clemens</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Juristenzeitung : JZ ; 65 (2010), 5. - S. 261-264</dcterms:bibliographicCitation> <dc:creator>Höpfner, Clemens</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:creator>Ruethers, Bernd</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-08-09T06:17:48Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19974"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-08-09T06:17:48Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das BAG sieht sogenannte Flashmob-Aktionen, bei denen gezielt betriebliche Abläufe gestört werden, als Arbeitskampfmaßnahmen an, für die eine Rechtfertigung in Betracht kommt. Bernd Rüthers und Clemens Höpfner (JZ 2010, 261) kritisieren insbesondere die Begründung mit angeblichen Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitgebers sowie die Auffassung des Senats, nach der die beteiligten Personen weder Gewerkschaftsmitglieder noch Arbeitnehmer des betroffenen Betriebes sein müssen</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:contributor>Ruethers, Bernd</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>