Bürgerkriege erzählen : zum Verlauf unziviler Konflikte
Bürgerkriege erzählen : zum Verlauf unziviler Konflikte
Date
2011
Authors
Editors
Ferhadbegović, Sabina
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-86253-012-0
Bibliographical data
Publisher
Konstanz : Konstanz University Press
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Collection
Publication status
Published in
Abstract
Der Bürgerkrieg ist nicht einfach als Gegensatz zum Staatenkrieg zu verstehen, und eine Theorie dieser Konfliktform gibt es nicht. Wie Gesellschaften auch unter den Bedingungen des Bürgerkrieges funktionieren, ist kaum erforscht.
Die Herausgeberinnen des Bandes gehen davon aus, dass Bürgerkriege nicht nur die Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens erschüttern, sondern auch als Katalysatoren für neue soziale, politische und kulturell bedingte Zugehörigkeiten wirken. Diesen gegenläufigen Prozessen von Integration und Desintegration widmen sich die Beiträge, indem sie Fragen nach den narrativen Strategien stellen, mit welchen Bürgerkriege legitimiert, erklärt, bewältigt und dargestellt werden. Der historische Bestand erstreckt sich von den römischen Bürgerkriegen über den Amerikanischen und Spanischen Bürgerkrieg bis hin zu den unzivilen Konflikten in Ex-Jugoslawien, Afrika und Irland. Dabei kommen so unterschiedliche Phänomene in den Blick wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und »freiwillige Apartheid«, Legitimation von Gewalt, die Suche nach Wahrheit in Wahrheitskommissionen, das Erinnern, Vergessen und Verbieten von Erzählungen, aber auch Kriegsphotographie und die ambivalente Rolle von Religion. Anhand dieser Aspekte legen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes offen, welche Deutungen kulturelle Medien vor, im Verlauf und nach einem Konflikt liefern, welche Rolle sie bei der Sinnproduktion und der Herstellung kultureller und sozialer Identifikation und Differenz einnehmen und wie sie in Konflikte und Machtkonstellationen involviert sind.
Mit Beiträgen u.a. von Aleida Assmann, Marcel Baumann, Davor Beganovic, Susanne Buckley-Zistel, Alexander De Juan, Ulrich Gotter, Andreas Hasenclever, Albrecht Koschorke, Philip Manow, Ethel Matala de Mazza, Klaus Schlichte, Wolfgang Seibel, Bernd Stiegler, Daniel Šuber, Alex Veit und Stefan Zahlmann.
Die Herausgeberinnen des Bandes gehen davon aus, dass Bürgerkriege nicht nur die Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens erschüttern, sondern auch als Katalysatoren für neue soziale, politische und kulturell bedingte Zugehörigkeiten wirken. Diesen gegenläufigen Prozessen von Integration und Desintegration widmen sich die Beiträge, indem sie Fragen nach den narrativen Strategien stellen, mit welchen Bürgerkriege legitimiert, erklärt, bewältigt und dargestellt werden. Der historische Bestand erstreckt sich von den römischen Bürgerkriegen über den Amerikanischen und Spanischen Bürgerkrieg bis hin zu den unzivilen Konflikten in Ex-Jugoslawien, Afrika und Irland. Dabei kommen so unterschiedliche Phänomene in den Blick wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und »freiwillige Apartheid«, Legitimation von Gewalt, die Suche nach Wahrheit in Wahrheitskommissionen, das Erinnern, Vergessen und Verbieten von Erzählungen, aber auch Kriegsphotographie und die ambivalente Rolle von Religion. Anhand dieser Aspekte legen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes offen, welche Deutungen kulturelle Medien vor, im Verlauf und nach einem Konflikt liefern, welche Rolle sie bei der Sinnproduktion und der Herstellung kultureller und sozialer Identifikation und Differenz einnehmen und wie sie in Konflikte und Machtkonstellationen involviert sind.
Mit Beiträgen u.a. von Aleida Assmann, Marcel Baumann, Davor Beganovic, Susanne Buckley-Zistel, Alexander De Juan, Ulrich Gotter, Andreas Hasenclever, Albrecht Koschorke, Philip Manow, Ethel Matala de Mazza, Klaus Schlichte, Wolfgang Seibel, Bernd Stiegler, Daniel Šuber, Alex Veit und Stefan Zahlmann.
Summary in another language
Subject (DDC)
100 Philosophy
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
FERHADBEGOVIĆ, Sabina, ed., Brigitte WEIFFEN, ed., 2011. Bürgerkriege erzählen : zum Verlauf unziviler Konflikte. Konstanz : Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-012-0BibTex
@book{Ferhadbegovic2011Burge-15931, year={2011}, isbn={978-3-86253-012-0}, publisher={Konstanz : Konstanz University Press}, title={Bürgerkriege erzählen : zum Verlauf unziviler Konflikte}, editor={Ferhadbegović, Sabina and Weiffen, Brigitte} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/15931"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-10-07T09:57:09Z</dcterms:available> <dc:contributor>Ferhadbegović, Sabina</dc:contributor> <dc:contributor>Weiffen, Brigitte</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-10-07T09:57:09Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/15931/2/Ferhadbegovic_159315.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Bürgerkrieg ist nicht einfach als Gegensatz zum Staatenkrieg zu verstehen, und eine Theorie dieser Konfliktform gibt es nicht. Wie Gesellschaften auch unter den Bedingungen des Bürgerkrieges funktionieren, ist kaum erforscht.<br />Die Herausgeberinnen des Bandes gehen davon aus, dass Bürgerkriege nicht nur die Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens erschüttern, sondern auch als Katalysatoren für neue soziale, politische und kulturell bedingte Zugehörigkeiten wirken. Diesen gegenläufigen Prozessen von Integration und Desintegration widmen sich die Beiträge, indem sie Fragen nach den narrativen Strategien stellen, mit welchen Bürgerkriege legitimiert, erklärt, bewältigt und dargestellt werden. Der historische Bestand erstreckt sich von den römischen Bürgerkriegen über den Amerikanischen und Spanischen Bürgerkrieg bis hin zu den unzivilen Konflikten in Ex-Jugoslawien, Afrika und Irland. Dabei kommen so unterschiedliche Phänomene in den Blick wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und »freiwillige Apartheid«, Legitimation von Gewalt, die Suche nach Wahrheit in Wahrheitskommissionen, das Erinnern, Vergessen und Verbieten von Erzählungen, aber auch Kriegsphotographie und die ambivalente Rolle von Religion. Anhand dieser Aspekte legen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes offen, welche Deutungen kulturelle Medien vor, im Verlauf und nach einem Konflikt liefern, welche Rolle sie bei der Sinnproduktion und der Herstellung kultureller und sozialer Identifikation und Differenz einnehmen und wie sie in Konflikte und Machtkonstellationen involviert sind.<br />Mit Beiträgen u.a. von Aleida Assmann, Marcel Baumann, Davor Beganovic, Susanne Buckley-Zistel, Alexander De Juan, Ulrich Gotter, Andreas Hasenclever, Albrecht Koschorke, Philip Manow, Ethel Matala de Mazza, Klaus Schlichte, Wolfgang Seibel, Bernd Stiegler, Daniel Šuber, Alex Veit und Stefan Zahlmann.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/15931/2/Ferhadbegovic_159315.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/15931"/> <dc:publisher>Konstanz : Konstanz University Press</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-86253-012-0</bibo:issn> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dcterms:title>Bürgerkriege erzählen : zum Verlauf unziviler Konflikte</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>