Type of Publication: | Dissertation |
Author: | Schönthaler, Philipp |
Year of publication: | 2011 |
Publishing House: | Bielefeld : transcript |
ISBN: | 978-3-8376-1721-4 |
Summary: |
Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt.
|
Examination date (for dissertations): | Jul 28, 2011 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
SCHÖNTHALER, Philipp, 2011. Negative Poetik : die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Imre Kertész [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Bielefeld : transcript. ISBN 978-3-8376-1721-4
@phdthesis{Schonthaler2011Negat-15582, publisher={Bielefeld : transcript}, title={Negative Poetik : die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Imre Kertész}, year={2011}, author={Schönthaler, Philipp}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/15582"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Schönthaler, Philipp</dc:contributor> <dc:publisher>Bielefeld : transcript</dc:publisher> <dc:creator>Schönthaler, Philipp</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-05T07:35:40Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <bibo:issn>978-3-8376-1721-4</bibo:issn> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:title>Negative Poetik : die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Imre Kertész</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-05T07:35:40Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/15582"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>