Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-3863 |
Author: | Moch, Matthias; Junker, Manuela |
Year of publication: | 1996 |
Series: | Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie ; 21 |
Summary: |
The present study deals with the relationships between different generations in the U. S. and refers to the
connections between divorced fathers and their parents as an example. It pursues the question, in which way divorced fathers shape the relationships with their parents and under which conditions these relationships are most supportive in overcoming the divorce, namely in an way that the relations between three generations on the fathers side are upholded. The study is based on a interpretative scheme which was developed in a analysis of 65 families of divorce in Germany. From the analysis of qualitative in depth interviews with 13 divorced fathers from the state of New York emerged four contrasting patterns of interpretation which are based on different meanings of intergenerational relationships. Each of this pattern is a result of the interchange between two dimensions of meanings which underly the general interpretation of intergenerational relationships. On the one hand, members of different generations reflect the institutional character of their relationships within the model of the traditional family and assign varying degrees of significance to it ("institutional meaning"). On the other hand, their interpretations reflect the patterns of distance regulation between the generations established in the family over the course of its history ("meaning of family history"). General rules for current and future actions arise from the interaction of these meanings which we call the social logic of intergenerational relationships. The relationships between the generations can contribute most to overcome the divorce, if the divorcee assesses himself as emotional and economic independent from his parents, but can also be sure, that he can rely on parental support if necessary. |
Summary in another language: |
Die vorliegende Studie thematisiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Generationen in den USA
und greift dabei beispielhaft das Verhältnis zwischen geschiedenen Vätern und ihren Eltern heraus. Es wurde der Frage nachgegangen, in welcher Weise geschiedene Väter die Beziehungen zu ihren Eltern gestalten und unter welchen Bedingungen diese Beziehungen der Bewältigung der Scheidung zuträglich sind, und zwar in einer Weise, daß die Beziehungen zwischen drei Generationen in der väterlichen Linie aufrechterhalten bleiben. Die Studie baut auf einem interpretativen Bezugsrahmen auf, der an zwei deutschen Samples mit insgesamt 65 Scheidungsfamilien entwickelt wurde. Die Analyse qualitativer Intensivinterviews mit 13 geschiedenen Vätern aus dem Bundesstaat New York (USA) erbrachte eine Gegenüberstellung von vier kontrastierenden Deutungsmustern, denen jeweils ein unterschiedliches Beziehungsverständnis zugrunde liegt. Jedes dieser Deutungsmuster läßt sich auf die Wechselwirkung zwischen zwei Bedeutungsdimensionen zurückführen, nach denen die Generationenbeziehungen generell interpretiert werden. Die Generationen reflektieren zum einen den institutionellen Charakter ihrer Beziehungen nach Maßgabe des "bürgerlichen" Familienmodells und sprechen diesem mehr oder weniger Geltung zu ("institutionelle Bedeutung"). Zum anderen spiegeln ihre Interpretationen die in der Familie etablierten Muster der Distanzregulierung zwischen den Generationen wider, die sich im Verlauf ihrer Beziehungsgeschichte etabliert haben ("familiengeschichtliche Bedeutung"). Aus der Wechselwirkung dieser Bedeutungen ergeben sich generalisierbare Regeln für aktuelles und zukünftiges Handeln, die wir als "soziale Logik" bezeichnen. Die Beziehungen zwischen den Generationen können zur Scheidungsbewältigung dann ehestens beitragen, wenn sich der Geschiedene von den Eltern emotional und ökonomisch unabhängig weiß, sich aber dennoch der elterl. Unterstützung gewiß sein kann. |
Subject (DDC): | 900 History |
Controlled Keywords (GND): | Familienbeziehungen |
Link to License: | In Copyright |
MOCH, Matthias, Manuela JUNKER, 1996. Allegiance or Alienation : Beziehungen zwischen geschiedenen Vätern und ihren Eltern in den USA
@techreport{Moch1996Alleg-11748, series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie}, title={Allegiance or Alienation : Beziehungen zwischen geschiedenen Vätern und ihren Eltern in den USA}, year={1996}, number={21}, author={Moch, Matthias and Junker, Manuela} }
386_1.pdf | 1621 |