Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der "Verdichtung" von Gesellschaft
Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der "Verdichtung" von Gesellschaft
Date
1988
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Zeitschrift für Soziologie ; 17 (1988), 2. - pp. 85-101
Abstract
ZieI der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, daß sich das herrschende ,,Feindbild" des Sozialen als dasjenige, das wissenschaftliche Resultate "venureinigt" und von außen infiltriert, bei Betrachtung der Forschungspraxis der Naturwissenschaften nicht aufrecht erhalten läßt. Das naturwissenochaflliche Labor zeigt sich vielmehr als ein Ort, an dem gesellschaftliche Praktiken für epistemiosche Zwecke instrumentalisiert und in Apparaturen der Erkenntnisfabrikation transfonniert werden: das Labor ist Ort der Bemächtigung und "Verdichtung" von Gesellschaft. Laboratorisierungsprozesse stellen die Bedingungen dafür her, daß Laboratorien als soziale Form funktionieren können. Sie werden als Prozesse des Übergangs zu einer Erzeugungslogik beschrieben, die die Einbindung von Naturobjekten in kulturelle Interaktion - und damit z.B, die Beschleunigung von Erkenntnisprozessen - ermöglicht. Objekte und Indikatoren der Erzeugungsprozesse im Labor sind Zeichen, deren Sinn und Referenz etabliert werden muß. Soziale und alltägliche Praktiken dienen der Anbindung dieser Zeichen an Referenzobjekte ebenso wie der Etablierung von Vertrauen bzw. der "Sicherung" von Wahrheit. Zwei Praktiken werden vorgestellt: die Verwendung des Dialogs als naturwissenschaftliches Verfahren Gesprächsapparaturen) sowie der Einsatz des Körpers des Wissenschaftlers als Instrument und Garant von Wahrheit (körperliche Meßmethoden).
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
KNORR, Karin, 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der "Verdichtung" von Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie. 17(2), pp. 85-101BibTex
@article{Knorr1988natur-11623, year={1988}, title={Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der "Verdichtung" von Gesellschaft}, number={2}, volume={17}, journal={Zeitschrift für Soziologie}, pages={85--101}, author={Knorr, Karin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11623"> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Zeitschrift für Soziologie 17 (1988), 2, S. 85-101</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11623/1/LaborOrtVerdichtung.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:29Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11623/1/LaborOrtVerdichtung.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der "Verdichtung" von Gesellschaft</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:29Z</dcterms:available> <dc:creator>Knorr, Karin</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Knorr, Karin</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11623"/> <dcterms:issued>1988</dcterms:issued> <dc:format>application/pdf</dc:format> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">ZieI der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, daß sich das herrschende ,,Feindbild" des Sozialen als dasjenige, das wissenschaftliche Resultate "venureinigt" und von außen infiltriert, bei Betrachtung der Forschungspraxis der Naturwissenschaften nicht aufrecht erhalten läßt. Das naturwissenochaflliche Labor zeigt sich vielmehr als ein Ort, an dem gesellschaftliche Praktiken für epistemiosche Zwecke instrumentalisiert und in Apparaturen der Erkenntnisfabrikation transfonniert werden: das Labor ist Ort der Bemächtigung und "Verdichtung" von Gesellschaft. Laboratorisierungsprozesse stellen die Bedingungen dafür her, daß Laboratorien als soziale Form funktionieren können. Sie werden als Prozesse des Übergangs zu einer Erzeugungslogik beschrieben, die die Einbindung von Naturobjekten in kulturelle Interaktion - und damit z.B, die Beschleunigung von Erkenntnisprozessen - ermöglicht. Objekte und Indikatoren der Erzeugungsprozesse im Labor sind Zeichen, deren Sinn und Referenz etabliert werden muß. Soziale und alltägliche Praktiken dienen der Anbindung dieser Zeichen an Referenzobjekte ebenso wie der Etablierung von Vertrauen bzw. der "Sicherung" von Wahrheit. Zwei Praktiken werden vorgestellt: die Verwendung des Dialogs als naturwissenschaftliches Verfahren Gesprächsapparaturen) sowie der Einsatz des Körpers des Wissenschaftlers als Instrument und Garant von Wahrheit (körperliche Meßmethoden).</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No