Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-7700 |
Author: | Lauterbach, Wolfgang; Lüscher, Kurt |
Year of publication: | 1999 |
Series: | Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie ; 33 |
Title in another language: | Who are the Young Adults Leaving their Parental Home? Family of Origin, Living Conditions and Starting an own Household |
Summary: |
Numerous recent reports in the media point out that young adults, especially males, are leaving their parental home later than in the past. Youth research has demonstrated that leaving the parental home is closely related to the beginning of professional education or to occupational activities. Thus, the rising proportion of families who own a house or an apartment, and the better housing conditions as well as the rise of cohabitation should also be included in considerations on young adults leaving home.
Based on an analysis of data from the socio-economic panels of the years 1984-1996 we discuss the age at which young adults leave their parental home and which factors influence the decision to move out. We show that for both sexes, in the eighties and the nineties, it is especially the housing situation at home and the age of beginning a close relationship which influence the age of leaving home. If young adults do not have a close partnership they tend to stay at home longer. Also, if parents own a large apartment and their children have ample space at their disposal, sons in particular will tend to stay longer in their parents household. |
Summary in another language: |
In den Medien wird in jüngerer Zeit häufig darüber berichtet, dass junge Erwachsene, insbesondere die Männer, das Elternhaus zusehends später verlassen. Wie aus der Jugendforschung bekannt ist, ist der Auszug aus dem Elternhaus eng verbunden mit dem Übergang in eine Ausbildung oder eine Berufstätigkeit. Der seit Jahrzehnten kontinuierlich gestiegene Anteil an Eigentümern eines Hauses oder einer Wohnung, die häufig großzügige Wohnsituation von Familien sowie der Wandel partnerschaftlicher Lebensweisen junger Erwachsener lassen es sinnvoll erscheinen, das Alter beim Auszug unter Einbezug dieser Sachverhalte zu betrachten.
Anhand einer Analyse mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels für die Jahre 1984 bis 1996 gehen wir der Frage nach, in welchem Alter junge Erwachsene das Elternhaus verlassen und ob Faktoren maßgeblich darauf Einfluß haben. Wir zeigen, daß für beide Geschlechter vornehmlich die Wohnsituation im Elternhaus sowie der Umstand, ob bereits im Elternhaus eine Partnerschaft eingegangen wurde, das Alter beim Auszug beeinflussen. Haben junge Erwachsene keinen Partner, so bleiben sie länger zu Hause. Leben die Eltern in einer großen Wohnung und steht den Kindern somit viel Platz zur Verfügung, so leben insbesondere Söhne länger im Haushalt der Eltern. |
Subject (DDC): | 900 History |
Controlled Keywords (GND): | Auszug, Ablösung |
Keywords: | Haushaltsgründung, familiale Lebensformen, Starting a Household, Leaving a Home, Detachment, Family Live |
Link to License: | In Copyright |
LAUTERBACH, Wolfgang, Kurt LÜSCHER, 1999. Wer sind die Spätauszieher? : Oder: Herkunftsfamilie, Wohnumfeld und die Gründung eines eigenen Haushalts
@techreport{Lauterbach1999Spata-11556, series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie}, title={Wer sind die Spätauszieher? : Oder: Herkunftsfamilie, Wohnumfeld und die Gründung eines eigenen Haushalts}, year={1999}, number={33}, author={Lauterbach, Wolfgang and Lüscher, Kurt} }
Ap33.pdf | 1056 |