Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?

Vorschaubild
Datum
1988
Autor:innen
Grathoff, Richard
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Erschienen in
Soziale Welt ; 1988, Sonderband 6. - S. 21-36
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag zum Sonderheft "Massenkultur" ist kein Forschungsbericht, sondern kontempliert ein Programm. Zudem ist es ein gemeinsames Programm kultursoziologischer Forschung, dessen synoptische Kraft bereits am Anfang so "groß" ist, daß wir schließlich zwei einzelne programmatische Essays geschrieben haben. Sie wurden natürlich miteinander diskutiert, die speziellen eigenen Themen in wechselseitiger Perspektive verhandelt, aber die Feder wurde nicht gemeinsam geführt, außer bei dem abschließenden Teil III (Forschungsschwerpunkte der Kulturanalyse), der Skizze eines gemeinsamen kultursoziologischen Forschungsprogramms, das wir in der Bielefelder Fakultät für Soziologie in den nächsten Jahren realisieren wollen.
Der Herausgeber dieses Bandes hat uns die Veröffentlichung empfohlen, nicht etwa mit dem unangemessenen Hintergedanken, einen kritischen Anhang zu den Forschungsberichten unserer Kollegen zu schreiben. Es geht vielmehr um Klärung eines verbindenden Punktes in unseren eigenen Arbeiten: Wo treffen sich überhaupt offenkundig "gemeinsame" Forschungsinteressen? Unsere methodologischen Ausgangslagen sind weit entfernter, als es uns anfangs bewußt war: Diskursanalysen in wissenschaftlichen Lebensformen unterscheiden sich erheblich von Milieuanalysen im sozialphänomenologischen Rahmen. Die Suche nach einem Konsens, der stets Voraussetzung gemeinsamer Arbeit ist, kann kein geeignetes Modell für unser Unternehmen sein, wohl aber die Suche nach dem einen oder anderen dissensfähigen "Modell-System". Dieser von Karin Knorr eingeführte Begriff steht im Zentrum der folgenden drei kurzen programmatischen Essays. Er verbindet Znanieckis frühe Entdeckung "personalisierter Systeme" mit einem his heute ungelösten zentralen Problem sozial-phänomenologischer Theoriebildung: Welche Gestalt kann ein lebensweltlicher Systembegriff haben, und welche Lösung bietet er für eine Neubestimmung des Begriffs des Empirischen in den sozialen Wissenschaften? Wir suchen diese Frage im folgenden ein kleines Stück voranzubringen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690KNORR, Karin, Richard GRATHOFF, 1988. Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?. In: Soziale Welt(Sonderband 6), pp. 21-36
BibTex
@article{Knorr1988kultu-11513,
  year={1988},
  title={Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?},
  number={Sonderband 6},
  journal={Soziale Welt},
  pages={21--36},
  author={Knorr, Karin and Grathoff, Richard}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11513">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11513/1/Soziale_Welt.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der folgende Beitrag zum Sonderheft "Massenkultur" ist kein Forschungsbericht, sondern kontempliert ein Programm. Zudem ist es ein gemeinsames Programm kultursoziologischer Forschung, dessen synoptische Kraft bereits am Anfang so "groß" ist, daß wir schließlich zwei einzelne programmatische Essays geschrieben haben. Sie wurden natürlich miteinander diskutiert, die speziellen eigenen Themen in wechselseitiger Perspektive verhandelt, aber die Feder wurde nicht gemeinsam geführt, außer bei dem abschließenden Teil III (Forschungsschwerpunkte der Kulturanalyse), der Skizze eines gemeinsamen kultursoziologischen Forschungsprogramms, das wir in der Bielefelder Fakultät für Soziologie in den nächsten Jahren realisieren wollen.&lt;br /&gt;Der Herausgeber dieses Bandes hat uns die Veröffentlichung empfohlen, nicht etwa mit dem unangemessenen Hintergedanken, einen kritischen Anhang zu den Forschungsberichten unserer Kollegen zu schreiben. Es geht vielmehr um Klärung eines verbindenden Punktes in unseren eigenen Arbeiten: Wo treffen sich überhaupt offenkundig "gemeinsame" Forschungsinteressen? Unsere methodologischen Ausgangslagen sind weit entfernter, als es uns anfangs bewußt war: Diskursanalysen in wissenschaftlichen Lebensformen unterscheiden sich erheblich von Milieuanalysen im sozialphänomenologischen Rahmen. Die Suche nach einem Konsens, der stets Voraussetzung gemeinsamer Arbeit ist, kann kein geeignetes Modell für unser Unternehmen sein, wohl aber die Suche nach dem einen oder anderen dissensfähigen "Modell-System". Dieser von Karin Knorr eingeführte Begriff steht im Zentrum der folgenden drei kurzen programmatischen Essays. Er verbindet Znanieckis frühe Entdeckung "personalisierter Systeme" mit einem his heute ungelösten zentralen Problem sozial-phänomenologischer Theoriebildung: Welche Gestalt kann ein lebensweltlicher Systembegriff haben, und welche Lösung bietet er für eine Neubestimmung des Begriffs des Empirischen in den sozialen Wissenschaften? Wir suchen diese Frage im folgenden ein kleines Stück voranzubringen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Knorr, Karin</dc:creator>
    <dc:creator>Grathoff, Richard</dc:creator>
    <dcterms:title>Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11513/1/Soziale_Welt.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Knorr, Karin</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11513"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Soziale Welt (1988) Sonderband 6, S. 21-36</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Grathoff, Richard</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:36Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>1988</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:36Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet