Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-16257 |
Author: | Eckert-Schirmer, Jutta |
Year of publication: | 1997 |
Series: | Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie ; 25,1 |
Title in another language: | One-Way-Road Foster Familiy? About the meaning of professional concepts at the work with fosterlings |
Summary: |
This paper reports findings from an empirical study in the field of foster care. The basis for the findings are 18 interviews with experts, specifically social workers in public foster care agencies.
The central question is: Do different concepts in foster care work have an impact on the probability of reuniting foster children with their biological parents? We distinguish between exclusive and inclusive concepts, which document different ways social workers handle certain situations. Contrary to our expectation, reuniting children with their biological parents has no distinguishable higher priority for social workers using an inclusive concept than for those using an exclusive concept. Instead there seems to be an inherent logic in the foster care process which runs counter to increased efforts to reunite families. |
Summary in another language: |
Der Beitrag gibt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Pflegekinderwesen wieder. Grundlage der Untersuchung sind 18 Experteninterviews mit Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen aus Pflegekinderdiensten in Jugendämtern.
Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich unterschiedliche Konzepte in der Pflegekinderarbeit auf die Struktur der Hilfemaßnahme Vollzeitpflege (spezifiziert auf die Bedeutung von Rückführungen von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie) auswirken. Dabei wird zwischen einem exklusiven und einem inklusiven Konzept unterschieden. Die Konzepte dokumentieren sich in jeweils unterschiedlichen Handlungsorientierungen der Sozialarbeiter/innen. Wider Erwarten haben jedoch auch für Sozialarbeiter/innen mit einem inklusiven Konzept Rückführungen des Kindes in seine Herkunftsfamilie keine erkennbar größere Bedeutung als für diejenigen mit einem exklusiven Konzept. Stattdessen zeichnet sich ab, daß eine verfahrensimmanente Logik von Pflegekindschaftsverhältnissen einer (von Kritikern bei Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes befürchteten) verstärkten Rückführung von Pflegekindern entgegensteht. |
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Controlled Keywords (GND): | Pflegekind, Familie, Pflegefamilie |
Keywords: | fosterling, family, foster family |
Link to License: | In Copyright |
ECKERT-SCHIRMER, Jutta, 1997. Einbahnstraße Pflegefamilie? : zur (Un)Bedeutung fachlicher Konzepte in der Pflegekinderarbeit
@techreport{EckertSchirmer1997Einba-11448, series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie}, title={Einbahnstraße Pflegefamilie? : zur (Un)Bedeutung fachlicher Konzepte in der Pflegekinderarbeit}, year={1997}, number={25,1}, author={Eckert-Schirmer, Jutta} }
AP_25.1.pdf | 2589 |