Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur im systemischen familientherapeutischen Setting

Thumbnail Image
Date
1999
Authors
Barner, Katharina von
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In der vorliegenden Einzelfallstudie werden die Bedingungen, die zu einer Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur innerhalb eines systemisch-familientherapeutischen Settings führen qualitativ untersucht.
Methodisch wird die Thematik dadurch angegangen, indem die Kommunikationsmuster einer Familie untersucht werden. Als Datenbasis dienen die Transkriptionen dreier familientherapeutischer Sitzungen, die innerhalb eines Zeitraums von acht Monaten stattfanden. Als Interpretationsverfahren wurde eine Kombination aus hermeneutischer Sequenzanalyse und dem Kontrastierenden Verfahren der Grounded Theory (Anselm Strauss) gewählt. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Interpretation von Schlüsselsequenzen in den jeweiligen Transkripten.
Theoretisch wird der Ansatz der systemischen Therapie der Palo Alto Schule mit familiensoziologischen Konzeptionen von Oevermann, Allert und Hildenbrand verknüpft. Dies dient dazu, die Sequenzanalyse für die Bildung von Strukturhypothesen einzusetzen. Diese Hypothesen sind ihrerseits das Ergebnis der Verdichtung und Kontrastierung von Lesarten der Schlüsselsequenzen. Sowohl die Kommunikationsstrukturen der Familie, als auch die Handlungs- und Deutungsrepertoires der einzelnen Familienmitglieder werden herausgearbeitet um Hypothesen über Handlungsoptionen jedes einzelnen zu entwickeln. Schritt für Schritt kristallisiert sich die Positionierung jedes Familienmitgliedes innerhalb des Familienverbandes heraus sowie die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Konfliktstrategien. Am Ende zeigt es sich, dass nicht ein Familienmitglied - der ältere Sohn Bert - die Konfliktquelle ist, sondern dass der Gesamtverband eine personale Konfliktquelle benötigt, um das Familiensystem als Ganzes aufrecht zu erhalten.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Kommunikationsstruktur,familiäre Kommunikation,Kommunikationsmuster,systemische Familientherapie,Einzelfallstudie,qualitative Untersuchung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690BARNER, Katharina von, 1999. Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur im systemischen familientherapeutischen Setting [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Barner1999Veran-11351,
  year={1999},
  title={Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur im systemischen familientherapeutischen Setting},
  author={Barner, Katharina von}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11351">
    <dc:contributor>Barner, Katharina von</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11351"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Einzelfallstudie werden die Bedingungen, die zu einer Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur innerhalb eines systemisch-familientherapeutischen Settings führen qualitativ untersucht.&lt;br /&gt;Methodisch wird die Thematik dadurch angegangen, indem die Kommunikationsmuster einer Familie untersucht werden. Als Datenbasis dienen die Transkriptionen dreier familientherapeutischer Sitzungen, die innerhalb eines Zeitraums von acht Monaten stattfanden. Als Interpretationsverfahren wurde eine Kombination aus hermeneutischer Sequenzanalyse und dem Kontrastierenden Verfahren der Grounded Theory (Anselm Strauss) gewählt. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Interpretation von Schlüsselsequenzen in den jeweiligen Transkripten.&lt;br /&gt;Theoretisch wird der Ansatz der systemischen Therapie der Palo Alto Schule mit familiensoziologischen Konzeptionen von Oevermann, Allert und Hildenbrand verknüpft. Dies dient dazu, die Sequenzanalyse für die Bildung von Strukturhypothesen einzusetzen. Diese Hypothesen sind ihrerseits das Ergebnis der Verdichtung und Kontrastierung von Lesarten der Schlüsselsequenzen. Sowohl die Kommunikationsstrukturen der Familie, als auch die Handlungs- und Deutungsrepertoires der einzelnen Familienmitglieder werden herausgearbeitet um Hypothesen über Handlungsoptionen jedes einzelnen zu entwickeln. Schritt für Schritt kristallisiert sich die Positionierung jedes Familienmitgliedes innerhalb des Familienverbandes heraus sowie die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Konfliktstrategien. Am Ende zeigt es sich, dass nicht ein Familienmitglied - der ältere Sohn Bert - die Konfliktquelle ist, sondern dass der Gesamtverband eine personale Konfliktquelle benötigt, um das Familiensystem als Ganzes aufrecht zu erhalten.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Barner, Katharina von</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:51Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:title>Veränderung der familialen Kommunikationsstruktur im systemischen familientherapeutischen Setting</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11351/3/360_1.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11351/3/360_1.pdf"/>
    <dcterms:issued>1999</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:51Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed