Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementation in der Therapie chronischer Aphasie
Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementation in der Therapie chronischer Aphasie
Date
2004
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Zeitschrift für Neuropsychologie ; 15 (2004), 3. - pp. 219-232
Abstract
Gehirnwissenschaftliche Erkenntnisse haben in den vergangenen Jahren zur Entwicklung neuer Therapieformen in der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitationsforschung geführt. Allgemeine Prinzipien, die diesen neuen Verfahren zugrunde liegen, lassen sich mit den Termini Intensivierung, Verhaltensrelevanz und Fokussierung umreißen. Intensivierung der Therapie bedeutet, dass die Intervention mit besonders hoher Frequenz durchgeführt wird (engl.: massed practice). Die neuen Verfahren sind zunehmend verhaltensrelevant, was bedeutet, dass die im therapeutischen Setting implementierten Interaktionstypen denjenigen in alltäglichen Lebenszusammenhängen gleichen (behavioral relevance). Schließlich bedeutet «Fokussierung», dass der Patient durch Hilfsmittel und Regeln der therapeutischen Interaktion zu Handlungsweisen gebracht wird, die er aufgrund operanter Konditionierungen in Folge der Gehirnschädigung sonst vermeiden würde (constraints to avoid learned nonuse). In einer kontrollierten Effektivitätsstudie konnten wir beweisen, dass intensive verhaltensrelevante und fokussierte Sprachtherapie auch bei langjähriger und chronischer Aphasie zu einer signifikanten Verbesserung der sprachlichen Leistungen führen kann diese Verbesserung manifestierte sich sowohl in klinischen Tests als auch in der Selbst- und Fremdeinschätzung.Wir gehen hier auf die historischenWurzeln des neuen Verfahrens ein und diskutieren anstehende Fragen für zukünftige Forschungen.
Summary in another language
This article introduces a new approach to neuropsychological therapy of chronic language disturbances called Constraint-Induced Aphasia (CIA) therapy. General principles that are at the heart of the new procedure include massed practice, behavioral relevance, and the application of constraints to prevent learned nonuse. Massed practice implies an intensive application of therapy, with high frequency (several hours per day). In behaviorally relevant therapeutic settings, the practicing of impaired functions is done in a context that resembles everyday activities. The new therapeutic approach uses constraints, for example by introducing rules and instrumental aids, that focus the patient on performing actions he would normally avoid due to aversive conditioning consequent to brain lesion (learned nonuse). In a controlled clinical trial, we were able to demonstrate the success of CIA therapy, a new therapeutic approach that follows all these general principles, in stroke patients with chronic language disability. We address the theoretical foundations of CIA therapy, its historical roots and some issues for future research.
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Aphasie,Neuropsychologische Rehabilitation,Intensivierung,Neurowissenschaft,Aphasia therapy,neuropsychological rehabilitation,massed practice,neuroscience
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
NEININGER, Bettina, Friedemann PULVERMÜLLER, Thomas ELBERT, Brigitte ROCKSTROH, Bettina MOHR, 2004. Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementation in der Therapie chronischer Aphasie. In: Zeitschrift für Neuropsychologie. 15(3), pp. 219-232. Available under: doi: 10.1024/1016-264X.15.3.219BibTex
@article{Neininger2004Inten-11246, year={2004}, doi={10.1024/1016-264X.15.3.219}, title={Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementation in der Therapie chronischer Aphasie}, number={3}, volume={15}, journal={Zeitschrift für Neuropsychologie}, pages={219--232}, author={Neininger, Bettina and Pulvermüller, Friedemann and Elbert, Thomas and Rockstroh, Brigitte and Mohr, Bettina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11246"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:38Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:38Z</dc:date> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Mohr, Bettina</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11246/1/Neininger_Intensivierung_Fokussierung_und_Verhaltensrelevanz.pdf"/> <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11246"/> <dc:creator>Neininger, Bettina</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:contributor>Pulvermüller, Friedemann</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Zeitschrift für Neuropsychologie 15 (2004), 3, S. 219-232</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator> <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor> <dc:contributor>Neininger, Bettina</dc:contributor> <dc:contributor>Mohr, Bettina</dc:contributor> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11246/1/Neininger_Intensivierung_Fokussierung_und_Verhaltensrelevanz.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gehirnwissenschaftliche Erkenntnisse haben in den vergangenen Jahren zur Entwicklung neuer Therapieformen in der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitationsforschung geführt. Allgemeine Prinzipien, die diesen neuen Verfahren zugrunde liegen, lassen sich mit den Termini Intensivierung, Verhaltensrelevanz und Fokussierung umreißen. Intensivierung der Therapie bedeutet, dass die Intervention mit besonders hoher Frequenz durchgeführt wird (engl.: massed practice). Die neuen Verfahren sind zunehmend verhaltensrelevant, was bedeutet, dass die im therapeutischen Setting implementierten Interaktionstypen denjenigen in alltäglichen Lebenszusammenhängen gleichen (behavioral relevance). Schließlich bedeutet «Fokussierung», dass der Patient durch Hilfsmittel und Regeln der therapeutischen Interaktion zu Handlungsweisen gebracht wird, die er aufgrund operanter Konditionierungen in Folge der Gehirnschädigung sonst vermeiden würde (constraints to avoid learned nonuse). In einer kontrollierten Effektivitätsstudie konnten wir beweisen, dass intensive verhaltensrelevante und fokussierte Sprachtherapie auch bei langjähriger und chronischer Aphasie zu einer signifikanten Verbesserung der sprachlichen Leistungen führen kann diese Verbesserung manifestierte sich sowohl in klinischen Tests als auch in der Selbst- und Fremdeinschätzung.Wir gehen hier auf die historischenWurzeln des neuen Verfahrens ein und diskutieren anstehende Fragen für zukünftige Forschungen.</dcterms:abstract> <dc:creator>Pulvermüller, Friedemann</dc:creator> <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dcterms:title>Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementation in der Therapie chronischer Aphasie</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes