Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-27212 |
Author: | Gotthardt, Silke |
Year of publication: | 2006 |
Title in another language: | Gesundheitsversorgung und Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung bei Asylbewerbern in Deutschland |
Summary: |
Asylbewerber stellen in Bezug auf psychische Erkrankungen eine Risikogruppe dar. Viele haben verschiedene Formen organisierter Gewalt erlebt, wie z.B. Verfolgung, Krieg und Folter. Es wurde eine deskriptive Analyse der Angaben von n = 231 Patienten durchgeführt, die in der Forschungs- und Modellambulanz für traumatisierte Flüchtlinge vorstellig wurden. Die Akten wurden mit Hinblick auf folgende Aspekte ausgewertet: psychische Erkrankungen bzw. Diagnosen, Versorgung durch das Gesundheitssystem und Inanspruchnahme dieser Möglichkeiten, pharmakologische und psychotherapeutische Versorgung. Der Schwerpunkt der Auswertung lag auf Asylbewerbern mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Eine Mehrheit von 86% dieser Gruppe hatte die Diagnose einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als Folge traumatischer Erfahrungen wie zum Beispiel die oben genannten. Die Diagnose einer Major Depression wurde auch sehr häufig gestellt (68.6%). Darüber hinaus gaben 88.7% der Asylbe-werber, die unter PTBS litten, an, regelmäßig zu mindestens einem Arzt zu gehen und 74.4% nahmen zum Zeitpunkt der Untersuchung Psychotherapie in Anspruch. In Bezug auf Medikation berichteten 82.2% der Betroffenen täglich mindestens ein und bis zu 9 psychoaktive Substanzen einzunehmen. Allerdings wurde kein starker Zusammenhang von Pharmakotherapie und Symptomschwere der PTBS gefunden (r = .15) und trotz der intensiven Inanspruchnahme des Gesundheitswesens zeigten die Asylbewerber ein hohes Ausmaß an psychischer Beein-trächtigung. Die Notwendigkeit effektiver Behandlungsansätze ist offensichtlich. Entsprechend wurde eine Behandlungsstudie angeregt und Asylbewerbern, die mit PTBS diagnostiziert wurden, Psychotherapie angeboten. Eine Gruppe von n = 32 Teilnehmern erhielt entweder etwa 9 2-stündige Sitzungen Narrative Expositionstherapie (NET; n = 16) oder eine reguläre Behandlung außerhalb der Ambulanz für Flüchtlinge ( treatment as usual, TU ; n = 16). In Bezug auf die posttraumatische Symptomatik zeigte NET signifikant bessere Ergebnisse als TU nach 6 Monaten (NET: d = 1.6; TU: d = 0.4). Bei der 2-Jahresnachuntersuchung wurden stabile The-rapieeffekte für die NET-Gruppe gefunden. Die Teilnehmer aus der TU-Gruppe zeigten keine Verbesserung innerhalb der ersten 6 Monate, allerdings wurde nach 2 Jahren ein der NET-Gruppe vergleichbares Ausmaß an Symptomschwere festgestellt. Nachdem im Gegensatz zu den Teilnehmern in der NET-Gruppe die Mehrheit der TU-Gruppe einen Flüchtlingsstatus im Verlauf des Nachuntersuchungszeitraums erhielt, bleibt unklar, inwieweit der Symptomrückgang auf Behandlungseffekte oder eine Veränderung zu einer sicheren Lebenssituation hin zu-rückzuführen ist. Obwohl die Mehrheit der Patienten in beiden Gruppen nach wie vor die Kri-terien einer PTBS erfüllen, wird deutlich, dass NET zu einer schnelleren Symptomreduktion und in der Folge zu einem Rückgang von psychischem Leidensdruck führt. In einem nächsten Schritt wurde NET Therapeuten in der klinischen Praxis vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Effektivität außerhalb der akademischen Umgebung überprüft. Ein zweiter Aspekt dieser Studie war es, mehr detaillierte Information in Bezug auf PTBS-Behandlung in der klinischen Praxis zu erhalten. Vierzehn Therapeuten führten ihre re-guläre Behandlung (TU) mit n = 25 Patienten durch, die unter PTBS litten, und gaben Informationen in Bezug auf die eingesetzten therapeutischen Techniken, Sitzungsdauer und -intervalle. Nach diesen Angaben besteht eine reguläre Psychotherapie bei Asylbewerbern mit PTBS überwiegend aus Ansätzen, die auf die aktuelle Lebenssituation fokussieren. Neun der Thera-peuten nahmen an einem Training in NET teil und 3 führten NET im Rahmen ihres üblichen Vorgehens bei n = 5 Patienten durch. Wieder zeigte sich, dass Patienten, die mit NET behandelt wurden, eine stärkere und schnellere Verbesserung hinsichtlich posttraumatischer Symptome zeigten im Vergleich zu denen, die ausschließlich TU erhielten (TU-NET: d = 2.0; TU d = 0.3). Diese Studie zeigt, dass die Dissemination von Evidenz- und Manual-basierten Therapieansätzen wie auch eine effektive Behandlung von PTBS in Asylbewerbern in einer unsiche-ren Lebenssituation möglich sind. Allerdings weist sie auch auf den Bedarf einer Zusammenarbeit von Forschung und klinischer Praxis hin, um eine angemessene Behandlung für schwer traumatisierte Asylbewerber zu ermöglichen.
|
Summary in another language: |
Asylum seekers are a population at risk with regard to mental illness. Many of them have survived several forms of organized violence, such as persecution, war, and torture. We conducted a descriptive analysis of the records of n = 231 patients at the Research- and Outpatient Clinic for Refugees concerning psychiatric disorders, health care provision and utilization, as well as pharmaceutical and psychotherapeutic supply. The analyses focused on asylum seekers without permanent residence permit. A majority of 86% of the asylum seekers were diagnosed with Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) as a consequence of traumatic experiences, such as those named above; also Major Depression was found to be highly prevalent in this population (68.6%). We moreover found that 88.7% of asylum seekers suffering from PTSD reported to see at least one physician on a regular basis and 74.4% declared to receive psychotherapy. With regard to medication 82.2% reported to take at least one and up to 9 psychoactive drugs on a daily basis. Yet, pharmaceutical treatment was not strongly related to PTSD symptom severity (r = .15) and despite the intensive utilization of health care services the asylum seekers displayed a very high rate of psychological impairment. The need for efficacious treatment is evident. Accordingly, a treatment trial was initiated and we offered psychotherapy to asylum seekers, who were diagnosed with PTSD. A sample of n = 32 participants received either about 9 2-hour-sessions of Narrative Exposure Therapy (NET; n = 16) or treatment as usual (TU; n = 16) outside the Outpatient Clinic. With regard to posttraumatic symptoms NET was found to lead to significantly better outcome than TU after 6 months (NET: d = 1.6; TU: d = 0.4). At the 2-year follow-up the treatment effects remained stable in the NET group. Participants in the TU group did not improve within the first 6 months, yet, after 2-years they displayed symptom loads comparable to the NET sample. However, since - contrary to the NET participants - the majority of the TU group received refugee status within the follow-up period it remains unclear whether symptom reduction can be attributed to treatment effects or to a change towards a secure living situation. Even though the ma-jority of participants in both groups still fulfilled the criteria for PTSD, it is evitable that NET leads to a faster symptom reduction and consequently to a decrease in suffering from psychological impairment. In a next step, NET was introduced to therapists in the clinical practice and evaluated with regard to practicability and efficacy outside the academic setting. A second aspect of this trial was to gain more detailed information on how PTSD-treatment is conducted in the clinical practice. Fourteen therapists conducted treatment as usual (TU) with n = 25 patients suffering from PTSD and provided information on therapeutic techniques, duration and intervals of ses-sions. According to this information, treatment as usual for PTSD in asylum seekers mainly consisted of present-focused approaches. Nine of these therapists participated in the NET train-ing and 3 conducted NET within their usual treatment procedure with n = 5 patients. Again, patients treated with NET were found to improve more and faster within the year of observa-tion with regard to posttraumatic symptoms in comparison with those who received TU alone (TU-NET: d = 2.0; TU d = 0.3). This trial indicates that the dissemination of evidence- and manual-based approaches as well as the effective treatment of PTSD in asylum seekers living under insecure conditions is possible. Yet, it also shows a demand for collaboration of research and clinical practice in this field to provide proper treatment for severely traumatized asylum seekers.
|
Examination date (for dissertations): | May 3, 2007 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Ambulante Psychotherapie, Habituationstraining, Asylbewerber |
Keywords: | Posttraumatische Belastungsstörung, psychotherapeutische Gesundheitsversorgung, NET, narrative Expositionstherapie, PTSD, dissemination, kognitive behavioral therapy, narrative exposure therapy, asylum seekers |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
GOTTHARDT, Silke, 2006. Health Care and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in Asylum Seekers in Germany [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Gotthardt2006Healt-11097, title={Health Care and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in Asylum Seekers in Germany}, year={2006}, author={Gotthardt, Silke}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/11097"> <dc:creator>Gotthardt, Silke</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11097/1/Gotthardt_Diss.pdf"/> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dcterms:title>Health Care and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in Asylum Seekers in Germany</dcterms:title> <dcterms:alternative>Gesundheitsversorgung und Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung bei Asylbewerbern in Deutschland</dcterms:alternative> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11097/1/Gotthardt_Diss.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:31Z</dcterms:available> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Asylbewerber stellen in Bezug auf psychische Erkrankungen eine Risikogruppe dar. Viele haben verschiedene Formen organisierter Gewalt erlebt, wie z.B. Verfolgung, Krieg und Folter. Es wurde eine deskriptive Analyse der Angaben von n = 231 Patienten durchgeführt, die in der Forschungs- und Modellambulanz für traumatisierte Flüchtlinge vorstellig wurden. Die Akten wurden mit Hinblick auf folgende Aspekte ausgewertet: psychische Erkrankungen bzw. Diagnosen, Versorgung durch das Gesundheitssystem und Inanspruchnahme dieser Möglichkeiten, pharmakologische und psychotherapeutische Versorgung. Der Schwerpunkt der Auswertung lag auf Asylbewerbern mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Eine Mehrheit von 86% dieser Gruppe hatte die Diagnose einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als Folge traumatischer Erfahrungen wie zum Beispiel die oben genannten. Die Diagnose einer Major Depression wurde auch sehr häufig gestellt (68.6%). Darüber hinaus gaben 88.7% der Asylbe-werber, die unter PTBS litten, an, regelmäßig zu mindestens einem Arzt zu gehen und 74.4% nahmen zum Zeitpunkt der Untersuchung Psychotherapie in Anspruch. In Bezug auf Medikation berichteten 82.2% der Betroffenen täglich mindestens ein und bis zu 9 psychoaktive Substanzen einzunehmen. Allerdings wurde kein starker Zusammenhang von Pharmakotherapie und Symptomschwere der PTBS gefunden (r = .15) und trotz der intensiven Inanspruchnahme des Gesundheitswesens zeigten die Asylbewerber ein hohes Ausmaß an psychischer Beein-trächtigung. Die Notwendigkeit effektiver Behandlungsansätze ist offensichtlich. Entsprechend wurde eine Behandlungsstudie angeregt und Asylbewerbern, die mit PTBS diagnostiziert wurden, Psychotherapie angeboten. Eine Gruppe von n = 32 Teilnehmern erhielt entweder etwa 9 2-stündige Sitzungen Narrative Expositionstherapie (NET; n = 16) oder eine reguläre Behandlung außerhalb der Ambulanz für Flüchtlinge ( treatment as usual, TU ; n = 16). In Bezug auf die posttraumatische Symptomatik zeigte NET signifikant bessere Ergebnisse als TU nach 6 Monaten (NET: d = 1.6; TU: d = 0.4). Bei der 2-Jahresnachuntersuchung wurden stabile The-rapieeffekte für die NET-Gruppe gefunden. Die Teilnehmer aus der TU-Gruppe zeigten keine Verbesserung innerhalb der ersten 6 Monate, allerdings wurde nach 2 Jahren ein der NET-Gruppe vergleichbares Ausmaß an Symptomschwere festgestellt. Nachdem im Gegensatz zu den Teilnehmern in der NET-Gruppe die Mehrheit der TU-Gruppe einen Flüchtlingsstatus im Verlauf des Nachuntersuchungszeitraums erhielt, bleibt unklar, inwieweit der Symptomrückgang auf Behandlungseffekte oder eine Veränderung zu einer sicheren Lebenssituation hin zu-rückzuführen ist. Obwohl die Mehrheit der Patienten in beiden Gruppen nach wie vor die Kri-terien einer PTBS erfüllen, wird deutlich, dass NET zu einer schnelleren Symptomreduktion und in der Folge zu einem Rückgang von psychischem Leidensdruck führt. In einem nächsten Schritt wurde NET Therapeuten in der klinischen Praxis vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Effektivität außerhalb der akademischen Umgebung überprüft. Ein zweiter Aspekt dieser Studie war es, mehr detaillierte Information in Bezug auf PTBS-Behandlung in der klinischen Praxis zu erhalten. Vierzehn Therapeuten führten ihre re-guläre Behandlung (TU) mit n = 25 Patienten durch, die unter PTBS litten, und gaben Informationen in Bezug auf die eingesetzten therapeutischen Techniken, Sitzungsdauer und -intervalle. Nach diesen Angaben besteht eine reguläre Psychotherapie bei Asylbewerbern mit PTBS überwiegend aus Ansätzen, die auf die aktuelle Lebenssituation fokussieren. Neun der Thera-peuten nahmen an einem Training in NET teil und 3 führten NET im Rahmen ihres üblichen Vorgehens bei n = 5 Patienten durch. Wieder zeigte sich, dass Patienten, die mit NET behandelt wurden, eine stärkere und schnellere Verbesserung hinsichtlich posttraumatischer Symptome zeigten im Vergleich zu denen, die ausschließlich TU erhielten (TU-NET: d = 2.0; TU d = 0.3). Diese Studie zeigt, dass die Dissemination von Evidenz- und Manual-basierten Therapieansätzen wie auch eine effektive Behandlung von PTBS in Asylbewerbern in einer unsiche-ren Lebenssituation möglich sind. Allerdings weist sie auch auf den Bedarf einer Zusammenarbeit von Forschung und klinischer Praxis hin, um eine angemessene Behandlung für schwer traumatisierte Asylbewerber zu ermöglichen.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:31Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Gotthardt, Silke</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:language>eng</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11097"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Gotthardt_Diss.pdf | 2134 |