Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse

Lade...
Vorschaubild
Dateien
D55text.pdf
D55text.pdfGröße: 296.36 KBDownloads: 230
Datum
2004
Autor:innen
Paskoski, Dimce
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die Analyse von Texten aus serbischen Zeitungen im Zeitraum von Oktober 2000 (Sturz von Milosevic) bis März 2002 (Staatsvertrag Serbien-Montenegro). Sein Ziel besteht darin, konstruktive Aspekte und Elemente in der Berichterstattung zu finden, um diese für ein reflektiertes Konzept des Friedensjournalismus nützlich zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchung können wie folgt zusammengefasst werden: -
1. In der serbischen Presse wird erkannt, dass dem politischen Wandel in Belgrad ein das ganze Land betreffender gesellschaftlicher Wandel folgen muss. -
2. Erkannt wird auch, dass die Medien eine wichtige Rolle bei der Herstellung einer demokratischen Ordnung sowie beim Aufbau einer entsprechenden Kultur spielen müssen. Dies müssten allerdings freie Medien sein. -
3. Versöhnung muss herbeigeführt und Vergangenheitsbewältigung geleistet werden. Gleichermaßen wichtig ist die Schaffung von Bedingungen für einen toleranten öffentlichen Diskurs. -
4. Wenn auch nur selten, so wird aber dennoch in der Presse kritisch festgestellt, dass sich weder die Medien noch die politisch Verantwortlichen als konsequent genug in der Verfolgung dieser Ziele erweisen. Auf der einen Seite begnügen sich die Medien mit einer mehr oder minder gewährten politischen Unabhängigkeit und verzichten darauf, eine eigene emanzipatorische politisch-gesellschaftliche Kraft zu entfalten. Auf der anderen Seite reproduzieren die politisch Verantwortlichen entweder jene ererbte Unkultur politischer Auseinan¬dersetzung, oder sie tun zu wenig, um einer offenen und toleranten Kommunikations- und Streitkultur zur Geltung zu verhelfen. Es ist somit keine Kraft erkennbar, die großflächig eine gesellschaftliche und kulturelle Veränderung in Gang zu setzten vermag.
Vergleicht man diese Befunde mit dem heutigen Stand der Dinge (Mai 2004), so kann man feststellen, dass die Medien hinsichtlich der Kommunikationskultur enorme Fortschritte gemacht haben: Es wird inzwischen professioneller, sachgemäßer, objektiver, neutraler, kritischer und interessanter berichtet. Dennoch scheinen die Medien nicht das Bewusstsein ihrer eigenständigen politischen Macht im Gesellschaftsgefüge entwickelt zu haben und nehmen daher für sich auch nicht die souveräne Position in Anspruch, bewusst und gezielt die Kommunikationskultur zu gestalten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konfliktberichterstattung, Nachkriegsdiskurs, Inhaltsanalyse
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690PASKOSKI, Dimce, 2004. Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse
BibTex
@techreport{Paskoski2004Eleme-11085,
  year={2004},
  series={Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung},
  title={Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse},
  number={55},
  author={Paskoski, Dimce},
  note={Ersch. auch im Verlag Irena Regener, Berlin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11085">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11085/1/D55text.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die Analyse von Texten aus serbischen Zeitungen im Zeitraum von Oktober 2000 (Sturz von Milosevic) bis März 2002 (Staatsvertrag Serbien-Montenegro). Sein Ziel besteht darin, konstruktive Aspekte und Elemente in der Berichterstattung zu finden, um diese für ein reflektiertes Konzept des Friedensjournalismus nützlich zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchung können wie folgt zusammengefasst werden: -&lt;br /&gt;1.	In der serbischen Presse wird erkannt, dass dem politischen Wandel in Belgrad ein das ganze Land betreffender gesellschaftlicher Wandel folgen muss. -&lt;br /&gt;2.	Erkannt wird auch, dass die Medien eine wichtige Rolle bei der Herstellung einer demokratischen Ordnung sowie beim Aufbau einer entsprechenden Kultur spielen müssen. Dies müssten allerdings freie Medien sein. -&lt;br /&gt;3.	Versöhnung muss herbeigeführt und Vergangenheitsbewältigung geleistet werden. Gleichermaßen wichtig ist die Schaffung von Bedingungen für einen toleranten öffentlichen Diskurs. -&lt;br /&gt;4.	Wenn auch nur selten, so wird aber dennoch in der Presse kritisch festgestellt, dass sich weder die Medien noch die politisch Verantwortlichen als konsequent genug in der Verfolgung dieser Ziele erweisen. Auf der einen Seite begnügen sich die Medien mit einer mehr oder minder gewährten politischen Unabhängigkeit und verzichten darauf, eine eigene emanzipatorische politisch-gesellschaftliche Kraft zu entfalten. Auf der anderen Seite reproduzieren die politisch Verantwortlichen entweder jene ererbte Unkultur politischer Auseinan¬dersetzung, oder sie tun zu wenig, um einer offenen und toleranten Kommunikations- und Streitkultur zur Geltung zu verhelfen. Es ist somit keine Kraft erkennbar, die großflächig eine gesellschaftliche und kulturelle Veränderung in Gang zu setzten vermag.&lt;br /&gt;Vergleicht man diese Befunde mit dem heutigen Stand der Dinge (Mai 2004), so kann man feststellen, dass die Medien hinsichtlich der Kommunikationskultur enorme Fortschritte gemacht haben: Es wird inzwischen professioneller, sachgemäßer, objektiver, neutraler, kritischer und interessanter berichtet. Dennoch scheinen die Medien nicht das Bewusstsein ihrer eigenständigen politischen Macht im Gesellschaftsgefüge entwickelt zu haben und nehmen daher für sich auch nicht die souveräne Position in Anspruch, bewusst und gezielt die Kommunikationskultur zu gestalten.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:24Z</dc:date>
    <dc:contributor>Paskoski, Dimce</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:24Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11085/1/D55text.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11085"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Paskoski, Dimce</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Ersch. auch im Verlag Irena Regener, Berlin
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen