Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-50968 |
Author: | Hartmann, Maike |
Year of publication: | 2008 |
Title in another language: | Dogs stabilize the self - Questions about the psychological purpose of a companion animal |
Summary: |
The development of the questionnaire "The dog as a selfobject" is represented in this Diploma thesis. It is based on self-evaluated data and it is shown in the form of a fourstaged Likert-Scale. The important issues were calculated with a factor analysis. The five main scales are:
"selfobject in generally" , "disadvantages through the dog" , "dog as bonding catalysists" , "education of the dog" and "Idealization of the dog". The conceptualization und operationalization are based on the literature of Kohut (1971, 1977, 1984) and the explanation of the concept "selfobject". This human concept is transferred to the human-dog-attachment. |
Summary in another language: |
Die Arbeit stellt die Entwicklung des Fragebogens "Der Hund als Selbstobjekt" dar. Dieser basiert auf Selbsteinschätzungen, die in einer vierstufigen Likert-Skala angegeben werden. Erfasst werden Themen aus 5 faktorenananalytisch ermittelten Skalen:
"Selbstobjekt allgemein" , "Belastungen durch den Hund" , "Brücke zu anderen Menschen" , "Erziehung des Hundes" und "Idealisierung des Hundes". Die Konzeptualisierung und Operationalisierung des Instruments basiert auf den Ausführungen Kohuts (1977, 1979, 1987) und der Erläuterung des Konzepts "Selbstobjekt", auf die Mensch-Hund-Beziehung übertragen wird. Es folgt die Beschreibung einer ersten Erprobung mit einer Stichprobe von n=186 der Vor-form des Fragebogens "Der Hund als Selbstobjekt", die Auswahl der geeigneten Items auf der Grundlage einer Itemanalyse, sowie eine Überprüfung von Reliabiltät und Validität. Zur Überprüfung der Validität werden die möglichen Einflüsse der soziodemografischen Angaben festgelegt und signifikante Zusammenhänge entdeckt. Zum Abschluss werden Verbesserungsmöglichkeiten des Instruments kritisch reflektiert sowie die Eignung der Selbstpsychologie als theoretischer Rahmen zur Erklärung der Mensch-Hund-Beziehung eingeschätzt. |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Haustiere, Selbst-Psychologie, Affektive Bindung |
Keywords: | Mensch-Hund-Beziehung, Selbstobjekt |
Link to License: | In Copyright |
HARTMANN, Maike, 2008. Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers [Master thesis]
@mastersthesis{Hartmann2008Hunde-11041, title={Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers}, year={2008}, author={Hartmann, Maike} }
Hartmann_Dipl.pdf | 2521 |