Auditives-Emotionales Priming beim Attentional-Blink

Thumbnail Image
Date
2006
Authors
Simon, Joe
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Auditiv-emotional Priming of the Attentional Blink
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, eine Modulation des Attentional-Blink-Effekts mittels affektiv erregender Verben zu erzeugen. Ferner wurde untersucht, ob dieser Effekt durch die Darbietung von auditiven Reizen modifiziert werden kann.
Affektiv erregende Reize sollten während einer Phase reduzierter Aufmerksamkeitskapazitäten besser erkannt werden als affektiv neutrale Reize.
Es wurde vorgeschlagen, dass auditive Reize analog zu Wörtern innerhalb des Attentional-Blink-Paradigmas Priming-Effekte erzeugen können. Die Identifikationsleistung der Verben sollte zunehmen wenn im Vorfeld ein hinsichtlich der affektiven Kategorie kongruenter auditiver Stimulus dargeboten wird.
Zur Überprüfung der Annahmen wurde ein Set von angenehmen, neutralen und unangenehmen Verben benutzt. Zusätzlich wurden aus 12 Musikausschnitten jeweils drei Versionen erstellt, welche sich ausschließlich hinsichtlich ihres Anteils an dissonanten Frequenzen unterschieden. Es wurde erwartet, dass die Bewertung auditiver Stimuli auf den Dimensionen Valenz und Erregung analog zum Anteil an dissonanten Frequenzen innerhalb eines Musikausschnittes variieren.
Die Resultate zeigen dass die Musikausschnitte umso negativer bewertet wurden je höher ihr Anteil an dissonanten Tönen war. Zusätzlich konnte eine erhöhte Identifikationsleistung bei affektiv erregenden Verben beobachtet werden. Die Befunde sprechen für eine vereinfachte Wahrnehmung erregender und somit motivational signifikanter Reize. Der erwartete Priming-Effekt konnte jedoch nicht beobachtet werden, die Leistungen der Probanden zeigten sich in allen Bedingungen unabhängig von den auditiven Reizen.
Die Befunde werden anhand aktueller Modelle des Attentional Blinks in Bezug zu cross-modalen Interaktionen sowie im Rahmen von neuronalen Befunden zur Musikwahrnehmung diskutiert.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Attentional Blink,auditiv,affektive Verben,motivationale Emotionstheorie,Attentional Blink,music,affectiv verbs,motivational emotion
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SIMON, Joe, 2006. Auditives-Emotionales Priming beim Attentional-Blink [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Simon2006Audit-11020,
  year={2006},
  title={Auditives-Emotionales Priming beim Attentional-Blink},
  author={Simon, Joe}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11020">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11020/1/Diplomarbeit_Simon.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:48Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Auditiv-emotional Priming of the Attentional Blink</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:48Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11020"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Simon, Joe</dc:creator>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11020/1/Diplomarbeit_Simon.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Simon, Joe</dc:contributor>
    <dcterms:title>Auditives-Emotionales Priming beim Attentional-Blink</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, eine Modulation des Attentional-Blink-Effekts mittels affektiv erregender Verben zu erzeugen. Ferner wurde untersucht, ob dieser Effekt durch die Darbietung von auditiven Reizen modifiziert werden kann.&lt;br /&gt;Affektiv erregende Reize sollten während einer Phase reduzierter Aufmerksamkeitskapazitäten besser erkannt werden als affektiv neutrale Reize.&lt;br /&gt;Es wurde vorgeschlagen, dass auditive Reize analog zu Wörtern innerhalb des Attentional-Blink-Paradigmas Priming-Effekte erzeugen können. Die Identifikationsleistung der Verben sollte zunehmen wenn im Vorfeld ein hinsichtlich der affektiven Kategorie kongruenter auditiver Stimulus dargeboten wird.&lt;br /&gt;Zur Überprüfung der Annahmen wurde ein Set von angenehmen, neutralen und unangenehmen Verben benutzt. Zusätzlich wurden aus 12 Musikausschnitten jeweils drei Versionen erstellt, welche sich ausschließlich hinsichtlich ihres Anteils an dissonanten Frequenzen unterschieden. Es wurde erwartet, dass die Bewertung auditiver Stimuli auf den Dimensionen Valenz und Erregung analog zum Anteil an dissonanten Frequenzen innerhalb eines Musikausschnittes variieren.&lt;br /&gt;Die Resultate zeigen dass die Musikausschnitte umso negativer bewertet wurden je höher ihr Anteil an dissonanten Tönen war. Zusätzlich konnte eine erhöhte Identifikationsleistung bei affektiv erregenden Verben beobachtet werden. Die Befunde sprechen für eine vereinfachte Wahrnehmung erregender und somit motivational signifikanter Reize. Der erwartete Priming-Effekt konnte jedoch nicht beobachtet werden, die Leistungen der Probanden zeigten sich in allen Bedingungen unabhängig von den auditiven Reizen.&lt;br /&gt;Die Befunde werden anhand aktueller Modelle des Attentional Blinks in Bezug zu cross-modalen Interaktionen sowie im Rahmen von neuronalen Befunden zur Musikwahrnehmung diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed