Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation. Ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter
Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation. Ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter
Files
There are no files associated with this item.
Date
1997
Authors
Friederich, Marc Tell
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In der heutigen psychotherapeutischen Praxis wird von vielen Therapeuten die Technik des Ankerns aus dem NLP angewendet. Dies steht im Gegensatz dazu, daß empirische Belege zu dieser Technik mehr als dürftig sind. In dieser Studie soll der Frage nachgegangen werden, ob es sich beim Ankern von Ressourcen um eine wirksame Technik zur Reduzierung von Ängsten handelt. Sollte dies der Fall sein, so stellt sich die Frage, ob speziell der Prozeß des Ankerns der entscheidende Wirkfaktor dieses Verfahrens ist, oder ob schon alleine das Erleben von Ressourcensituationen ausreicht, um eine Veränderung herbeizuführen. Bei der Sprechangst handelt es sich um eine weitverbreitete Form der Angst (nach Bruskin 1973 fürchten sich 40,6% davor in einer Gruppe zu sprechen), die sich auch im experimentellen Setting gut simulieren läßt und in einem studentischen Probandenkreis von großer Relevanz ist. Es bietet sich daher an, die Technik des Ankerns von Ressourcen anhand einer Sprechangst auslösenden Redesituation zu überprüfen.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Muskelrelaxation
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
FRIEDERICH, Marc Tell, 1997. Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation. Ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Friederich1997Reduk-10983, year={1997}, title={Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation. Ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter}, author={Friederich, Marc Tell} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10983"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10983"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:28Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der heutigen psychotherapeutischen Praxis wird von vielen Therapeuten die Technik des Ankerns aus dem NLP angewendet. Dies steht im Gegensatz dazu, daß empirische Belege zu dieser Technik mehr als dürftig sind. In dieser Studie soll der Frage nachgegangen werden, ob es sich beim Ankern von Ressourcen um eine wirksame Technik zur Reduzierung von Ängsten handelt. Sollte dies der Fall sein, so stellt sich die Frage, ob speziell der Prozeß des Ankerns der entscheidende Wirkfaktor dieses Verfahrens ist, oder ob schon alleine das Erleben von Ressourcensituationen ausreicht, um eine Veränderung herbeizuführen. Bei der Sprechangst handelt es sich um eine weitverbreitete Form der Angst (nach Bruskin 1973 fürchten sich 40,6% davor in einer Gruppe zu sprechen), die sich auch im experimentellen Setting gut simulieren läßt und in einem studentischen Probandenkreis von großer Relevanz ist. Es bietet sich daher an, die Technik des Ankerns von Ressourcen anhand einer Sprechangst auslösenden Redesituation zu überprüfen.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Friederich, Marc Tell</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:28Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation. Ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Friederich, Marc Tell</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>