Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-82858 |
Author: | Briem, Daniela |
Year of publication: | 2009 |
Title in another language: | The neuronal correlates of different verb classes |
Summary: |
German light verbs, a subset of German function verbs, can be interpreted in two different ways: The one and the same morphological form can hold for a concrete or an abstract meaning. These so called light verbs are underspecified regarding specific semantic and syntactic properties, compared to heavy verbs which refer to concrete action. The present study explored whether distinct processing of light versus heavy verbs become manifest in the spatial temporal dynamics of brain activity thus, how the human brain solves that kind of ambiguity while parsing a light verb.
Differences in the magnetic flux density between verb categories and context types are manifest in the differentiation between light and heavy verbs on the one hand, and the role of the sentence context in the other hand. When presenting light and heavy verbs in isolation or with personal pronoun, differences between light and heavy verbs were evident between 95-135 ms and 160-200 ms: heavy verbs evoke stronger activity than light verbs. The sentence context matters from 270 ms onwards. When presenting light verbs in concrete- versus verbal-noun-context, activity differences were manifest between 270-340 ms, 445-480 ms and 500-600 ms in left temporal regions. Once again, light verbs in concrete-action-reading lead to stronger activation than light verbs in verbal-noun-context. Present results provide neurolinguistic evidence that the characteristics of light verbs become manifest in distinct cortical processes relative to verbs with unambiguous (heavy) meaning. The brain distinguishes different meaning of the same word when presented in different contexts. Linguistically, the meaning of a single word results from semantic and syntactic features of the complements co-occurring within a sentence. Sentential and word meaning are thus not only part of ones word meaning. |
Summary in another language: |
Funktionsverben (bringen, kommen, stehen etc.) können auf zwei unterschiedliche Arten interpretiert werden. Bei gleich bleibender morphologischer Form können sie entweder eine konkrete oder eine abstrakte Bedeutung annehmen. In der Linguistik werden Funktionsverben als unterspezifizierte Verben bezeichnet, die sich durch spezifische semantische und syntaktische Eigenschaften von Vollverben (erzählen, arbeiten schreiben, etc.) unterscheiden.
Die vorliegende Arbeit untersucht im experimentellen Vergleich, ob sich die Verarbeitung der unterschiedlichen Verbklassen (Funktionsverben versus Vollverben) in Variationen der elektromagnetischen MEG-Korrelate manifestiert. Die raum-zeitliche Analyse der MEG-Daten zeigt auf der einen Seite deutliche Verarbeitungsunterschiede zwischen den einzelnen Verbklassen, auf der anderen Seite deuten die Daten darauf hin, dass der Satzkontext die Bedeutung eines Wortes beeinflusst und somit dessen Verarbeitung. Die Reaktion des Gehirns auf Funktionsverben versus Vollverben unterscheidet sich signifikant zwischen 95-135 ms und 160-200 ms nach Verb-Präsentation; Sowohl bei isolierter Präsentationsform als auch in Verbindung mit einem Personalpronomen lösen Funktionsverben weniger neuronale Aktivität aus als Vollverben in vergleichbarer kortikaler Region. Signifikante Haupteffekte ab 270 ms legen nahe, dass der Satzkontext mit in die Analyse aufgenommen wird. Unterschiedliche Reaktionen zwischen Funktionsverben in der konkreten Lesart, im Vergleich zu Funktionsverben in abstrakter Version ergeben sich zwischen 270 und 340 ms, zwischen 445 und 480 ms und zwischen 500 bis 620 ms. Die Hauptunterschiede zwischen den Kurvenverläufen betreffen dabei eine Region in superior-temporale und inferior-frontalen Bereichen der linken Hemisphäre. Bei allen drei Effekten induzieren Funktionsverben in konkreter Lesart signifikant mehr Aktivität als das abstrakte Pendant. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen die Hypothese differierender Verarbeitungsprozesse je nach semantischer Verbklasse. Das Gehirn anerkennt die Differenzierung von semantisch spezifizierten (unambigen) Verben und semantisch unterspezifizierten (ambigen) Verben und unterscheidet ein und dasselbe Verb angesichts differierender Satzkontexte. |
Examination date (for dissertations): | Jun 26, 2009 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Sprachverarbeitung <Psycholinguistik>, Unterspezifikation, Mentales Lexikon, Kognitive Semantik, Ereignissemantik, Magnetoencephalographie |
Keywords: | Komplexe Prädikate, Neurotopografie, Verbklassen, Argument-Merging, Theta-Rollen, light verbs, underspecification, complex predicates, language processing, neuro-linguistics |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
BRIEM, Daniela, 2009. Neurotopographie der Speicherung und Verarbeitung von lexiko-semantisch und syntaktisch unterschiedlichen Verb-Klassen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Briem2009Neuro-10966, title={Neurotopographie der Speicherung und Verarbeitung von lexiko-semantisch und syntaktisch unterschiedlichen Verb-Klassen}, year={2009}, author={Briem, Daniela}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
Briem_Daniela_Dissertation_2009.pdf | 1260 |