Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus : eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter
Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus : eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter
Files
Date
2002
Authors
Gomolla, Annette
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Über den Lebensverlauf und insbesondere das Erwachsenenalter von Menschen mit Asperger Syndrom (AS) / High-Functioning Autismus (HFA) ist bisher wenig bekannt, insbesondere gibt es keine Studien, die die Erfahrungen und Bewertungen der Personen selbst in den Mittelpunkt stellen. Die vorliegende Studie hat sich bemüht, bestehende Informationen und Einschätzungen Dritter über Kindheit, Jugendzeit und Erwachsenenalter mit den subjektiven Sichtweisen dieser Personengruppe zu vergleichen und spezifische Merkmale des Lebensverlaufs herauszuarbeiten.
Es wurden zehn erwachsenen Personen mit AS / HFA anhand eines standardisierten Interviews befragt, die durch eine quantitative Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse mit Angaben der Eltern sowie Daten aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Es zeigte sich, dass der gesamte Lebensverlauf von einer defizitären sozialen Entwicklung geprägt ist. In der persönlichen Wahrnehmung der Menschen mit AS / HFA stehen die sozialen Schwierigkeiten während der Kindheit und Jugend herausragend im Vordergrund und nehmen ins Erwachsenenalter hinein leicht ab. Die Motivation, soziale Kontakte aufzunehmen, steigt den Angaben der Befragten zufolge während der Entwicklung an, allerdings sind im Erwachsenenalter weiterhin kaum vorhandene Freundschaften sowie hinzukommend das Fehlen einer Partnerschaft für die Personengruppe spezifisch. Das Konstrukt der Lebensqualität im Erwachsenenalter lieferte für beide in Anspruch genommenen Komponenten der objektiven Lebensbedingungen sowie subjektiven Lebenszufriedenheit Werte im mittleren Bewertungsbereich. Eine Persistierung der Störung wurde mit Hilfe des Asperger Syndrom (and High-Functioning Autism) Diagnostic Interview (ASDI) an der Stichprobe festgemacht. In Bezug auf Therapien und Hilfen stellten die zehn Personen mit AS / HFA als hilfreiche Faktoren Verständnis, Akzeptanz und emotionale Unterstützung in den Vordergrund.
Es wurden zehn erwachsenen Personen mit AS / HFA anhand eines standardisierten Interviews befragt, die durch eine quantitative Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse mit Angaben der Eltern sowie Daten aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Es zeigte sich, dass der gesamte Lebensverlauf von einer defizitären sozialen Entwicklung geprägt ist. In der persönlichen Wahrnehmung der Menschen mit AS / HFA stehen die sozialen Schwierigkeiten während der Kindheit und Jugend herausragend im Vordergrund und nehmen ins Erwachsenenalter hinein leicht ab. Die Motivation, soziale Kontakte aufzunehmen, steigt den Angaben der Befragten zufolge während der Entwicklung an, allerdings sind im Erwachsenenalter weiterhin kaum vorhandene Freundschaften sowie hinzukommend das Fehlen einer Partnerschaft für die Personengruppe spezifisch. Das Konstrukt der Lebensqualität im Erwachsenenalter lieferte für beide in Anspruch genommenen Komponenten der objektiven Lebensbedingungen sowie subjektiven Lebenszufriedenheit Werte im mittleren Bewertungsbereich. Eine Persistierung der Störung wurde mit Hilfe des Asperger Syndrom (and High-Functioning Autism) Diagnostic Interview (ASDI) an der Stichprobe festgemacht. In Bezug auf Therapien und Hilfen stellten die zehn Personen mit AS / HFA als hilfreiche Faktoren Verständnis, Akzeptanz und emotionale Unterstützung in den Vordergrund.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Asperger Syndrom,quantitative Inhaltsanalyse,Lebensverlauf
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GOMOLLA, Annette, 2002. Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus : eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Gomolla2002Leben-10954, year={2002}, title={Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus : eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter}, author={Gomolla, Annette} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10954"> <dc:creator>Gomolla, Annette</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2002</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Über den Lebensverlauf und insbesondere das Erwachsenenalter von Menschen mit Asperger Syndrom (AS) / High-Functioning Autismus (HFA) ist bisher wenig bekannt, insbesondere gibt es keine Studien, die die Erfahrungen und Bewertungen der Personen selbst in den Mittelpunkt stellen. Die vorliegende Studie hat sich bemüht, bestehende Informationen und Einschätzungen Dritter über Kindheit, Jugendzeit und Erwachsenenalter mit den subjektiven Sichtweisen dieser Personengruppe zu vergleichen und spezifische Merkmale des Lebensverlaufs herauszuarbeiten.<br />Es wurden zehn erwachsenen Personen mit AS / HFA anhand eines standardisierten Interviews befragt, die durch eine quantitative Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse mit Angaben der Eltern sowie Daten aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Es zeigte sich, dass der gesamte Lebensverlauf von einer defizitären sozialen Entwicklung geprägt ist. In der persönlichen Wahrnehmung der Menschen mit AS / HFA stehen die sozialen Schwierigkeiten während der Kindheit und Jugend herausragend im Vordergrund und nehmen ins Erwachsenenalter hinein leicht ab. Die Motivation, soziale Kontakte aufzunehmen, steigt den Angaben der Befragten zufolge während der Entwicklung an, allerdings sind im Erwachsenenalter weiterhin kaum vorhandene Freundschaften sowie hinzukommend das Fehlen einer Partnerschaft für die Personengruppe spezifisch. Das Konstrukt der Lebensqualität im Erwachsenenalter lieferte für beide in Anspruch genommenen Komponenten der objektiven Lebensbedingungen sowie subjektiven Lebenszufriedenheit Werte im mittleren Bewertungsbereich. Eine Persistierung der Störung wurde mit Hilfe des Asperger Syndrom (and High-Functioning Autism) Diagnostic Interview (ASDI) an der Stichprobe festgemacht. In Bezug auf Therapien und Hilfen stellten die zehn Personen mit AS / HFA als hilfreiche Faktoren Verständnis, Akzeptanz und emotionale Unterstützung in den Vordergrund.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10954/1/gomolla.pdf"/> <dcterms:title>Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus : eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Gomolla, Annette</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:12Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10954/1/gomolla.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:12Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10954"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>