Tatsachenbehauptungen und Meinungen : kognitive Repräsentationen des Bosnien-Konfliktes in der westlichen Kriegsberichterstattung
Tatsachenbehauptungen und Meinungen : kognitive Repräsentationen des Bosnien-Konfliktes in der westlichen Kriegsberichterstattung
Date
2000
Authors
Jaeger, Susanne
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung; 50
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Die vorliegende Inhaltsanalyse der Konfliktberichterstattung von 13 westlichen Tageszeitungen aus 8 Ländern über ausgewählte kritische Ereignisse im Bosnien-Krieg zwischen Juli 1990 und März 1996 ist eine Sekundäranalyse der Daten der Bosnien-Studie, die bereits von Kempf (1999) und Jaeger, Mattenschlager & Meder (1999) statistisch ausgewertet wurden. Im Unterschied zu den vorherigen Untersuchungen wird in dieser Studie berücksichtigt, auf welchen Quellen die übermittelten Informationen beruhen.
Die Unterscheidung zwischen Zitaten von Angehörigen der internen Kriegsparteien über sich selbst (Selbstdarstellungen) und über ihre aktuellen Gegner (Fremddarstellungen) sowie von Tatsachenbehauptungen durch die Zeitungen (ohne Quellenangaben) ermöglicht einen differenzierten Einblick in die übermittelten kognitiven Repräsentationen des Konfliktes seitens der Konfliktparteien und seitens der Journalisten selbst.
Mittels Korellationsberechnungen, Analyse relativer Variablenhäufigkeiten und Analyse latenter Stile wurde überprüft, ob die Darstellungen der eigenen und der gegnerischen Partei tatsächlich im Kriegsgebiet vorherrschende Konstruktionen des Konfliktes seitens der verschiedenen ethnischen Gruppen umfassend wiedergeben und sich - im Unterschied zur ambivalenten Gesamtberichtslage - eskalationstypische Polarisierungstendenzen nachweisen lassen. Alternativ wurde untersucht, ob sich Hinweise auf eine so selektive Verwendung von Meinungszitaten ergeben, daß diese letztlich dazu benützt werden, Tatsachenbehauptungen seitens der Medien zu untermauern und illustrieren, sowie Rollen für die verschiedenen Kriegsparteien noch anschaulicher zu konstruieren.
Die Unterscheidung zwischen Zitaten von Angehörigen der internen Kriegsparteien über sich selbst (Selbstdarstellungen) und über ihre aktuellen Gegner (Fremddarstellungen) sowie von Tatsachenbehauptungen durch die Zeitungen (ohne Quellenangaben) ermöglicht einen differenzierten Einblick in die übermittelten kognitiven Repräsentationen des Konfliktes seitens der Konfliktparteien und seitens der Journalisten selbst.
Mittels Korellationsberechnungen, Analyse relativer Variablenhäufigkeiten und Analyse latenter Stile wurde überprüft, ob die Darstellungen der eigenen und der gegnerischen Partei tatsächlich im Kriegsgebiet vorherrschende Konstruktionen des Konfliktes seitens der verschiedenen ethnischen Gruppen umfassend wiedergeben und sich - im Unterschied zur ambivalenten Gesamtberichtslage - eskalationstypische Polarisierungstendenzen nachweisen lassen. Alternativ wurde untersucht, ob sich Hinweise auf eine so selektive Verwendung von Meinungszitaten ergeben, daß diese letztlich dazu benützt werden, Tatsachenbehauptungen seitens der Medien zu untermauern und illustrieren, sowie Rollen für die verschiedenen Kriegsparteien noch anschaulicher zu konstruieren.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Kriegspropaganda,Friedensjournalismus,Kognitive Repräsentation von Konflikten,Polarisierung der Konfliktparteien,War Journalism,Peace Journalism
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
JAEGER, Susanne, 2000. Tatsachenbehauptungen und Meinungen : kognitive Repräsentationen des Bosnien-Konfliktes in der westlichen KriegsberichterstattungBibTex
@techreport{Jaeger2000Tatsa-10945, year={2000}, series={Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung}, title={Tatsachenbehauptungen und Meinungen : kognitive Repräsentationen des Bosnien-Konfliktes in der westlichen Kriegsberichterstattung}, number={50}, author={Jaeger, Susanne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10945"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10945/1/D50text.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Inhaltsanalyse der Konfliktberichterstattung von 13 westlichen Tageszeitungen aus 8 Ländern über ausgewählte kritische Ereignisse im Bosnien-Krieg zwischen Juli 1990 und März 1996 ist eine Sekundäranalyse der Daten der Bosnien-Studie, die bereits von Kempf (1999) und Jaeger, Mattenschlager & Meder (1999) statistisch ausgewertet wurden. Im Unterschied zu den vorherigen Untersuchungen wird in dieser Studie berücksichtigt, auf welchen Quellen die übermittelten Informationen beruhen.<br />Die Unterscheidung zwischen Zitaten von Angehörigen der internen Kriegsparteien über sich selbst (Selbstdarstellungen) und über ihre aktuellen Gegner (Fremddarstellungen) sowie von Tatsachenbehauptungen durch die Zeitungen (ohne Quellenangaben) ermöglicht einen differenzierten Einblick in die übermittelten kognitiven Repräsentationen des Konfliktes seitens der Konfliktparteien und seitens der Journalisten selbst.<br />Mittels Korellationsberechnungen, Analyse relativer Variablenhäufigkeiten und Analyse latenter Stile wurde überprüft, ob die Darstellungen der eigenen und der gegnerischen Partei tatsächlich im Kriegsgebiet vorherrschende Konstruktionen des Konfliktes seitens der verschiedenen ethnischen Gruppen umfassend wiedergeben und sich - im Unterschied zur ambivalenten Gesamtberichtslage - eskalationstypische Polarisierungstendenzen nachweisen lassen. Alternativ wurde untersucht, ob sich Hinweise auf eine so selektive Verwendung von Meinungszitaten ergeben, daß diese letztlich dazu benützt werden, Tatsachenbehauptungen seitens der Medien zu untermauern und illustrieren, sowie Rollen für die verschiedenen Kriegsparteien noch anschaulicher zu konstruieren.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10945/1/D50text.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10945"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:issued>2000</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:08Z</dc:date> <dcterms:title>Tatsachenbehauptungen und Meinungen : kognitive Repräsentationen des Bosnien-Konfliktes in der westlichen Kriegsberichterstattung</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:08Z</dcterms:available> <dc:contributor>Jaeger, Susanne</dc:contributor> <dc:creator>Jaeger, Susanne</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>