Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-61707 |
Author: | Essau, Cecilia; Trommsdorff, Gisela |
Year of publication: | 1993 |
Published in: | Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie ; 13 (1993), 4. - pp. 311-325. - ISSN 0720-4361 |
Title in another language: | Control orientation of adolescents in cross-cultural perspective |
Summary: |
Die vorliegende Studie geht von der Annahme aus, dass für Jugendliche Kontrollorientierung, die auf dem Bedürfnis nach Sicherheitsgewinn beruht, ein besonders wichtiges Entwicklungsthema ist. Es wird weiter angenommen, dass die Kontrollorientierung eine besondere Art der Selbst-Umwelt-Strukturierung darstellt und sich je nach kulturspezifischen Erfahrungen solcher Strukturierung entwickelt. Für individualistische Kulturen wird eine "primäre" Kontrollorientierung, bei der die Umwelt gemäß eigenen Zielen beeinflußt wird, erwartet. Für sozialorientierte Kulturen müsste dagegen eher eine "sekundäre" Kontrollorientierung, bei der die Person eigene Ziele den Gegebenheiten der Umwelt anpaßt, erwartet werden. Die Kontrollorientierung von 112 kanadischen, 50 nordamerikanischen, 111 deutschen und 92 malaysischen Studenten (davon 143 männliche und 222 weibliche) wurde durch Fragebogen erfaßt. Erwartungsgemäß zeigten Jugendliche der sozial- im Vergleich zu individualorientierten Kulturen höhere "sekundäre" Kontrollorientierung. Während Jugendliche aus individualorientierten Kulturen (Nordamerika, Deutschland) zunächst "primäre" und erst danach "sekundäre" Kontrolle bevorzugten, war die Priorität bei malaysischen Studenten umgekehrt. Geschlechtsunterschiede ergaben sich nur bei malaysischen Studenten. Weiter zeigten sich in allen Kulturen bei persönlich- sozialer im Vergleich zu unpersönlicher Umwelt situationsspezifisch gleichermaßen unterschiedliche Präferenzen für Kontrolle. Die Befunde werden als Ergebnis der kulturspezifischen Entwicklung von ldentität und Selbst-Umwelt-Beziehungen erklärt, wobei sowohl universelle Entwicklungsprozesse sowie kulturspezifische Ausformungen diskutiert werden.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
ESSAU, Cecilia, Gisela TROMMSDORFF, 1993. Kontrollorientierung von Jugendlichen im Kulturvergleich. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 13(4), pp. 311-325. ISSN 0720-4361
@article{Essau1993Kontr-10858, title={Kontrollorientierung von Jugendlichen im Kulturvergleich}, year={1993}, number={4}, volume={13}, issn={0720-4361}, journal={Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie}, pages={311--325}, author={Essau, Cecilia and Trommsdorff, Gisela} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/10858"> <dcterms:alternative>Control orientation of adolescents in cross-cultural perspective</dcterms:alternative> <dcterms:title>Kontrollorientierung von Jugendlichen im Kulturvergleich</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:23:15Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10858/1/Kontrollorientierung_von_Jugendlichen_im_Kulturvergleich.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:contributor>Essau, Cecilia</dc:contributor> <dc:contributor>Trommsdorff, Gisela</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10858/1/Kontrollorientierung_von_Jugendlichen_im_Kulturvergleich.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 13 (1993), 4, S. 311-325</dcterms:bibliographicCitation> <dc:format>application/pdf</dc:format> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10858"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:23:15Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Studie geht von der Annahme aus, dass für Jugendliche Kontrollorientierung, die auf dem Bedürfnis nach Sicherheitsgewinn beruht, ein besonders wichtiges Entwicklungsthema ist. Es wird weiter angenommen, dass die Kontrollorientierung eine besondere Art der Selbst-Umwelt-Strukturierung darstellt und sich je nach kulturspezifischen Erfahrungen solcher Strukturierung entwickelt. Für individualistische Kulturen wird eine "primäre" Kontrollorientierung, bei der die Umwelt gemäß eigenen Zielen beeinflußt wird, erwartet. Für sozialorientierte Kulturen müsste dagegen eher eine "sekundäre" Kontrollorientierung, bei der die Person eigene Ziele den Gegebenheiten der Umwelt anpaßt, erwartet werden. Die Kontrollorientierung von 112 kanadischen, 50 nordamerikanischen, 111 deutschen und 92 malaysischen Studenten (davon 143 männliche und 222 weibliche) wurde durch Fragebogen erfaßt. Erwartungsgemäß zeigten Jugendliche der sozial- im Vergleich zu individualorientierten Kulturen höhere "sekundäre" Kontrollorientierung. Während Jugendliche aus individualorientierten Kulturen (Nordamerika, Deutschland) zunächst "primäre" und erst danach "sekundäre" Kontrolle bevorzugten, war die Priorität bei malaysischen Studenten umgekehrt. Geschlechtsunterschiede ergaben sich nur bei malaysischen Studenten. Weiter zeigten sich in allen Kulturen bei persönlich- sozialer im Vergleich zu unpersönlicher Umwelt situationsspezifisch gleichermaßen unterschiedliche Präferenzen für Kontrolle. Die Befunde werden als Ergebnis der kulturspezifischen Entwicklung von ldentität und Selbst-Umwelt-Beziehungen erklärt, wobei sowohl universelle Entwicklungsprozesse sowie kulturspezifische Ausformungen diskutiert werden.</dcterms:abstract> <dc:creator>Trommsdorff, Gisela</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Essau, Cecilia</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>1993</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Kontrollorientierung_von_Jugendlichen_im_Kulturvergleich.pdf | 224 |