Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-16822 |
Author: | Faude, Tanya S. |
Year of publication: | 2005 |
Title in another language: | Die mentale Repräsentation von Plänen |
Summary: |
Plans in the form of implementation intentions have been shown to be an effective tool for overcoming self-regulatory problems in goal pursuit and for promoting goal attainment (Gollwitzer, 1993, 1996; Gollwitzer, Bayer, & McCulloch, 2005; Gollwitzer & Sheeran, in press). Implementation intentions are if-then plans that link good opportunities to act (i.e., specified situations) with behavioral responses that are effective in accomplishing one s goals (i.e., goal-directed behaviors). The concept of implementation intentions is viewed as a particularly fruitful approach to self-regulation as it addresses the cognitive and motivational processes (previously studied in isolation) that facilitate the translation of intentions into action. However, so far, only the if-component (i.e., the specified situation) of implementation intentions has been investigated on a cognitive level of analysis, whereas the then-component (i.e., the goal-directed response) has been restricted to a behavioral level. The present dissertation addresses this shortcoming by investigating the basic cognitive properties of both components of implementation intentions.
Three experiments investigated the mental representation of the components of implementation intentions by using a lexical decision task. In Experiment 1, the formation of self-generated implementation intentions revealed that the specified situation and the goal-directed behavior become mentally represented and highly activated. In Experiment 2, formation of assigned implementation intentions showed that the effect of plan activation (i.e., heightened activation of both components of implementation intentions) is based on the superior status of the components (compared to situations and behaviors that are not part of an implementation intention) and the functional relation of the if- and then-component. Experiment 3 administered the lexical decision task under mental load and found that the plan activation effect does not require cognitive resources, thus pointing to the automatic nature of the effect. Several implications for future implementation intention research in the interface between cognitive and motivational properties are discussed. |
Summary in another language: |
Pläne in der Form von Vorsätzen haben sich als hilfreiches Instrument erwiesen, um Selbstregulationsprobleme zu überwinden und Zielerreichung zu fördern (Gollwitzer, 1993, 1996, 1999; Gollwitzer, Bayer, & McCulloch, 2005; Gollwitzer & Sheeran, in press). Vorsätze sind wenn-dann Pläne, die antizipierte zukünftige Ereignisse (günstige Situationen) mit demjenigen Verhalten verknüpfen, das die Realisierung der Zielintention fördert (zielrealisierende Handlungen). Das Konzept der Vorsätze gilt als ein besonders vielversprechender Ansatz zur Selbstregulation, da es bei der Betrachtung derjenigen Prozesse, die eine Umsetzung von Intentionen in Handlungen erleichtern, kognitive und motivationale Prozesse einbezieht (im Vergleich zur bisherigen getrennten Betrachtungsweise dieser Einzelprozesse). Bislang wurde allerdings nur eine Komponente von Vorsätzen, nämlich die günstige Situation, auf kognitiver Betrachtungsebene untersucht. Dahingegen wurde die zweite Komponente, die zielrealisierende Handlung, bei Untersuchungen der Prozesse, die der Vorsatzwirkung zugrunde liegenden Prozesse, bisher auf die Verhaltensebene beschränkt. Das vorliegende Dissertationsprojekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es die kognitiven Basiseigenschaften beider Komponenten von Vorsätzen untersucht.
In drei Experimenten wurde die mentale Repräsentation beider Komponenten von Vorsätzen (d.h. der günstigen Situation und der zielrealisierenden Handlung) mit Hilfe einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe untersucht. In Experiment 1 zeigte sich, dass die Bildung eines selbstgenerierten Vorsatzes zu einer mentalen Repräsentation, wie auch zu einer erhöhten Aktivierung der günstigen Situation und der zielrealisierenden Handlung führt. Die Bildung zugewiesener Vorsätze in Experiment 2 ergab, dass die Planaktivierung (d.h. erhöhte Aktivierung beider Vorsatz-Komponenten) auf die funktionale Beziehung der wenn-dann-Komponenten und deren Aktivierungsüberlegenheit (im Gegensatz zu günstigen Situationen und zielrealsierenden Handlungen welche nicht Teil eines Vorsatzes sind) zurückzuführen sind. In Experiment 3 konnte der Effekt der Planaktivierung trotz kognitiver Belastung gezeigt werden, daher kann die Aktivierung beider Vorsatz-Komponenten auf einen automatischen Prozess zurückgeführt werden, welcher keine kognitiven Ressourcen benötigt. Im Anschluss werden Implikationen der vorliegenden Arbeit für den Forschungsbereich von Vorsätzen an der Schnittstelle zwischen kognitiven und motivationalen Prozessen diskutiert. |
Examination date (for dissertations): | Nov 23, 2005 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Wissensrepräsentation, Aktivierung, Ziel, Vorsatz, Plan, Selbstregulation, Motivation, Kognition |
Keywords: | Planaktivierung, lexikalische Entscheidungsaufgabe, günstige Situation, zielrealisierende Handlung, automatische Prozesse, mental representation, plan activation, implementation intention, self-regulation, lexical decision task |
Link to License: | In Copyright |
FAUDE, Tanya S., 2005. The Mental Representation of Plans [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Faude2005Menta-10823, title={The Mental Representation of Plans}, year={2005}, author={Faude, Tanya S.}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
Faude.pdf | 437 |