Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können am Montag, 6.2. und Dienstag, 7.2. keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted on Monday, Feb. 6 and Tuesday, Feb. 7.)
Type of Publication: | Contribution to a collection |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-56330 |
Author: | Trötschel, Roman; Gollwitzer, Peter M. |
Year of publication: | 2004 |
Published in: | Krieg und Frieden : Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie / Sommer, Gert (ed.). - Weinheim : Beltz, 2004. - pp. 116-128. - ISBN 978-3-621-27536-1 |
Summary: |
Verhandlungsforschung wird heutzutage unter drei verschiedenen: Perspektiven betrieben: In kognitiven Ansätzen wird untersucht, wie unterschiedliche Konzeptualisierungen der Verhandlungssituation und des Verhandlungsgeschehen zu mehr oder weniger günstigen Verhandlungsergebnissen führen. Motivationale Ansätze versuchen dagegen herauszufinden, wie im Zusammenwirken verschiedener Interessensorientierungen oder im Wettstreit widersprechender Motive integrative Lösungen zustande kommen. Selbstregulatorische Ansätze schließlich gehen davon aus, dass Ziele in komplexen Verhandlungssituationen nur schwer zu realisieren sind und dass die Zielverwirklichung auf das Nutzen effektiver, selbstregulatorischer Strategien (z. B. der Vorsatzbildung) angewiesen ist.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
TRÖTSCHEL, Roman, Peter M. GOLLWITZER, 2004. Verhandlungsführung - psychologische Grundlagen. In: SOMMER, Gert, ed.. Krieg und Frieden : Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim:Beltz, pp. 116-128. ISBN 978-3-621-27536-1
@incollection{Trotschel2004Verha-10717, title={Verhandlungsführung - psychologische Grundlagen}, year={2004}, isbn={978-3-621-27536-1}, address={Weinheim}, publisher={Beltz}, booktitle={Krieg und Frieden : Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie}, pages={116--128}, editor={Sommer, Gert}, author={Trötschel, Roman and Gollwitzer, Peter M.} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/10717"> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Verhandlungsforschung wird heutzutage unter drei verschiedenen: Perspektiven betrieben: In kognitiven Ansätzen wird untersucht, wie unterschiedliche Konzeptualisierungen der Verhandlungssituation und des Verhandlungsgeschehen zu mehr oder weniger günstigen Verhandlungsergebnissen führen. Motivationale Ansätze versuchen dagegen herauszufinden, wie im Zusammenwirken verschiedener Interessensorientierungen oder im Wettstreit widersprechender Motive integrative Lösungen zustande kommen. Selbstregulatorische Ansätze schließlich gehen davon aus, dass Ziele in komplexen Verhandlungssituationen nur schwer zu realisieren sind und dass die Zielverwirklichung auf das Nutzen effektiver, selbstregulatorischer Strategien (z. B. der Vorsatzbildung) angewiesen ist.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10717/1/04TroeGoll_Verhandlung.pdf"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Krieg und Frieden - Handbuch Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz, 2004, S. 116-128</dcterms:bibliographicCitation> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Trötschel, Roman</dc:contributor> <dcterms:title>Verhandlungsführung - psychologische Grundlagen</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10717/1/04TroeGoll_Verhandlung.pdf"/> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10717"/> <dc:creator>Gollwitzer, Peter M.</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:21:24Z</dc:date> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Trötschel, Roman</dc:creator> <dc:contributor>Gollwitzer, Peter M.</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:21:24Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
04TroeGoll_Verhandlung.pdf | 13235 |