Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-10982 |
Author: | Hönig, Klaus |
Year of publication: | 2003 |
Title in another language: | Cognitive inhibition in patients with schizophrenia. Negative priming for spatial location, stimulus identity and semantic context |
Summary: |
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung
inhibitorischer Verarbeitung irrelevanter Reizaspekte im Zuge selektiver Aufmerksamkeit bei schizophrenen Patienten, Zwangserkrankten und gesunden Probanden. Kognitive Inhibition wurde hierbei über Paradigmen des Negativen Primings (NP) auf drei verschiedenen Verarbeitungsebenen (räumlich, identitätsspezifisch und semantisch) realisiert. Beim semantischen Priming wurde zusätzlich von der elektrophysiologischen Methode der Ereigniskorrelierten Potentiale (EKPs) Gebrauch gemacht. Experiment 1 stellt ein innovatives Paradigma vor, mit dem starke (identitätsspezifische) NP-Effekte erzielt werden können. Die Aufgabe besteht darin, den jeweils größeren Wert zweier simultan präsentierter Zahlen anzugeben. Während in den kritischen Bedingungen der aktuelle Zielreiz entweder mit der Position des vorangegangenen Störreizes, seiner Identität, oder beiden identisch ist, existiert in der Kontrollbedingung keine solche Übereinstimmung zwischen aktuellem Zielreiz und vorangegangenem Störreiz. Signifikantes identitätsbezogenes NP konnte in sämtlichen Gruppen beobachtet werden. Unversehrtes inzidentelles räumliches NP konnte für gesunde Probanden und Zwangserkrankte beobachtet werden, nicht aber für schizophrene Patienten. Schizophrene Patienten scheinen demnach räumlich-inhibitorische Aspekte der selektiven Aufmerksamkeit nicht in gleicher Weise für ihre Entscheidung zu nutzen, wie dies Gesunde tun. Darüber hinaus erbrachte eine Subtypisierung der Zwangserkrankten anhand ihrer Psychopathologie einen ersten Hinweis auf differentielle NP-Beeinträchtigungen in Abhängigkeit vom zeitlichen Interval zwischen erfolgter Reaktion und nachfolgendem Reizpaar. In den Experimenten 2 und 3 wurde im Rahmen einer Satzeinkleidungsprozedur semantische Inhibition während kontextgeleiteter Resolution lexikalischer Ambiguität untersucht. In der kritischen Inhibitionsbedingung ist das Testwort (Apfel) diskordant zur Satzbedeutung (Zweimal im Monat versagte die Birne), gleichwohl aber semantisch assoziiert mit der nicht gebahnten Bedeutung des mehrdeutigen Satzschlusswortes. In diesem Fall wurde das Testwort langsamer und fehlerhafter als semantisch unpassend zurückgewiesen als wenn es gänzlich neutral zum vorangegangenen Satz war. Im Kontrollsatz wurde hierbei das Homonym durch ein semantisch verwandtes Nicht-Homonym (Leuchte) ersetzt. Die verlängerte Reaktionslatenz in der diskordanten gegenüber der neutralen Bedingung lässt auf eine unzureichende Disambiguierung der Homonymbedeutungen schließen. Die Herstellung einer hinreichenden Aktivationsdifferenz der alternativen Homonymbedeutungen hätte die Hemmung der kontextuell irrelevanten Bedeutungsschattierung erfordert. Einen zusätzlichen Hinweis auf das Aktivationsniveau der kontextuell inkongruenten Homonymbedeutung erbrachte die ereigniskorrelierte N400. Diese sprachrelevante EKP-Komponente gilt als inverses Maß der semantischen Integrierbarkeit eines die N400 auslösenden Wortes in den übergeordneten Bedeutungszusammenhang. In beiden inkongruenten Bedingungen löste das jeweils semantisch unpassende Testwort signifikante N400-Amplituden typischer Charakteristik (Negativität mit zentro-parietalem Maximum um 400 ms nach Reizbeginn mit rechtshemisphärischer Betonung) aus. In der diskordanten Bedingung war diese Negativität zudem signifikant geringer ausgeprägt als in der neutralen. Im Einklang mit der Erklärung der Verhaltensdaten führt die unzureichende Inhibition der kontextuell unpassenden -- gleichwohl aber zum Testwort assoziierten -- Homonymbedeutung dazu, dass das Testwort eine scheinbar größere semantische Nähe zur Satzbedeutung aufweist. Ein Mediansplit anhand der differentiellen Reaktionszeiten beider inkongruenter Bedingungen machte deutlich, dass sich die N400-Amplitude der diskordanten Bedingung mit zunehmender Inhibitionsleistung der negativeren N400 der neutralen Bedingung annähert. Experiment 3 zeigte schließlich, dass sich schizophrene Patienten sowohl auf der Verhaltensebene als auch in Bezug auf die N400 von den Ergebnissen der gesunden Probanden unterscheiden: So fand sich für die Patientengruppe keine differentielle Reaktionszeitverzögerung zwischen den inkongruenten Bedingungen. Vielmehr schlug sich die Interferenz zwischen Testwort und nicht inhibierter Homonymbedeutung in einer zulasten der diskordanten Bedingung deutlich erhöhten Fehlerrate nieder. Hinsichtlich der N400 fand sich weder die bei gesunden Probanden beobachtete Lateralisierung zugunsten der rechten Hemisphäre, noch eine Amplitudendifferenz zwischen den beiden inkongruenten Bedingungen. Zusammengenommen legen diese Befunde für die Patienten eine Veränderung des neurokognitiven Substrats nahe, durch das eine erfolgreiche Disambiguierung von Homonymie durch kontextgeleitete semantische Inhibition überhaupt erst ermöglicht wird. |
Summary in another language: |
The present study investigates inhibitory processing of irrelevant
stimulus characteristics during selective attention in schizophrenia, obsessive-compulsive disorder (OCD) and healthy controls. Negative priming (NP) paradigms were used to study cognitive inhibition at different levels of processing (spatial location, stimulus identity, semantic context). Semantic priming was further investigated by the use of event-related potentials (ERPs). An innovative paradigm that yields comparably large identity NP is introduced in experiment 1. The task demands relational judgments with regard to two simultaneously presented cardinal numbers. In the experimental conditions there is partial agreement (location, identity or both) between present target and previous distractor, whereas no such agreement is present in the control condition. Significant identity NP was found for all groups. The integrity of incidental spatial NP was observed for healthy subjects and OCD patients but not for schizophrenic patients. This suggests that schizophrenic patients do not use spatial inhibition during selective attention in the same way healthy subjects do. In addition, a subdivision of the OCD group according to their psychopathology provided first evidence for differential negative priming impairments that was dependent on the temporal interval between previous target response and present stimulus presentation. Context-based resolution of lexical ambiguity was used in experiments 2 and 3 to investigate semantic inhibition. In the critical inhibition condition the target word was discordant to the overall sentence meaning, albeit being semantically associated to the contextually unbiased meaning of the sentence final homograph. In the neutral condition the sentence final homograph was substituted by a semantically related nonhomographic word. In this case the target word was completely neutral to the previous sentence. Discordant targets were rejected more slowly and less accuratly than neutral targets. Such a prolongation of response latency to discordant targets over neutral ones suggests an inefficient resolution of lexical ambiguity. In order to achieve a sufficient difference in the activation levels of both homograph meanings the active inhibition of contextually irrelevant homograph meaning would have been necessary. Additional evidence concerning the activation level of the contextually irrelevant homograph meaning was provided for by the event-related N400. The N400 is known to be inversely related to the degree by which a word that elicits this ERP component can be integrated into the higher context meaning. Targets of both incongruent conditions elicited significant and characteristic N400-amplitudes (negativity with centro-parietal maximum over the right hemisphere 400 ms following stimulus onset). The N400 to discordant targets was smaller than to neutral targets. In accordance with the explanation of the behavioral data it is suggested that the insufficient inhibition of the contextually irrelevant homograph meaning is reflected by a greater semantic proximity -- as revealed by the N400 difference -- between the target word and the irrelevant, albeit semantically associated, homograph meaning. A median split of the response time differences between both incongruent conditions showed that the N400 of the discordant condition approaches the negativity of the neutral N400 with increasing inhibition ability. Experiment 3 finally demonstrated that schizophrenic patients differed from healthy controls both with regard to the behavioral and the ERP data. In the patient group there was no difference in response latencies between both incongruent conditions. Interference between the target word and the irrelevant but associated homograph meaning was solely reflected by an increased error rate in the discordant condition. With regard to the N400 the patient group did neither replicate the right-hemispheric lateralization of the ERP component, nor did they show a significant difference between the N400 amplitudes of both incongruent conditions. Taken together, these results suggest differences between healthy controls and schizophrenic patients in the underlying neurocognitive architecture that provides for the basis of efficient context-based semantic inhibition of lexical ambiguity. |
Examination date (for dissertations): | Oct 6, 2003 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Kognitive Psychologie, Priming, Schizophrenie, Zwangsneurose, Klinische Psychologie / Neuropsychologie, Disambiguierung, Inhibition, Homonymie |
Keywords: | clinical psychology, cognitive inhibition, negative priming, schizophrenia, lexical ambiguity resolution |
Link to License: | In Copyright |
HÖNIG, Klaus, 2003. Prozesse kognitiver Inhibition bei schizophrenen Patienten : Räumliches, identitätsspezifisches und semantisches Negatives Priming [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Honig2003Proze-10706, title={Prozesse kognitiver Inhibition bei schizophrenen Patienten : Räumliches, identitätsspezifisches und semantisches Negatives Priming}, year={2003}, author={Hönig, Klaus}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
diss_final.pdf | 342 |