Die Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für traumatisierte Asylbewerber

Thumbnail Image
Date
2003
Authors
Gotthardt, Silke
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Kriege, Unterdrückung und Folter aufgrund ethischer oder politischer Spannungen sind Ursachen dafür, dass weltweit etwa 40 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Eine charakteristische psychische Folge solcher extrem belastenden Erlebnisse ist die Posttrauma-tische Belastungsstörung (PTBS). In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Pilotstudie zur Evaluation der Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für Asylbewerber durch-geführt, welche unter einer PTBS leiden. Dabei erhielt eine Gruppe von Flüchtlingen (n = 6) eine Behandlung mit NET. Diese wurde verglichen mit einer Kontrollgruppe von Flüchtlingen (n = 6), die außerhalb der Psychologischen Modellambulanz für Flüchtlinge der Universität Konstanz psychotherapeutische oder medikamentöse Standardbehandlung erhielten.
Hinsichtlich der Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung erwies sich die NET als sehr effektive Therapieform, wohingegen für die Kontrollgruppe mit Standardbe-handlung keine Veränderung in der Symptomatik festgestellt werden konnte. Die Effektstärke von d = 1,5 bestätigt einen klinisch signifikanten Rückgang posttraumatischer Symptomatik nach einer Behandlung mit NET. Für die Symptomatik komorbider Störungen (Ängstlichkeit, depressive und somatoforme Symptomatik) konnte kein solcher Effekt festgestellt werden.
Diese Studie zeigt, dass auch unter den unsicheren Bedingungen eines Asylverfahrens traumatisierte Flüchtlinge erfolgreich psychotherapeutisch hinsichtlich posttraumatischer Symptomatik behandelt werden können. Es zeigt sich auch, dass es einen großen Bedarf an Forschung im Bereich der seelischen Gesundheit dieser Population sowie der entsprechenden Entwicklung angemessener psychotherapeutischer Ansätze gibt.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Narrative Expositionstherapie
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690GOTTHARDT, Silke, 2003. Die Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für traumatisierte Asylbewerber [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Gotthardt2003Wirks-10483,
  year={2003},
  title={Die Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für traumatisierte Asylbewerber},
  author={Gotthardt, Silke}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10483">
    <dc:contributor>Gotthardt, Silke</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:18:12Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10483/1/DA-SilkeGotthardt.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Gotthardt, Silke</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10483"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kriege, Unterdrückung und Folter aufgrund ethischer oder politischer Spannungen sind Ursachen dafür, dass weltweit etwa 40 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Eine charakteristische psychische Folge solcher extrem belastenden Erlebnisse ist die Posttrauma-tische Belastungsstörung (PTBS). In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Pilotstudie zur Evaluation der Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für Asylbewerber durch-geführt, welche unter einer PTBS leiden. Dabei erhielt eine Gruppe von Flüchtlingen  (n = 6) eine Behandlung mit NET. Diese wurde verglichen mit einer Kontrollgruppe von Flüchtlingen (n = 6),  die außerhalb der Psychologischen Modellambulanz für Flüchtlinge der Universität Konstanz psychotherapeutische oder medikamentöse Standardbehandlung erhielten.&lt;br /&gt;Hinsichtlich der Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung erwies sich die NET als sehr effektive Therapieform, wohingegen für die Kontrollgruppe mit Standardbe-handlung keine Veränderung in der Symptomatik festgestellt werden konnte. Die Effektstärke von d = 1,5 bestätigt einen klinisch signifikanten Rückgang posttraumatischer Symptomatik nach einer Behandlung mit NET. Für die Symptomatik komorbider Störungen (Ängstlichkeit, depressive und somatoforme Symptomatik) konnte kein solcher Effekt festgestellt werden.&lt;br /&gt;Diese Studie zeigt, dass auch unter den unsicheren Bedingungen eines Asylverfahrens traumatisierte Flüchtlinge erfolgreich psychotherapeutisch hinsichtlich posttraumatischer Symptomatik behandelt werden können. Es zeigt sich auch, dass es einen großen Bedarf an Forschung im Bereich der seelischen Gesundheit dieser Population sowie der entsprechenden Entwicklung angemessener psychotherapeutischer Ansätze gibt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10483/1/DA-SilkeGotthardt.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:18:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Die Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie für traumatisierte Asylbewerber</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed