Einfluss von Lernziel-Vorsätzen auf das zukünftige Leistungsverhalten im modifizierten Lernpotenzial-Assessment-Center

Thumbnail Image
Date
2004
Authors
Schnelle, Jessica
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Assessment-Center (AC) werden heute nicht nur zur Personalauswahl, sondern auch im Bereich der Personalentwicklung eingesetzt. In diesen so genannten Development-Centern sollen Mitarbeiter die Gelegenheit erhalten, sich durch intensives Feedback weiterzuentwickeln. Die hier geforderte Lernfähigkeit der Mitarbeiter ist vor dem Hintergrund ständig wechselnder Arbeits- und Umweltbedingungen eine wichtige Ressource für heutige Unternehmen.
Mit Hilfe des modifizierten Lernpotenzial-AC (Stangel-Meseke, 2001) kann die Lernfähigkeit von Mitarbeitern erfasst werden. Die Teilnehmer durchlaufen dabei zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten zwei parallele AC-Übungen. Die Zeit zwischen den AC-Durchläufen soll von den Teilnehmern genutzt werden, um das eigene Verhalten zu reflektieren. Wesentlicher Bestandteil der Reflexion ist ein lernförderlicher Feedbackprozess, an den sich während des ersten AC-Durchlaufs eine Zielbildungsintervention anschließt. D.h. die Teilnehmer sollen auf der Basis des erhaltenen Feedbacks nach der ersten AC-Übung ein Lernziel für die zweite AC-Übung bilden.
Für die vorliegende Arbeit wurde in einem experimentalpsychologischen Setting die übliche Zielbildungsintervention des modifizierten Lernpotenzial-AC mit einer alternativen Zielbildung in Form von Vorsätzen bzw. Zielintentionen (Gollwitzer, 1999) im Hinblick auf die individuelle Lernleistung verglichen. Durch die Bildung von Vorsätzen planen Personen, in Gegenwart einer spezifischen Situation eine entsprechende zielrelevante Handlung auszuführen. Vorsätze haben sich gegenüber bloßen Zielintentionen in zahlreichen Studien bei der Handlungsinitiierung sowie Zielrealisierung als überlegen erwiesen. Daher wurde auch in diesem Fall eine lernförderlichere Wirkung der Vorsätze gegenüber der Zielintentionen bzw. der üblichen Zielbildungsintervention des Lernpotenzial-AC (Kontrollgruppe) erwartet.
Die Erwartungen wurden durch die Studie bedingt gestützt. Zwar weisen Teilnehmer, die ihr Lernziel in Form eines Vorsatzes oder einer Zielintentionen formuliert hatten, eine deutlich höhere Lernleistung auf als Teilnehmer der üblichen Zielbildungsintervention (KG). Für die Überlegenheit von Vorsätzen gegenüber Zielintentionen konnte allerdings nur eine leichte statistisch nicht signifikante Tendenz nachgewiesen werden.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Lernpotenzial-Assessment Center,Vorsätze,Zielintentionen,Lernleistung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SCHNELLE, Jessica, 2004. Einfluss von Lernziel-Vorsätzen auf das zukünftige Leistungsverhalten im modifizierten Lernpotenzial-Assessment-Center [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schnelle2004Einfl-10229,
  year={2004},
  title={Einfluss von Lernziel-Vorsätzen auf das zukünftige Leistungsverhalten im modifizierten Lernpotenzial-Assessment-Center},
  author={Schnelle, Jessica}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10229">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Schnelle, Jessica</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Schnelle, Jessica</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:15:16Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Einfluss von Lernziel-Vorsätzen auf das zukünftige Leistungsverhalten im modifizierten Lernpotenzial-Assessment-Center</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10229/1/Diplomarbeit_Schnelle.pdf"/>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:15:16Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Assessment-Center (AC) werden heute nicht nur zur Personalauswahl, sondern auch im Bereich der Personalentwicklung eingesetzt. In diesen so genannten Development-Centern sollen Mitarbeiter die Gelegenheit erhalten, sich durch intensives Feedback weiterzuentwickeln. Die hier geforderte Lernfähigkeit der Mitarbeiter ist vor dem Hintergrund ständig wechselnder Arbeits- und Umweltbedingungen eine wichtige Ressource für heutige Unternehmen.&lt;br /&gt;Mit Hilfe des modifizierten Lernpotenzial-AC (Stangel-Meseke, 2001) kann die Lernfähigkeit von Mitarbeitern erfasst werden. Die Teilnehmer durchlaufen dabei zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten zwei parallele AC-Übungen. Die Zeit zwischen den AC-Durchläufen soll von den Teilnehmern genutzt werden, um das eigene Verhalten zu reflektieren. Wesentlicher Bestandteil der Reflexion ist ein lernförderlicher Feedbackprozess, an den sich während des ersten AC-Durchlaufs eine Zielbildungsintervention anschließt. D.h. die Teilnehmer sollen auf der Basis des erhaltenen Feedbacks nach der ersten AC-Übung ein Lernziel für die zweite AC-Übung bilden.&lt;br /&gt;Für die vorliegende Arbeit wurde in einem experimentalpsychologischen Setting die übliche Zielbildungsintervention des modifizierten Lernpotenzial-AC mit einer alternativen Zielbildung in Form von Vorsätzen bzw. Zielintentionen (Gollwitzer, 1999) im Hinblick auf die individuelle Lernleistung verglichen. Durch die Bildung von Vorsätzen planen Personen, in Gegenwart einer spezifischen Situation eine entsprechende zielrelevante Handlung auszuführen. Vorsätze haben sich gegenüber bloßen Zielintentionen in zahlreichen Studien bei der Handlungsinitiierung sowie Zielrealisierung als überlegen erwiesen. Daher wurde auch in diesem Fall eine lernförderlichere Wirkung der Vorsätze gegenüber der Zielintentionen bzw. der üblichen Zielbildungsintervention des Lernpotenzial-AC (Kontrollgruppe) erwartet.&lt;br /&gt;Die Erwartungen wurden durch die Studie bedingt gestützt. Zwar weisen Teilnehmer, die ihr Lernziel in Form eines Vorsatzes oder einer Zielintentionen formuliert hatten, eine deutlich höhere Lernleistung auf als Teilnehmer der üblichen Zielbildungsintervention (KG). Für die Überlegenheit von Vorsätzen gegenüber Zielintentionen konnte allerdings nur eine leichte   statistisch nicht signifikante   Tendenz nachgewiesen werden.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10229/1/Diplomarbeit_Schnelle.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10229"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed