Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-40728 |
Author: | Odenwald, Michael; Schmitt, Tobias; Neuner, Frank; Ruf, Martina; Schauer, Maggie |
Year of publication: | 2006 |
Published in: | Zeitschrift für Politische Psychologie ; 14 (2006), 1/2. - pp. 225-253 |
Title in another language: | Official statements of traumatized refugees |
Summary: |
Background: In the first hearing in the federal migration office, asylum seekers are asked to report in detail all aspects of the political persecution they had ex-perienced in their home countries (disclosure requirement). The psychological literature shows that refugees with Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) have difficulties to report in detail on the persecution they had experienced due to specific symptoms related to the disorder.
Objective: To address the question, which sociodemographic, psychological, persecution-related and situational factors influence the report of experienced persecution in the first hearing in asylum seekers with PTSD. Methods: Fifty-two files of asylum seekers with PTSD, who had participated in an in-depth psycho-diagnostic interview, were chosen out of our archive. The analysis included content analytic and quantitative methods. Results: The predictors for non-disclosure or insinuation only in the first hear-ing were: the existence of killed or disappeared family members, low level of education, being a rape victim, suspected traumatic brain injury, and whether the person has never been politically active in the country of origin. Addition-ally, we found a correlation between situational factors of the hearing and level of detail in the report of the asylum seekers. Conclusion: Sociodemographic, medical, psychopathological and persecution-related factors can explain why asylum seekers with PTSD conceal the experi-enced persecution in the first hearing and, thereby, offend against the German asylum law with negative consequences for the asylum process. The German asylum procedure needs to take better care of this group of asylum seekers. |
Summary in another language: |
Theoretischer Hintergrund: In der Erstanhörung des Bundesamtes für Migra-tion und Flüchtlinge (BAMF) werden Asylbewerber dazu aufgefordert, die Gründe ihrer Flucht anzugeben. Die psychologische Literatur zeigt, dass psy-chisch traumatisierte Asylbewerber aus störungsspezifischen Gründen hierbei nicht oder unzureichend über ihr Verfolgungsschicksal berichten können.
Fragestellungen: Welche soziodemographischen, verfolgungsbezogenen, psy-chischen und situativen Faktoren haben einen Einfluss auf die Berichterstattung über das eigene Verfolgungsschicksal in der Erstanhörung bei Asylbewerbern mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)? Methoden: Aus dem Archiv unserer Einrichtung wurden 52 Akten von Flücht-lingen mit PTBS ausgewählt, die ausführlich psychodiagnostisch untersucht worden waren, und anhand von inhaltsanalytischen und quantitativen Verfahren ausgewertet. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass folgende Variablen Prädiktoren für eine unde-taillierte Berichterstattung in der Erstanhörung waren: ermordete oder ver-schwundene Familienmitglieder, das Bildungsniveau, eine erlittene Vergewalti-gung, Verdacht auf eine schwere Kopfverletzung sowie politisch im Heimat-land nie aktiv gewesen zu sein. Zudem zeigte sich ein korrelativer Zusammen-hang zwischen der Detailliertheit des Berichtes und situativen Faktoren der Erstanhörung. Schlussfolgerungen: Soziodemografische, medizinische und psycho¬patho¬lo¬gische Faktoren sowie Gegebenheiten der Verfolgungsgeschichte können dazu führen, dass traumatisierte Asylbewerber mit PTBS in der Erstanhörung gar nicht oder nur in vagen Andeutungen über im Herkunftsland erlittene Verfol-gung berichten und damit gegen die Mitwirkungspflicht verstoßen, was sich auf das Asylverfahren negativ auswirkt. Im Asylverfahren sollte dieser Gruppe bes-ser Rechnung getragen werden. |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Posttraumatisches Stresssyndrom, Asylbewerber, Deutschland / Bundesamt für die Anerkennung Ausländischer Flüchtlinge, Flüchtling, Anhörung |
Keywords: | PTSD, PTBS, Posttraumatische Belastungsstörung, Erstanhörung, Ablehnung, PTSD, Posttraumatic Stress Disorder, Asylum seekers, refugees, torture, asylum process |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
ODENWALD, Michael, Tobias SCHMITT, Frank NEUNER, Martina RUF, Maggie SCHAUER, 2006. Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen : eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens. In: Zeitschrift für Politische Psychologie. 14(1/2), pp. 225-253
@article{Odenwald2006Aussa-10206, title={Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen : eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens}, year={2006}, number={1/2}, volume={14}, journal={Zeitschrift für Politische Psychologie}, pages={225--253}, author={Odenwald, Michael and Schmitt, Tobias and Neuner, Frank and Ruf, Martina and Schauer, Maggie} }
Aussageverhalten_von_traumatisierten_Fluechtlingen.pdf | 656 |