Type of Publication: | Contribution to a collection |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-55750 |
Author: | Gollwitzer, Peter M.; Bayer, Ute C.; Lengfelder, Angelika |
Year of publication: | 1999 |
Published in: | Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie / Janke, Wilhelm et al. (ed.). - Göttingen : Hogrefe, 1999. - pp. 327-349. - ISBN 3-8017-1310-5 |
Summary: |
In diesem Beitrag werden die willenspsychologischen Überlegungen der Würzburger Schule mit zeitgenössischen Antworten auf die Frage verglichen, wie Intentionen zum Handeln führen. Narziß Ach nützte zur Erklärung der Nachwirkungen von Willensakten das Konzept der Determination. Als zeitgenössischer Ansatz wird die Intentionstheorie Gollwitzers (1993, 1996) vorgestellt. Dort werden zwei Arten von Intentionen (Absichten versus Vorsätze) unterschieden, um verschiedene Phänomene des Zielstrebens differenziert analysieren zu können. Im vorliegenden Beitrag werden zwei rezente Experimente vorgestellt, die im Rahmen dieser Theorie durchgeführt wurden. Sie sprechen für die von Kurt Lewin am Achschen Determinationskonzept geäußerte Kritik, daß bei der Analyse des Zusammenhangs von Intention und Handeln stets die hierarchische Struktur von Intentionen berücksichtigt werden muß, und für das Postulat Achs, daß die Determination außerhalb des Bewußtseins einer Person ihre Wirkung entfaltet. Abschließend werden Ähnlichkeiten und Unterschiede der Achschen willenspsychologischen Überlegungen zur vorgestellten Intentionstheorie diskutiert.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
GOLLWITZER, Peter M., Ute C. BAYER, Angelika LENGFELDER, 1999. Von der Intention zum Handeln : die Erkenntnisse der Würzburger Schule aus heutiger Sicht. In: JANKE, Wilhelm, ed. and others. Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie. Göttingen:Hogrefe, pp. 327-349. ISBN 3-8017-1310-5
@incollection{Gollwitzer1999Inten-10152, title={Von der Intention zum Handeln : die Erkenntnisse der Würzburger Schule aus heutiger Sicht}, year={1999}, isbn={3-8017-1310-5}, address={Göttingen}, publisher={Hogrefe}, booktitle={Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie}, pages={327--349}, editor={Janke, Wilhelm}, author={Gollwitzer, Peter M. and Bayer, Ute C. and Lengfelder, Angelika} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/10152"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10152/1/Von_der_Intention_zum_Handeln.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:35Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10152"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag werden die willenspsychologischen Überlegungen der Würzburger Schule mit zeitgenössischen Antworten auf die Frage verglichen, wie Intentionen zum Handeln führen. Narziß Ach nützte zur Erklärung der Nachwirkungen von Willensakten das Konzept der Determination. Als zeitgenössischer Ansatz wird die Intentionstheorie Gollwitzers (1993, 1996) vorgestellt. Dort werden zwei Arten von Intentionen (Absichten versus Vorsätze) unterschieden, um verschiedene Phänomene des Zielstrebens differenziert analysieren zu können. Im vorliegenden Beitrag werden zwei rezente Experimente vorgestellt, die im Rahmen dieser Theorie durchgeführt wurden. Sie sprechen für die von Kurt Lewin am Achschen Determinationskonzept geäußerte Kritik, daß bei der Analyse des Zusammenhangs von Intention und Handeln stets die hierarchische Struktur von Intentionen berücksichtigt werden muß, und für das Postulat Achs, daß die Determination außerhalb des Bewußtseins einer Person ihre Wirkung entfaltet. Abschließend werden Ähnlichkeiten und Unterschiede der Achschen willenspsychologischen Überlegungen zur vorgestellten Intentionstheorie diskutiert.</dcterms:abstract> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:35Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Lengfelder, Angelika</dc:contributor> <dc:contributor>Bayer, Ute C.</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Von der Intention zum Handeln : die Erkenntnisse der Würzburger Schule aus heutiger Sicht</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie. Institut für Psychologie / hrsg. von Wilhelm Janke ... Göttingen, Hogrefe, 1999, S. 327-349</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>1999</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10152/1/Von_der_Intention_zum_Handeln.pdf"/> <dc:contributor>Gollwitzer, Peter M.</dc:contributor> <dc:creator>Bayer, Ute C.</dc:creator> <dc:creator>Gollwitzer, Peter M.</dc:creator> <dc:creator>Lengfelder, Angelika</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Von_der_Intention_zum_Handeln.pdf | 569 |