Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-9829 |
Author: | Jelden, Stefanie |
Year of publication: | 2002 |
Title in another language: | Work stress and successful recovery processes |
Summary: |
This study examined the relationship between daily work stress, leisure time activities like physical activities, social activities or watching television and their recovery effects. It was hypothesized that people would spend less time on active activities like sports after a stressful work day. Further the study analysed the relationship between work stress, evaluation of the leisure activities after work and well-being at the end of the day.
83 police officers participated in the study and completed a diary on work stress, leisure time activities and situational well-being over a period of 5 days. Multilevel analyses provided only little support for the hypotheses. Analyses showed no significant relationship between work stress and the time spent with leisure time activities. But it seems that positive evaluation plays an important role in recovery processes. The study contributes new impulses to further research on successful and healthy recovery from work stress. |
Summary in another language: |
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Zusammenhang zwischen täglichem Arbeitsstress und verschiedenen Feierabendaktivitäten wie Sport, Fernsehen oder soziale Aktivitäten im Hinblick auf deren Erholungseffekte zu untersuchen. Die Annahme war, dass nach einem stressvollen Arbeitstag weniger Zeit für sportliche und soziale Aktivitäten aufgewendet wird. Weiter wurde untersucht, ob es Unterschiede in der Bewertung einzelner Aktivitäten je nach vorausgegangener Arbeitsbelastung gab und ob die Bewertung einen Effekt auf das Wohlbefinden am Abend hatte.
Untersuchungsteilnehmer waren 83 Polizei- und Kriminalbeamte aus Baden-Württemberg, die über einen Zeitraum von 5 Tagen ein standardisiertes Tagebuch über ihren Arbeitstag, ihre Freizeitaktivitäten und ihr Wohlbefinden ausfüllten. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Mehrebenenanalyse. Es ergaben sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Arbeitsstress und der Zeit, die mit Freizeitaktivitäten nach der Arbeit verbracht wird. Jedoch scheint es, dass die positive Bewertung der Aktivitäten im Erholungsprozess eine Rolle spielt. Je positiver die ausgeführten Tätigkeiten bewertet wurden, desto besser war das Wohlbefinden am Ende des Tages. Darüber hinaus zeigte sich, dass Persönlichkeitsmerkmale wie psychische Belastetheit und geringe Erholungsfähigkeit negativ mit Wohlbefinden am Abend zusammenhängen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, mehr über die erfolgreiche Erholung von Arbeitsstress zu erfahren und werden im Rahmen der bisherigen Stress-Erholungs-Forschung diskutiert. |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Arbeitsplatz / Stress, Erholung, Freizeit, Wohlbefinden |
Keywords: | Mehrebenenanalyse, Arbeitsstress, daily work stress, leisure time activities, recovery, well-being, multilevel analyses |
Link to License: | In Copyright |
JELDEN, Stefanie, 2002. Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse [Master thesis]
@mastersthesis{Jelden2002Arbei-10127, title={Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse}, year={2002}, author={Jelden, Stefanie} }
DiplomarbeitSJelden.PDF | 3931 |