Zur Gültigkeit und Erklärung gruppeninduzierter Extremisierung

Vorschaubild
Datum
1974
Autor:innen
Lamm, Helmut
Rost-Schaude, Edith
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Erschienen in
Bericht über den 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken, 1972 : Bd. 3. Gruppendynamik und soziale Kognitionen / L. H., Eckensberger; U.S., Eckensberger (Hrsg.). - Göttingen : Hogrefe, 1974. - S. 176-187
Zusammenfassung
Mehrere Untersuchungen haben ergeben, daß sich infolge Gruppendiskussion die Extremität der Durchschnitts-Position der Gruppenmitglieder erhöht ("Gruppen-Extremisierung"), jedoch nur dann, wenn in der jeweiligen Untersuchung bei einem beträchtlichen Teil der Items schon von Anfang an ein Pol (X) "dominant" war (bevorzugt wurde); die Extremisierung ist insofern eine "Polarisierung", als sie zu dem dominanten Pol hin verläuft. Entsprechend sehen wir die plausibelste Erklärung dieser Gruppen-Extremisierungs-Ergebnisse darin, daß eine Minderheit, die anfangs auf der "nicht-dominanten" Seite steht, sich infolge der Gruppeninteraktionen zur Mehrheit hin bewegt. Diese Interpretation genügt jedoch nicht mehr, wenn es gilt, die (bisher in einer einzigen Untersuchung nachgewiesene) diskussions-induzierte Extremisierung von Individual-Positionen ("Individual-Extremisierung") zu erklären. Hier scheinen uns (einer oder mehrere von) drei Faktoren als Erklärung in Frage zu kommen: (a) ein Überwiegen der Argumente für die "dominante" Seite, (b) die Bekräftigung von Äußerungen für die dominante Seite und (c) der starke Einfluß extremer Mitglieder, welche die dominante Seite am bedingungslosesten vertreten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690LAMM, Helmut, Gisela TROMMSDORFF, Edith ROST-SCHAUDE, 1974. Zur Gültigkeit und Erklärung gruppeninduzierter Extremisierung. In: L. H., Eckensberger, ed., Eckensberger U.S., ed.. Bericht über den 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken, 1972 : Bd. 3. Gruppendynamik und soziale Kognitionen. Göttingen:Hogrefe, pp. 176-187
BibTex
@inproceedings{Lamm1974Gulti-10098,
  year={1974},
  title={Zur Gültigkeit und Erklärung gruppeninduzierter Extremisierung},
  publisher={Hogrefe},
  address={Göttingen},
  booktitle={Bericht über den 28.  Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken, 1972 : Bd. 3. Gruppendynamik und soziale Kognitionen},
  pages={176--187},
  editor={L. H., Eckensberger and U.S., Eckensberger},
  author={Lamm, Helmut and Trommsdorff, Gisela and Rost-Schaude, Edith}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10098">
    <dcterms:issued>1974</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10098/1/Zur_Gueltigkeit_und_Erklaerung.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Lamm, Helmut</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:creator>Lamm, Helmut</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10098/1/Zur_Gueltigkeit_und_Erklaerung.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Bericht über den 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken, 1972: Bd. 3. Gruppendynamik und soziale Kognitionen / L. H. Eckensberger u. U. S. Eckensberger (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe, 1974, S. 176-187</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Trommsdorff, Gisela</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mehrere Untersuchungen haben ergeben, daß sich infolge Gruppendiskussion die Extremität der Durchschnitts-Position der Gruppenmitglieder erhöht ("Gruppen-Extremisierung"), jedoch nur dann, wenn in der jeweiligen Untersuchung bei einem beträchtlichen Teil der Items schon von Anfang an ein Pol (X) "dominant" war (bevorzugt wurde); die Extremisierung ist insofern eine "Polarisierung", als sie zu dem dominanten Pol hin verläuft. Entsprechend sehen wir die plausibelste Erklärung dieser Gruppen-Extremisierungs-Ergebnisse darin, daß eine Minderheit, die anfangs auf der "nicht-dominanten" Seite steht, sich infolge der Gruppeninteraktionen zur Mehrheit hin bewegt. Diese Interpretation genügt jedoch nicht mehr, wenn es gilt, die (bisher in einer einzigen Untersuchung nachgewiesene) diskussions-induzierte Extremisierung von Individual-Positionen ("Individual-Extremisierung") zu erklären. Hier scheinen uns (einer oder mehrere von) drei Faktoren als Erklärung in Frage zu kommen: (a) ein Überwiegen der Argumente für die "dominante" Seite, (b) die Bekräftigung von Äußerungen für die dominante Seite und (c) der starke Einfluß extremer Mitglieder, welche die dominante Seite am bedingungslosesten vertreten.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Rost-Schaude, Edith</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10098"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:07Z</dc:date>
    <dc:creator>Trommsdorff, Gisela</dc:creator>
    <dcterms:title>Zur Gültigkeit und Erklärung gruppeninduzierter Extremisierung</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:contributor>Rost-Schaude, Edith</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:07Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet