Publikation: Prozess-Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie mit forensischen Suchtpatienten mit besonderer Fokussierung der Sprachebene
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Das Therapeutische Zyklusmodell (Mergenthaler 1996; 1998) bietet einen geeigneten theoretischen und methodischen Rahmen zur Untersuchung von Wirkfaktoren auf der Sprachebene. Das Ziel der vorliegenden explorativen Prozess-Studie war es, eine Gruppenpsychotherapie mit forensischen Patienten in der Entziehungsanstalt vor diesem Hintergrund zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen Wirkfaktoren und Prozessmaßen zu prüfen.
Hierzu wurde das Vorkommen der Variablen Emotionale Tönung, Abstraktion und Narrativer Stil sowie der daraus gebildeten Sprachmuster in den Transkripten von 16 Therapiesitzungen mittels computergestützter Textanalyse ermittelt. Ferner wurden für jede ausgewertete Therapiesitzung klinische Prozessmaße von Patienten, Therapeuten und Beobachtern eingeschätzt.
Die Emotionale Tönung und die Abstraktion waren im Patiententext niedriger, der Narrative Stil hingegen höher als im Therapeutentext. Das Auftreten des Sprachmusters Experiencing im Patiententext, das auf einen verstärkten verbalen Ausdruck von Emotionen hinweist, ging mit einer höheren Zufriedenheit der Patienten mit der Sitzung einher. Das Sprachmuster Connecting, das nach dem Zyklusmodell auf Schlüsselmomente im Therapieprozess hinweist, trat umso häufiger auf, je höher die Interaktion zwischen den Gruppenteilnehmern war. Das von den Patienten eingeschätzte Allgemeinbefinden vor der Therapiesitzung korrelierte negativ mit der Auftretenshäufigkeit des Sprachmusters Connecting.
Praktische Implikationen sowie Einschränkungen der Studie und Perspektiven für die Erforschung von Gruppenprozessen in der Therapie suchtkranker Straftäter werden diskutiert
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BIEG, Madeleine, Thomas ROSS, Klaus HOFFMANN, Maria Isabel FONTAO, 2011. Prozess-Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie mit forensischen Suchtpatienten mit besonderer Fokussierung der Sprachebene. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2011(1), pp. 58-74BibTex
@article{Bieg2011Proze-18264, year={2011}, title={Prozess-Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie mit forensischen Suchtpatienten mit besonderer Fokussierung der Sprachebene}, number={1}, journal={Forensische Psychiatrie und Psychotherapie}, pages={58--74}, author={Bieg, Madeleine and Ross, Thomas and Hoffmann, Klaus and Fontao, Maria Isabel} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/18264"> <dc:creator>Fontao, Maria Isabel</dc:creator> <dc:creator>Bieg, Madeleine</dc:creator> <dcterms:title>Prozess-Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie mit forensischen Suchtpatienten mit besonderer Fokussierung der Sprachebene</dcterms:title> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-13T17:27:34Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-13T17:27:34Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ; (2011), 1. - S. 58-74</dcterms:bibliographicCitation> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Bieg, Madeleine</dc:contributor> <dc:contributor>Ross, Thomas</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Hoffmann, Klaus</dc:contributor> <dc:contributor>Fontao, Maria Isabel</dc:contributor> <dc:creator>Hoffmann, Klaus</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/18264"/> <dc:creator>Ross, Thomas</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Therapeutische Zyklusmodell (Mergenthaler 1996; 1998) bietet einen geeigneten theoretischen und methodischen Rahmen zur Untersuchung von Wirkfaktoren auf der Sprachebene. Das Ziel der vorliegenden explorativen Prozess-Studie war es, eine Gruppenpsychotherapie mit forensischen Patienten in der Entziehungsanstalt vor diesem Hintergrund zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen Wirkfaktoren und Prozessmaßen zu prüfen.<br />Hierzu wurde das Vorkommen der Variablen Emotionale Tönung, Abstraktion und Narrativer Stil sowie der daraus gebildeten Sprachmuster in den Transkripten von 16 Therapiesitzungen mittels computergestützter Textanalyse ermittelt. Ferner wurden für jede ausgewertete Therapiesitzung klinische Prozessmaße von Patienten, Therapeuten und Beobachtern eingeschätzt.<br />Die Emotionale Tönung und die Abstraktion waren im Patiententext niedriger, der Narrative Stil hingegen höher als im Therapeutentext. Das Auftreten des Sprachmusters Experiencing im Patiententext, das auf einen verstärkten verbalen Ausdruck von Emotionen hinweist, ging mit einer höheren Zufriedenheit der Patienten mit der Sitzung einher. Das Sprachmuster Connecting, das nach dem Zyklusmodell auf Schlüsselmomente im Therapieprozess hinweist, trat umso häufiger auf, je höher die Interaktion zwischen den Gruppenteilnehmern war. Das von den Patienten eingeschätzte Allgemeinbefinden vor der Therapiesitzung korrelierte negativ mit der Auftretenshäufigkeit des Sprachmusters Connecting.<br />Praktische Implikationen sowie Einschränkungen der Studie und Perspektiven für die Erforschung von Gruppenprozessen in der Therapie suchtkranker Straftäter werden diskutiert</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>