Publikation: Kognitive Defizite bei Schizophren Erkrankten : Einfluss von Training
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Theoretischer Hintergrund:
Kognitive Funktionseinschränkungen sind zentrales Merkmal schizophrener Erkrankungen und werden entsprechend im Behandlungskonzept berücksichtigt. Kognitive Remediationsprogramme gelten als wirksam, Effektstärken als moderat. Trainingsvarianten werden zur Effektoptimierung erprobt.
Fragestellung:
Ist gezieltes Funktionstraining in neuroplastizitäts-orientiertem Lernkontext effektiver als breitgefächertes Behandlungsprogramm und werden Effekte durch das Erkrankungsstadium moduliert?
Methode:
Bei 59 chronisch und 31 ersthospitalisierten schizophren Erkrankten wurden kognitive Defizite über Testleistungen der MATRICS Consensus Cognitive Test Battery gegenüber 25 gesunder Kontrollpersonen erfasst. Testleistungen vor, nach 4-wöchiger Interventionsphase mit zwei spezifischen Trainings oder Standardbehandlung und 3-monatiger Katamnese prüften den Einfluss von Interventionstypus und Erkrankungsstadium auf Leistungsverbesserung.
Ergebnisse:
Sowohl chronische wie erstmals behandelte Patienten aller Behandlungsgruppen verbesserten sich signifikant über die Messzeitpunkte, obwohl Defizite relativ zu Kontrollen fortbestanden.
Schlussfolgerungen:
Spezifisches Training verbessert kognitive Funktionen nicht über Zeit/Remissionseffekte hinaus.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Background:
Cognitive impairment is a core feature of schizophrenia targeted with remediation strategies. While deficits respond to cognitive remediation, moderate effect sizes motivate the study of training variants for effect amplification.
Objective:
Does targeted neuroplasticity-based training improve cognitive deficits more than nonspecific remediation (in)dependently of early/chronic stages of the illness?
Method:
Cognitive deficits in 59 chronic and 31 newly admitted patients were determined relative to 25 healthy controls with the MATRICS Consensus Cognitive Battery. Patients’ performance was assessed before, after two 4-week long targeted neuroplasticity-based training protocols or treatment-as-usual, and at a 3-month follow-up.
Results:
Performance improved across assessments independently of intervention type, phase of illness, or symptom remission test, not reaching normal levels, however.
Conclusion:
Short-term improvement of cognitive deficits is independent of treatment variant and phase of illness. Factors augmenting remediation effects beyond targeting function and neuroplasticity-based learning remain to be scrutinized.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
CAROLUS, Almut, Petia POPOVA, Brigitte ROCKSTROH, 2015. Kognitive Defizite bei Schizophren Erkrankten : Einfluss von Training. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2015, 44(2), pp. 106-120. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000288BibTex
@article{Carolus2015Kogni-32496, year={2015}, doi={10.1026/1616-3443/a000288}, title={Kognitive Defizite bei Schizophren Erkrankten : Einfluss von Training}, number={2}, volume={44}, issn={1616-3443}, journal={Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie}, pages={106--120}, author={Carolus, Almut and Popova, Petia and Rockstroh, Brigitte} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32496"> <dc:contributor>Carolus, Almut</dc:contributor> <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator> <dcterms:alternative>Schizophrenia Cognitive Impairment : The Influence of Training</dcterms:alternative> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-12-22T07:46:19Z</dc:date> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-12-22T07:46:19Z</dcterms:available> <dc:contributor>Popova, Petia</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32496"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor> <dc:creator>Carolus, Almut</dc:creator> <dc:creator>Popova, Petia</dc:creator> <dcterms:title>Kognitive Defizite bei Schizophren Erkrankten : Einfluss von Training</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theoretischer Hintergrund:<br />Kognitive Funktionseinschränkungen sind zentrales Merkmal schizophrener Erkrankungen und werden entsprechend im Behandlungskonzept berücksichtigt. Kognitive Remediationsprogramme gelten als wirksam, Effektstärken als moderat. Trainingsvarianten werden zur Effektoptimierung erprobt.<br /><br />Fragestellung:<br />Ist gezieltes Funktionstraining in neuroplastizitäts-orientiertem Lernkontext effektiver als breitgefächertes Behandlungsprogramm und werden Effekte durch das Erkrankungsstadium moduliert?<br /><br />Methode:<br />Bei 59 chronisch und 31 ersthospitalisierten schizophren Erkrankten wurden kognitive Defizite über Testleistungen der MATRICS Consensus Cognitive Test Battery gegenüber 25 gesunder Kontrollpersonen erfasst. Testleistungen vor, nach 4-wöchiger Interventionsphase mit zwei spezifischen Trainings oder Standardbehandlung und 3-monatiger Katamnese prüften den Einfluss von Interventionstypus und Erkrankungsstadium auf Leistungsverbesserung.<br /><br />Ergebnisse:<br />Sowohl chronische wie erstmals behandelte Patienten aller Behandlungsgruppen verbesserten sich signifikant über die Messzeitpunkte, obwohl Defizite relativ zu Kontrollen fortbestanden.<br /><br />Schlussfolgerungen:<br />Spezifisches Training verbessert kognitive Funktionen nicht über Zeit/Remissionseffekte hinaus.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>