Publikation: Management sozialer Dienste
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Allgemein umfasst der Managementbegriff Steuerungsaufgaben, die zur Leistungserstellung und -sicherung in komplexen arbeitsteiligen Organisationen notwendig sind. Management kann daher aufgefasst werden als zielorientierte Steuerung, als die Gestaltung und Lenkung von Organisationen, um diese und ihre Mitglieder auf bestimmte Ziele und Ergebnisse auszurichten (vgl. Naschold/Bogumil 2000; Steinmann/Schreyögg 2005). Im Bereich der Sozialen Dienste wird der Managementbegriff in der Regel enger mit der Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente und Rationalitätsprinzipien auf traditionell unternehmensfern konstituierte Organisationen gleichgesetzt – seien es bürokratisch gesteuerte öffentliche oder an Wertmaximen orientierte freie Träger. Bedingt durch die traditionell duale Aufspaltung der sozialen Dienste in öffentliche und freie Träger (vgl. den Beitrag von Sachße in diesem Band) findet sich der Managementdiskurs in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre in zwei wesentlichen Spielarten: Für den öffentlichen Bereich war das Neue Steuerungsmodell (NSM) dominierender Trend in der Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien auf die öffentlich getragenen sozialen Dienste (vgl. Bogumil et al. 2007). Im Bereich der freien Träger dominierte der Sozialmanagementbegriff (vgl. Merchel 2006a) die ähnlich gelagerten Umgestaltungsdiskussionen. Im Schnittstellenbereich zwischen öffentlichen Trägern (als „Auftraggebern“) und freien Trägern (als „Auftragnehmern“) wurde zudem Kontraktmanagement zum Bindeglied der Modernisierungsarenen. Im Folgenden wird zunächst der Hintergrund der einsetzenden Managementdiskussion beleuchtet (2.) und die beiden wesentlichen Spielarten, das NSM und der Sozialmanagementdiskurs skizziert (3.). In Abschnitt 4 werden dann wesentliche Dimensionen und Problemstellungen des Managements sozialer Dienste behandelt und die bisherigen Erfahrungen mit NSM und Sozialmanagement seit Beginn der 1990er Jahre bilanziert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GROHS, Stephan, Jörg BOGUMIL, 2011. Management sozialer Dienste. In: EVERS, Adalbert, ed. and others. Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS-Verl, 2011, pp. 299-314. ISBN 978-3-531-15504-3BibTex
@incollection{Grohs2011Manag-17769, year={2011}, title={Management sozialer Dienste}, isbn={978-3-531-15504-3}, publisher={VS-Verl}, address={Wiesbaden}, booktitle={Handbuch Soziale Dienste}, pages={299--314}, editor={Evers, Adalbert}, author={Grohs, Stephan and Bogumil, Jörg} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17769"> <dcterms:title>Management sozialer Dienste</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Handbuch Soziale Dienste / Adalbert Evers ... (Hrsg.). - Wiesbaden : VS-Verl., 2011. - S. 299-314. - ISBN 978-3-531-15504-3</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17769/1/Grohs_Management%20sozialer%20Dienste.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17769/1/Grohs_Management%20sozialer%20Dienste.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-03-01T10:29:17Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17769"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Allgemein umfasst der Managementbegriff Steuerungsaufgaben, die zur Leistungserstellung und -sicherung in komplexen arbeitsteiligen Organisationen notwendig sind. Management kann daher aufgefasst werden als zielorientierte Steuerung, als die Gestaltung und Lenkung von Organisationen, um diese und ihre Mitglieder auf bestimmte Ziele und Ergebnisse auszurichten (vgl. Naschold/Bogumil 2000; Steinmann/Schreyögg 2005). Im Bereich der Sozialen Dienste wird der Managementbegriff in der Regel enger mit der Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente und Rationalitätsprinzipien auf traditionell unternehmensfern konstituierte Organisationen gleichgesetzt – seien es bürokratisch gesteuerte öffentliche oder an Wertmaximen orientierte freie Träger. Bedingt durch die traditionell duale Aufspaltung der sozialen Dienste in öffentliche und freie Träger (vgl. den Beitrag von Sachße in diesem Band) findet sich der Managementdiskurs in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre in zwei wesentlichen Spielarten: Für den öffentlichen Bereich war das Neue Steuerungsmodell (NSM) dominierender Trend in der Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien auf die öffentlich getragenen sozialen Dienste (vgl. Bogumil et al. 2007). Im Bereich der freien Träger dominierte der Sozialmanagementbegriff (vgl. Merchel 2006a) die ähnlich gelagerten Umgestaltungsdiskussionen. Im Schnittstellenbereich zwischen öffentlichen Trägern (als „Auftraggebern“) und freien Trägern (als „Auftragnehmern“) wurde zudem Kontraktmanagement zum Bindeglied der Modernisierungsarenen. Im Folgenden wird zunächst der Hintergrund der einsetzenden Managementdiskussion beleuchtet (2.) und die beiden wesentlichen Spielarten, das NSM und der Sozialmanagementdiskurs skizziert (3.). In Abschnitt 4 werden dann wesentliche Dimensionen und Problemstellungen des Managements sozialer Dienste behandelt und die bisherigen Erfahrungen mit NSM und Sozialmanagement seit Beginn der 1990er Jahre bilanziert.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Grohs, Stephan</dc:contributor> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-03-01T10:29:17Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Grohs, Stephan</dc:creator> <dc:contributor>Bogumil, Jörg</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Bogumil, Jörg</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>