Publikation:

Nanomembranen : ein Prüfstand für Probleme aus der Nanophysik

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Waitz.pdf
Dissertation_Waitz.pdfGröße: 18.47 MBDownloads: 602

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Im Verlauf dieser Promotion wurden zwei unterschiedliche Themen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen bearbeitet. Teil I befasst sich mit den Vibrations-Eigenschaften von Membranen mit einer Dicke von einem bis hin zu wenigen hundert Nanometern und makroskopischen Abmessungen in lateraler Richtung. Es wird eine analytische Theorie zur Beschreibung von Moden-Form und Dispersions-Relation von Biege-Wellen hergeleitet, die daraufhin sowohl experimentell, als auch durch Finite-Elemente-Simulationen bestätigt wird.



In Teil II geht es um den elektronischen Transport durch Gold-Kontakte aus wenigen Atomen oder im Tunnel-Bereich, die mit sichtbarem Licht beleuchtet werden. Die Kontakte werden mit Hilfe mechanisch kontrollierter Bruchkontakte erzeugt, die aus einer metallischen Leiterbahn mit einer Sollbruchstelle auf einer Silizium-Membran bestehen. Wird die Membran gedehnt, so bricht die Sollbruchstelle und es formt sich ein atomarer beziehungsweise ein Tunnel-Kontakt.

Das Ziel dieser Experimente besteht darin, eine Änderung des Leitwerts nachzuweisen, die sich auf die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen-Gas zurückführen lässt. Dazu ist es notwendig, einen solchen elektronischen Effekt von einer Leitwert-Änderung mit mechanischer Ursache, wie beispielsweise der thermischen Ausdehnung der Kontakt-Spitzen, unterscheiden zu können. Es wird ein Verfahren vorgestellt, wie sich diese Unterscheidung mit Hilfe gezielter Einkopplung von Vibrationen in den Kontakt experimentell realisieren lässt.



Die wissenschaftlichen Fragestellungen der Teile dieser Arbeit, einerseits aus der klassischen Mechanik, andererseits aus dem Bereich des elektronischen Transport, sind voneinander unabhängig. Die Verwandtschaft beider Teile besteht in der experimentellen Methode: Während sich der erste Teil mit der Physik der Nanomembranen selbst beschäftigt, stellen sie für den zweiten Teil ein wichtiges Hilfsmittel dar, über das sich der metallische Kontakt kontrollieren lässt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

thin plate, membrane, bending wave, flexural wave, dispersion relation, break-junction, light-induced conductance change

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WAITZ, Reimar, 2012. Nanomembranen : ein Prüfstand für Probleme aus der Nanophysik [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Waitz2012Nanom-20960,
  year={2012},
  title={Nanomembranen : ein Prüfstand für Probleme aus der Nanophysik},
  author={Waitz, Reimar},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/20960">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-30T07:37:57Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Verlauf dieser Promotion wurden zwei unterschiedliche Themen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen bearbeitet. Teil I befasst sich mit den Vibrations-Eigenschaften von Membranen mit einer Dicke von einem bis hin zu wenigen hundert Nanometern und makroskopischen Abmessungen in lateraler Richtung. Es wird eine analytische Theorie zur Beschreibung von Moden-Form und Dispersions-Relation von Biege-Wellen hergeleitet, die daraufhin sowohl experimentell, als auch durch Finite-Elemente-Simulationen bestätigt wird.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In Teil II geht es um den elektronischen Transport durch Gold-Kontakte aus wenigen Atomen oder im Tunnel-Bereich, die mit sichtbarem Licht beleuchtet werden. Die Kontakte werden mit Hilfe mechanisch kontrollierter Bruchkontakte erzeugt, die aus einer metallischen Leiterbahn mit einer Sollbruchstelle auf einer Silizium-Membran bestehen. Wird die Membran gedehnt, so bricht die Sollbruchstelle und es formt sich ein atomarer beziehungsweise ein Tunnel-Kontakt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Das Ziel dieser Experimente besteht darin, eine Änderung des Leitwerts nachzuweisen, die sich auf die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen-Gas zurückführen lässt. Dazu ist es notwendig, einen solchen elektronischen Effekt von einer Leitwert-Änderung mit mechanischer Ursache, wie beispielsweise der thermischen Ausdehnung der Kontakt-Spitzen, unterscheiden zu können. Es wird ein Verfahren vorgestellt, wie sich diese Unterscheidung mit Hilfe gezielter Einkopplung von Vibrationen in den Kontakt experimentell realisieren lässt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die wissenschaftlichen Fragestellungen der Teile dieser Arbeit, einerseits aus der klassischen Mechanik, andererseits aus dem Bereich des elektronischen Transport, sind voneinander unabhängig. Die Verwandtschaft beider Teile besteht in der experimentellen Methode: Während sich der erste Teil mit der Physik der Nanomembranen selbst beschäftigt, stellen sie für den zweiten Teil ein wichtiges Hilfsmittel dar, über das sich der metallische Kontakt kontrollieren lässt.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Waitz, Reimar</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20960/1/Dissertation_Waitz.pdf"/>
    <dcterms:title>Nanomembranen : ein Prüfstand für Probleme aus der Nanophysik</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-30T07:37:57Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Waitz, Reimar</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20960"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/20960/1/Dissertation_Waitz.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

November 20, 2012
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen