Publikation: Kontaktgenerierung auf StudiVZ : Wie über Social Networking Platforms alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Virtuelle Kommunikation gewinnt in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeutung; der enorme Zulauf zu sog. „Social Networking Platforms“ (SNPs) wie Facebook, XING oder StudiVZ verdeutlichen dies eindrucksvoll. In dieser Arbeit werden Networking-Plattformen im Blick auf deren instrumentelle vs. expressive Orientierung verglichen. Es wird vermutet, dass sich expressiv orientierte Plattformen wie Facebook oder StudiVZ nicht nur, wie anhand von selbstbeschriebenen Teilnahmemotiven am Beispiel Facebook bereits gesichert, zum Kontakt mit bereits bekannten Kontakten („social searching“) eignen könnten, sondern faktisch ebenso zum Generieren von Neukontakten („social browsing“). Dabei könnte die für SNPs typische Sichtbarkeit der Netzwerkkontakte gegenüber fremden Personen eine vertrauengenerierende Funktion erfüllen. Eine Online-Befragung an n = 1316 zufällig ausgewählten Mitgliedern von StudiVZ bestätigt beide Hypothesen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Virtual communication continuously gains importance in modern society, as the growing success of “social networking platforms”(SNPs) like Facebook, XING or StudiVZ indicates. In this article we compare such platforms in regard to their instrumental vs. expressive orientation. It is supposed, that amore expressive orientation of a platform like Facebook or StudiVZ is not only functional to manage contacts to friends already known outside the internet (“social searching”), like studies on user's reports on their own motivations have recently shown for Facebook, but also helps generating new contacts to people not already known before (“social browsing”). This more implicit function might be promoted by the trust-promising visuability of a person's network contacts, especially in the face of strangers. An online survey on StudiVZ with n = 1316 randomized participants confirms both hypotheses.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BEHER, Stefan, Christian HILGERT, Thorben MÄMECKE, 2010. Kontaktgenerierung auf StudiVZ : Wie über Social Networking Platforms alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010, 35(3), pp. 59-78. ISSN 1011-0070. eISSN 1862-2585. Available under: doi: 10.1007/s11614-010-0063-yBibTex
@article{Beher2010-12-23Konta-48543, year={2010}, doi={10.1007/s11614-010-0063-y}, title={Kontaktgenerierung auf StudiVZ : Wie über Social Networking Platforms alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden}, number={3}, volume={35}, issn={1011-0070}, journal={Österreichische Zeitschrift für Soziologie}, pages={59--78}, author={Beher, Stefan and Hilgert, Christian and Mämecke, Thorben} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48543"> <dc:contributor>Beher, Stefan</dc:contributor> <dc:creator>Hilgert, Christian</dc:creator> <dc:creator>Beher, Stefan</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-02-06T10:42:28Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Virtuelle Kommunikation gewinnt in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeutung; der enorme Zulauf zu sog. „Social Networking Platforms“ (SNPs) wie Facebook, XING oder StudiVZ verdeutlichen dies eindrucksvoll. In dieser Arbeit werden Networking-Plattformen im Blick auf deren instrumentelle vs. expressive Orientierung verglichen. Es wird vermutet, dass sich expressiv orientierte Plattformen wie Facebook oder StudiVZ nicht nur, wie anhand von selbstbeschriebenen Teilnahmemotiven am Beispiel Facebook bereits gesichert, zum Kontakt mit bereits bekannten Kontakten („social searching“) eignen könnten, sondern faktisch ebenso zum Generieren von Neukontakten („social browsing“). Dabei könnte die für SNPs typische Sichtbarkeit der Netzwerkkontakte gegenüber fremden Personen eine vertrauengenerierende Funktion erfüllen. Eine Online-Befragung an n = 1316 zufällig ausgewählten Mitgliedern von StudiVZ bestätigt beide Hypothesen.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2010-12-23</dcterms:issued> <dc:contributor>Mämecke, Thorben</dc:contributor> <dc:creator>Mämecke, Thorben</dc:creator> <dc:contributor>Hilgert, Christian</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48543"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-02-06T10:42:28Z</dc:date> <dcterms:title>Kontaktgenerierung auf StudiVZ : Wie über Social Networking Platforms alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>