Publikation:

Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Die Politik des Ressortzuschnitts
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Politische Vierteljahresschrift : PVS. 2015, 56(1), pp. 77-103. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.5771/0032-3470-2015-1-77

Zusammenfassung

Wer profitiert von Reformen des Zuschnitts von Bundesministerien? Dieser Artikel erklärt Veränderungen im Ressortzuschnitt als Ergebnis eines Verteilungskonflikts bei der Koalitionsbildung, der von der Koalitionsarithmetik und den thematischen Schwerpunkten der Koalitionspartner dominiert wird. Statistische Analysen sämtlicher Kompetenzverschiebungen seit 1957 zeigen, dass Ministerien von quantitativ unterrepräsentierten Koalitionspartnern sowie Ministerien mit hoher elektoraler Salienz eher Kompetenzen hinzugewinnen. Die Kompensation unterrepräsentierter Partner erfolgt über die Stärkung wenig salienter Ministerien. Die Politik des Ressortzuschnitts hat weitreichende Implikationen für die Koalitionsforschung, die Policyforschung und die Analyse institutioneller Reformen in der Exekutive.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Who profits from the redesign of German government portfolios? The article explains jurisdictional changes as the outcome of a distributive conflict during coalition formation in which coalition arithmetic and the policy profiles of the coalition partners are decisive. Statistical analyses of all jurisdictional changes since 1957 show that portfolios held by parties that are quantitatively underrepresented in the cabinet and portfolios of high electoral salience are more likely to gain competencies. Underrepresented partners are compensated by strengthening low-salience portfolios. The politics of portfolio design has broad implications for coalition research, policy studies, and institutional reforms in the executive branch.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Bundesministerien; Koalitionen; Themensalienz; Gamsons Gesetz; Institutionenreform

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SIEBERER, Ulrich, 2015. Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013. In: Politische Vierteljahresschrift : PVS. 2015, 56(1), pp. 77-103. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.5771/0032-3470-2015-1-77
BibTex
@article{Sieberer2015Polit-31196,
  year={2015},
  doi={10.5771/0032-3470-2015-1-77},
  title={Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013},
  number={1},
  volume={56},
  issn={0032-3470},
  journal={Politische Vierteljahresschrift : PVS},
  pages={77--103},
  author={Sieberer, Ulrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31196">
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-06-18T13:34:57Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31196"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:contributor>Sieberer, Ulrich</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-06-18T13:34:57Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:creator>Sieberer, Ulrich</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wer profitiert von Reformen des Zuschnitts von Bundesministerien? Dieser Artikel erklärt Veränderungen im Ressortzuschnitt als Ergebnis eines Verteilungskonflikts bei der Koalitionsbildung, der von der Koalitionsarithmetik und den thematischen Schwerpunkten der Koalitionspartner dominiert wird. Statistische Analysen sämtlicher Kompetenzverschiebungen seit 1957 zeigen, dass Ministerien von quantitativ unterrepräsentierten Koalitionspartnern sowie Ministerien mit hoher elektoraler Salienz eher Kompetenzen hinzugewinnen. Die Kompensation unterrepräsentierter Partner erfolgt über die Stärkung wenig salienter Ministerien. Die Politik des Ressortzuschnitts hat weitreichende Implikationen für die Koalitionsforschung, die Policyforschung und die Analyse institutioneller Reformen in der Exekutive.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen