Publikation: Patienten mit Begleitdiagnose Demenz : Versorgung in der stationären geriatrischen Rehabilitation
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mehr als ein Drittel der Patienten in der stationären geriatrischen Rehabilitation weist eine demenzielle Erkrankung als Nebendiagnose auf. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist zukünftig mit einer steigenden Zahl an Patienten mit demenziellen und anderen altersassoziierten Erkrankungen zu rechnen. Geriatrisch-rehabilitative Maßnahmen haben sich bei älteren kognitiv intakten Personen als effektiv für den Erhalt und die Wiederherstellung funktioneller Alltagsleistungen und Vermeidung von Pflegebedürftigkeit gezeigt. Bei Patienten mit einer begleitenden demenziellen Erkrankung liegen dazu widersprüchliche Ergebnisse vor. Trotz des dringenden Bedarfs an spezifischen Behandlungsstrategien und Konzepten, die die demenzspezifischen Beeinträchtigungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe berücksichtigen, finden sich solche Entwicklungen im Rehabilitationssetting kaum. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Forschungsstand und stellt ein aktuelles Modellprojekt vor, in dem ein spezifisches Rehabilitationskonzept zur optimierten Behandlung geriatrischer Patienten mit beginnender bis moderater demenzieller Begleiterkrankung entwickelt und evaluiert wurde.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
More than one-third of geriatric inpatients suffer from dementia as a secondary diagnosis. The number of patients with dementia and other age-related diseases is increasing as the population ages. Geriatric inpatient rehabilitation has been recognized as an efficient tool to restore functional impairment and improve outcomes related to functional dependence in old age. For patients with cognitive impairment, the situation is still controversial. Inpatient rehabilitation specifically designed for older adults with cognitive impairment, addressing the specific needs of this group, is still lacking. This review summarizes the current state of research and introduces an inpatient rehabilitation model developed and evaluated for patients with mild to moderate dementia as secondary diagnosis.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DUTZI, Ilona, Michael SCHWENK, William MICOL, Klaus HAUER, 2013. Patienten mit Begleitdiagnose Demenz : Versorgung in der stationären geriatrischen Rehabilitation. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Steinkopff bei Springer LINK. 2013, 46(3), pp. 208-213. ISSN 0948-6704. eISSN 1435-1269. Available under: doi: 10.1007/s00391-013-0483-yBibTex
@article{Dutzi2013-04Patie-55491, year={2013}, doi={10.1007/s00391-013-0483-y}, title={Patienten mit Begleitdiagnose Demenz : Versorgung in der stationären geriatrischen Rehabilitation}, number={3}, volume={46}, issn={0948-6704}, journal={Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie}, pages={208--213}, author={Dutzi, Ilona and Schwenk, Michael and Micol, William and Hauer, Klaus} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55491"> <dcterms:title>Patienten mit Begleitdiagnose Demenz : Versorgung in der stationären geriatrischen Rehabilitation</dcterms:title> <dc:contributor>Hauer, Klaus</dc:contributor> <dc:creator>Dutzi, Ilona</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55491"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Dutzi, Ilona</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Micol, William</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:creator>Schwenk, Michael</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:creator>Hauer, Klaus</dc:creator> <dc:contributor>Micol, William</dc:contributor> <dcterms:issued>2013-04</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-09T15:00:02Z</dc:date> <dcterms:alternative>Patients with dementia as a secondary diagnosis : Care in geriatric inpatient rehabilitation</dcterms:alternative> <dc:contributor>Schwenk, Michael</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mehr als ein Drittel der Patienten in der stationären geriatrischen Rehabilitation weist eine demenzielle Erkrankung als Nebendiagnose auf. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist zukünftig mit einer steigenden Zahl an Patienten mit demenziellen und anderen altersassoziierten Erkrankungen zu rechnen. Geriatrisch-rehabilitative Maßnahmen haben sich bei älteren kognitiv intakten Personen als effektiv für den Erhalt und die Wiederherstellung funktioneller Alltagsleistungen und Vermeidung von Pflegebedürftigkeit gezeigt. Bei Patienten mit einer begleitenden demenziellen Erkrankung liegen dazu widersprüchliche Ergebnisse vor. Trotz des dringenden Bedarfs an spezifischen Behandlungsstrategien und Konzepten, die die demenzspezifischen Beeinträchtigungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe berücksichtigen, finden sich solche Entwicklungen im Rehabilitationssetting kaum. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Forschungsstand und stellt ein aktuelles Modellprojekt vor, in dem ein spezifisches Rehabilitationskonzept zur optimierten Behandlung geriatrischer Patienten mit beginnender bis moderater demenzieller Begleiterkrankung entwickelt und evaluiert wurde.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-09T15:00:02Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>