Publikation:

Räumliche Mobilität in Doppelverdiener-Partnerschaften : ein Faktorielles Survey-Experiment

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

MARC KEUSCHNIGG, , ed., TOBIAS WOLBRING, ed.. Experimente in den Sozialwissenschaften. 1. Aufl.. Baden-Baden: Nomos, 2015, pp. 335-356. Soziale Welt Sonderband. 22. ISBN 978-3-8487-1916-7. Available under: doi: 10.5771/9783845260433

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein experimentelles Faktorielles Survey-Design vorgestellt, mit dem die Umzugsneigung von Doppelverdienerpaaren untersucht werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Erwerbsaussichten des „mitziehenden Partners“ sowohl am Herkunfts- wie auch am möglichen Zielort die Verhandlungsmacht und Umzugsneigung beider Partner und das mit Umzugsentscheidungen verbundene Konfliktpotenzial beeinflussen. Durch das experimentelle Design können Verzerrungen überwunden werden, unter denen nicht-experimentelle Survey-Daten leiden. So können nicht nur die vollzogenen, sondern zugleich auch die abgelehnten Umzüge beobachtet werden, und es kann die Selektivität von Umzugsanreizen überwunden werden. Durch das experimentelle Design erhalten alle Personen unabhängig von ihrer bisherigen beruflichen und familiären Situation im Mittel dieselben Umzugsanreize, was die Bestimmung des reinen Kausaleffektes von Umzugsanreizen ermöglicht. Die damit verbundenen Vorteile für die Prüfung von Theorien, und speziell Verhandlungstheorien im Bereich der Familiensoziologie, werden anhand von gut 2.700 Bewertungen von fiktiven überregionalen Stellenangeboten durch gut 270 Doppelverdienerhaushalte in Deutschland und in der Schweiz in den Jahren 2007 und 2008 demonstriert (Befragung jeweils beider Partner). Die Ergebnisse stützen die Vorhersagen aus der Verhandlungstheorie und zeigen darüber hinaus, dass Veränderungen der Erwerbsaussichten von mitziehenden Partnern unabhängig von den Umzugsanreizen für den Haushalt insgesamt oder den Partner mit überregionalem Jobangebot zu Konflikten in der Partnerschaft führen können. Abschließend werden Grenzen des Designs diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690ABRAHAM, Martin, Katrin AUSPURG, Thomas HINZ, 2015. Räumliche Mobilität in Doppelverdiener-Partnerschaften : ein Faktorielles Survey-Experiment. In: MARC KEUSCHNIGG, , ed., TOBIAS WOLBRING, ed.. Experimente in den Sozialwissenschaften. 1. Aufl.. Baden-Baden: Nomos, 2015, pp. 335-356. Soziale Welt Sonderband. 22. ISBN 978-3-8487-1916-7. Available under: doi: 10.5771/9783845260433
BibTex
@incollection{Abraham2015Rauml-31495,
  year={2015},
  doi={10.5771/9783845260433},
  title={Räumliche Mobilität in Doppelverdiener-Partnerschaften : ein Faktorielles Survey-Experiment},
  edition={1. Aufl.},
  number={22},
  isbn={978-3-8487-1916-7},
  publisher={Nomos},
  address={Baden-Baden},
  series={Soziale Welt Sonderband},
  booktitle={Experimente in den Sozialwissenschaften},
  pages={335--356},
  editor={Marc Keuschnigg and Tobias Wolbring},
  author={Abraham, Martin and Auspurg, Katrin and Hinz, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31495">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:contributor>Abraham, Martin</dc:contributor>
    <dc:creator>Hinz, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-27T12:29:11Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Abraham, Martin</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31495"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag wird ein experimentelles Faktorielles Survey-Design vorgestellt, mit dem die Umzugsneigung von Doppelverdienerpaaren untersucht werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Erwerbsaussichten des „mitziehenden Partners“ sowohl am Herkunfts- wie auch am möglichen Zielort die Verhandlungsmacht und Umzugsneigung beider Partner und das mit Umzugsentscheidungen verbundene Konfliktpotenzial beeinflussen. Durch das experimentelle Design können Verzerrungen überwunden werden, unter denen nicht-experimentelle Survey-Daten leiden. So können nicht nur die vollzogenen, sondern zugleich auch die abgelehnten Umzüge beobachtet werden, und es kann die Selektivität von Umzugsanreizen überwunden werden. Durch das experimentelle Design erhalten alle Personen unabhängig von ihrer bisherigen beruflichen und familiären Situation im Mittel dieselben Umzugsanreize, was die Bestimmung des reinen Kausaleffektes von Umzugsanreizen ermöglicht. Die damit verbundenen Vorteile für die Prüfung von Theorien, und speziell Verhandlungstheorien im Bereich der Familiensoziologie, werden anhand von gut 2.700 Bewertungen von fiktiven überregionalen Stellenangeboten durch gut 270 Doppelverdienerhaushalte in Deutschland und in der Schweiz in den Jahren 2007 und 2008 demonstriert (Befragung jeweils beider Partner). Die Ergebnisse stützen die Vorhersagen aus der Verhandlungstheorie und zeigen darüber hinaus, dass Veränderungen der Erwerbsaussichten von mitziehenden Partnern unabhängig von den Umzugsanreizen für den Haushalt insgesamt oder den Partner mit überregionalem Jobangebot zu Konflikten in der Partnerschaft führen können. Abschließend werden Grenzen des Designs diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Räumliche Mobilität in Doppelverdiener-Partnerschaften : ein Faktorielles Survey-Experiment</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-27T12:29:11Z</dc:date>
    <dc:contributor>Auspurg, Katrin</dc:contributor>
    <dc:creator>Auspurg, Katrin</dc:creator>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Hinz, Thomas</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen