Publikation:

Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens : eine kritische Analyse zu aktuellen Struktur- und Entwicklungsfragen eines schulbasierten Berufsbildungssystems

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dipl_Ott.pdf
Dipl_Ott.pdfGröße: 2.02 MBDownloads: 649

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Vocational education and training in France in the light of the European Qualifications Framework: a critical analysis of current structural and developmental issues within a school-based vocational education and training system
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Sowohl internationale als auch nationale Gegebenheiten beeinflussen die Entwicklung des französischen Berufsbildungssystems.
Das französische Bildungssystem wird traditionell stark von einem meritokratischen Bildungsdenken beeinflusst. Insbesondere hinsichtlich der beruflichen Bildung führte dies zu einer von verschiedenen Seiten kritisierten Praxisferne des Bildungssystems. Das Problem wurde zwar bereits Anfang der 1970er Jahre erkannt, doch entsprechende Reformen begannen erst in der Folge der Beschäftigungskrisen der 1970er und 1980er Jahre zu greifen. Die Entwicklungen auf europäischer Ebene können als Verstärkung oder nachträgliche Legitimation dieser Reformen betrachtet werden.
Neben beschäftigungspolitischen Maßnahmen sind an dieser Stelle vor allem die Weiterentwicklung dualer Ausbildungsformen und der Weiterbildung sowie die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen zu nennen.
Ausgehend von einer kritischen Analyse des in Frankreich dominanten schulbasierten Berufsbildungssystems werden in dieser Arbeit die Diversifikation der Berufsbildungswege und die Konsequenzen, die diese mit sich bringt, näher erläutert. Diese stehen dabei in einem engen Bezug zu den Entwicklungen auf europäischer Ebene. Bereits bevor sich der Europäische Qualifikationsrahmen konkretisierte, hat Frankreich begonnen, einen nationalen Qualifikationsrahmen zu entwickeln. Dieser soll dazu dienen, unterschiedliche Bildungswege miteinander vergleichbar zu machen. Eine zunehmende Outcome-Orientierung und die größere Bedeutung des Kompetenzbegriffes spielen in Frankreich seither eine größere Rolle als es aufgrund der Berufsbildungstradition zu erwarten gewesen wäre.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Apprentissage, VAE, Europäischer Qualifikationsrahmen, Nationaler Qualifikationsrahmen, apprenticeship, VAE, European Qualifications Framework, National Qualifications Framework

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690OTT, Mariska, 2008. Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens : eine kritische Analyse zu aktuellen Struktur- und Entwicklungsfragen eines schulbasierten Berufsbildungssystems [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Ott2008Frank-12160,
  year={2008},
  title={Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens : eine kritische Analyse zu aktuellen Struktur- und Entwicklungsfragen eines schulbasierten Berufsbildungssystems},
  author={Ott, Mariska}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12160">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12160"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Ott, Mariska</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Sowohl internationale als auch nationale Gegebenheiten beeinflussen die Entwicklung des französischen Berufsbildungssystems.&lt;br /&gt;Das französische Bildungssystem wird traditionell stark von einem meritokratischen Bildungsdenken beeinflusst. Insbesondere hinsichtlich der beruflichen Bildung führte dies zu einer von verschiedenen Seiten kritisierten Praxisferne des Bildungssystems. Das Problem wurde zwar bereits Anfang der 1970er Jahre erkannt, doch entsprechende Reformen begannen erst in der Folge der Beschäftigungskrisen der 1970er und 1980er Jahre zu greifen. Die Entwicklungen auf europäischer Ebene können als Verstärkung oder nachträgliche Legitimation dieser Reformen betrachtet werden.&lt;br /&gt;Neben beschäftigungspolitischen Maßnahmen sind an dieser Stelle vor allem die Weiterentwicklung dualer Ausbildungsformen und der Weiterbildung sowie die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen zu nennen.&lt;br /&gt;Ausgehend von einer kritischen Analyse des in Frankreich dominanten schulbasierten Berufsbildungssystems werden in dieser Arbeit die Diversifikation der Berufsbildungswege und die Konsequenzen, die diese mit sich bringt, näher erläutert. Diese stehen dabei in einem engen Bezug zu den Entwicklungen auf europäischer Ebene. Bereits bevor sich der Europäische Qualifikationsrahmen konkretisierte, hat Frankreich begonnen, einen nationalen Qualifikationsrahmen zu entwickeln. Dieser soll dazu dienen, unterschiedliche Bildungswege miteinander vergleichbar zu machen. Eine zunehmende Outcome-Orientierung und die größere Bedeutung des Kompetenzbegriffes spielen in Frankreich seither eine größere Rolle als es aufgrund der Berufsbildungstradition zu erwarten gewesen wäre.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:creator>Ott, Mariska</dc:creator>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12160/1/Dipl_Ott.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:07Z</dcterms:available>
    <dcterms:alternative>Vocational education and training in France in the light of the European Qualifications Framework: a critical analysis of current structural and developmental issues within a school-based vocational education and training system</dcterms:alternative>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12160/1/Dipl_Ott.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:07Z</dc:date>
    <dcterms:title>Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens : eine kritische Analyse zu aktuellen Struktur- und Entwicklungsfragen eines schulbasierten Berufsbildungssystems</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen