Publikation: Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung : konzeptionelle Probleme und mögliche Alternativen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
European Union (EU): 217239
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Politikwandel kommt in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung eine zentrale Bedeutung zu. Dennoch versäumen es zahlreiche empirische Arbeiten, das Konzept klar zu definieren und zu operationalisieren. Vor diesem Hintergrund zieht diese Abhandlung eine kritische Bilanz des Forschungsstandes zu Politikwandel in den Bereichen Umwelt- und Sozialpolitik. Wir stellen fest, dass Untersuchungen häufig Näherungswerte für die Messung von Politikwandel verwenden, obwohl diese einem präzisen Verständnis von Staatstätigkeit widersprechen. Des Weiteren findet weder die Komplexität politischer Entscheidungen noch die Möglichkeit, Politikwandel ebenfalls als Politikabbau aufzufassen, genügend Aufmerksamkeit in der empirischen Staatstätigkeitsforschung. Zumeist ist der empirische Fokus vieler Studien sehr eng und verhindert somit robuste Aussagen über Kausalbeziehungen. Als Antwort auf diese Defizite unterbreiten wir ein neues Konzept zur Messung von Politikwandel und diskutieren dessen Vor- und Nachteile gegenüber den bisherigen Ansätzen sowie die Konsequenzen für den Forschungsprozess.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Policy change is an important concept in comparative policy analysis. Despite its central significance, most empirical studies fail to provide clear-cut definitions and measurement of this concept. Against this background, this article evaluates previous scholarship on policy change in the areas of social and environmental policy. We find that most studies use proxies for measuring policy change even though they contradict the basic idea of policy-making activities. Furthermore, studies usually neither capture the complexity of policy change, nor take into the possibility of policy change through dismantling account. Additionally, the empirical focus of most analyses is too narrow, thereby impeding robust statements about causality. In response to these shortcomings, we propose a new conceptual perspective, which captures policy change as a broader empirical phenomenon. We discuss its advantages as well as its disadvantages and show the implications for the research process.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KNILL, Christoph, Kai SCHULZE, Jale TOSUN, 2010. Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung : konzeptionelle Probleme und mögliche Alternativen. In: Politische Vierteljahresschrift. 2010, 51(3), pp. 409-432. ISSN 0032-3470. Available under: doi: 10.1007/s11615-010-0022-zBibTex
@article{Knill2010Polit-13852, year={2010}, doi={10.1007/s11615-010-0022-z}, title={Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung : konzeptionelle Probleme und mögliche Alternativen}, number={3}, volume={51}, issn={0032-3470}, journal={Politische Vierteljahresschrift}, pages={409--432}, author={Knill, Christoph and Schulze, Kai and Tosun, Jale} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13852"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 3, S. 409-432</dcterms:bibliographicCitation> <dc:contributor>Knill, Christoph</dc:contributor> <dc:creator>Schulze, Kai</dc:creator> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-06T13:19:39Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13852"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Tosun, Jale</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13852/2/Knill.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Politikwandel kommt in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung eine zentrale Bedeutung zu. Dennoch versäumen es zahlreiche empirische Arbeiten, das Konzept klar zu definieren und zu operationalisieren. Vor diesem Hintergrund zieht diese Abhandlung eine kritische Bilanz des Forschungsstandes zu Politikwandel in den Bereichen Umwelt- und Sozialpolitik. Wir stellen fest, dass Untersuchungen häufig Näherungswerte für die Messung von Politikwandel verwenden, obwohl diese einem präzisen Verständnis von Staatstätigkeit widersprechen. Des Weiteren findet weder die Komplexität politischer Entscheidungen noch die Möglichkeit, Politikwandel ebenfalls als Politikabbau aufzufassen, genügend Aufmerksamkeit in der empirischen Staatstätigkeitsforschung. Zumeist ist der empirische Fokus vieler Studien sehr eng und verhindert somit robuste Aussagen über Kausalbeziehungen. Als Antwort auf diese Defizite unterbreiten wir ein neues Konzept zur Messung von Politikwandel und diskutieren dessen Vor- und Nachteile gegenüber den bisherigen Ansätzen sowie die Konsequenzen für den Forschungsprozess.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Schulze, Kai</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-06T13:19:39Z</dc:date> <dc:creator>Knill, Christoph</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> <dcterms:title>Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung : konzeptionelle Probleme und mögliche Alternativen</dcterms:title> <dc:contributor>Tosun, Jale</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:alternative>Policy change and its measurement in comparative policy analysis : conceptual problems and potential alternatives</dcterms:alternative> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13852/2/Knill.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>