Publikation: "Herr Richter!"
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der vorliegende Sammelband widmet sich den Formen literarischer, filmischer und bildkünstlerischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik, die sich in den letzten 30 Jahren seit dem „Deutschen Herbst“ herausgebildet haben. Ausgehend von Ergebnissen der interdisziplinären Gedächtnisforschung zeichnen die Beiträge wesentliche Strömungen der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Terrorismus nach. An repräsentativen Beispielen wird die Akzentverschiebung deutlich, die der Generationenwechsel von den Zeitzeugen zu nachgeborenen Kulturschaffenden mit sich brachte. Die Trauerarbeit linker Intellektueller wurde im popkulturellen Kontext um die Jahrtausendwende abgelöst von Formen der Realitätsbeobachtung zweiter Ordnung, die verstärkt den Mediendiskurs über Phänomene der unmittelbaren Vergangenheit reflektierten. Der zweite Teil des Bandes versammelt Gespräche mit Autoren und Filmemachern, die sich in ihrem Werk intensiv mit dem Terrorismus der 1970er Jahre beschäftigt haben: Margarethe von Trotta, Reinhart Hauff, Peter Schneider, Leander Scholz und Christopher Roth.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STÖHR, Jürgen, 2010. "Herr Richter!". In: ÄCHTLER, Norman, ed., Carsten GANSEL, ed.. Ikonographie des Terrors?: Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008. Heidelberg: Winter, 2010, pp. 127-150. ISBN 978-3-8253-5709-2BibTex
@incollection{Stohr2010Richt-13501, year={2010}, title={"Herr Richter!"}, isbn={978-3-8253-5709-2}, publisher={Winter}, address={Heidelberg}, booktitle={Ikonographie des Terrors?: Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008}, pages={127--150}, editor={Ächtler, Norman and Gansel, Carsten}, author={Stöhr, Jürgen} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13501"> <dc:contributor>Stöhr, Jürgen</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Ikonographie des Terrors?: Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008 / hrsg. von Norman Ächtler, Carsten Gansel. Heidelberg: Winter, 2010, S. 127-150</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:title>"Herr Richter!"</dcterms:title> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-26T08:31:30Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-26T08:31:30Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13501"/> <dc:creator>Stöhr, Jürgen</dc:creator> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende Sammelband widmet sich den Formen literarischer, filmischer und bildkünstlerischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik, die sich in den letzten 30 Jahren seit dem „Deutschen Herbst“ herausgebildet haben. Ausgehend von Ergebnissen der interdisziplinären Gedächtnisforschung zeichnen die Beiträge wesentliche Strömungen der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Terrorismus nach. An repräsentativen Beispielen wird die Akzentverschiebung deutlich, die der Generationenwechsel von den Zeitzeugen zu nachgeborenen Kulturschaffenden mit sich brachte. Die Trauerarbeit linker Intellektueller wurde im popkulturellen Kontext um die Jahrtausendwende abgelöst von Formen der Realitätsbeobachtung zweiter Ordnung, die verstärkt den Mediendiskurs über Phänomene der unmittelbaren Vergangenheit reflektierten. Der zweite Teil des Bandes versammelt Gespräche mit Autoren und Filmemachern, die sich in ihrem Werk intensiv mit dem Terrorismus der 1970er Jahre beschäftigt haben: Margarethe von Trotta, Reinhart Hauff, Peter Schneider, Leander Scholz und Christopher Roth.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>