Publikation:

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Autor:innen

Gomolla, Annette

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Effects of domestic violence on children and their mothers under viewpoints of a developmental psychotraumatology
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

The available study delivers a contribution to research about the psychological effects of domestic violence in children an their mothers. 27 women with their 47 children after experiences of domestic violence could be consulted. 78% of the women and 57% of the children showed full symptoms of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD). There was a correlation between PTSD an length of domestic violence in women and the older group of children (11-13 years). The PTSD symptoms of mothers were connected with the symptoms of the younger children (3-6 years).
The children with experiences of domestic violence showed a significant more negative self concept than the control children. Particularly on the scales anxiety and health.
Furthermore the children of the testing group used more maladaptive strategies for emotion regulation than the control group. They use especially more maladaptive strategies for anxiety regulation and applied more often self devaluation.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Der Begriff Häusliche Gewalt beschreibt körperliche und psychische Gewalt zwischen Lebenspartnern, in den meisten Fällen ausgeübt durch den Mann gegenüber der Frau. Diese Lebenssituation erfüllt für die betroffenen Frauen sowie die in der Familie lebenden Kinder das Kriterium eines Traumas. Die Kinder erleben in verschiedenster Art Gewalt gegen die Mutter und fühlen sich bedroht.
Die Studie liefert einen Beitrag zur psychotraumatologischen Forschung in Bezug auf Häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf Frauen und insbesondere ihre Kinder, wobei neben der Erhebung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ebenfalls die Wechselwirkung in der Mutter-Kind Dyade sowie eine entwicklungsorientierte Sicht auf die Faktoren Selbstkonzept und Emotionsregulation bei den Kindern eingenommen wird.
Es konnten für die Studie 27 Frauen mit ihren 47 Kindern befragt werden, die in der überwiegenden Zahl über mehrere Jahre hinweg mehrmals im Monat körperlicher Gewalt durch ihren Lebenspartner ausgesetzt waren. 78% der Frauen und mindestens 57% der Kinder erfüllten alle Symptome einer PTBS. Bei den Frauen sowie den älteren Kindern (11-13 Jahre) konnte ein Zusammenhang der PTBS mit dem Zeitraum der erlebten Gewalt ausgemacht werden. Die PTBS Symptomatik der Mütter hing statistisch mit derjenigen der jüngeren Kinder (3-6 Jahre) zusammen, bei den älteren Kindern konnte dieser Zusammenhang nicht ausgemacht werden.
Die Kinder der Untersuchungsgruppe wiesen ein signifikant negativeres Selbstbild auf als die Kinder der Vergleichsgruppe, welche in ihrer Familie keine Gewalt erlebt hatten. Insbesondere die Skalen Angsterleben und Gesundheit waren für den Unterschied der Gruppen verantwortlich. Zudem bestand ein Zusammenhang zwischen der Selbstkonzeptskala Angsterleben und der Häufigkeit angegebener Intrusionen sowie zwischen der Selbstkonzeptskala Gesundheit und der Arousal-Symptomatik.
Im Weiteren zeigten Kinder mit Erlebnissen häuslicher Gewalt eine erhöhte Verwendung von Emotionsregulationsstrategien, insbesondere die Verwendung maladaptiver Strategien. Zur Regulierung der Emotion Angst verwendeten Kinder der Untersuchungsgruppe signifikant mehr maladaptive Strategien als Kinder der Kontrollgruppe. Als einzelne Strategie wurde Selbstabwertung von Kindern mit Erlebnissen häuslicher Gewalt signifikant häufiger angegeben als von Kindern der Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ein entwicklungsorientiertes Modell der Traumatisierung diskutiert.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

domestic violence, posttraumatic stress disorder, self concept, emotion regulation

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GOMOLLA, Annette, 2009. Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Gomolla2009Auswi-10326,
  year={2009},
  title={Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie},
  author={Gomolla, Annette},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10326">
    <dcterms:title>Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10326/1/Diss_Endversion_Jan09.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10326/1/Diss_Endversion_Jan09.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10326"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:02Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">The available study delivers a contribution to research about the psychological effects of domestic violence in children an their mothers. 27 women with their 47 children after experiences of domestic violence could be consulted. 78% of the women and 57% of the children showed full symptoms of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD). There was a correlation between PTSD an length of domestic violence in women and the older group of children (11-13 years). The PTSD symptoms of mothers were connected with the symptoms of the younger children (3-6 years).&lt;br /&gt;The children with experiences of domestic violence showed a significant more negative self concept than the control children. Particularly on the scales anxiety and health.&lt;br /&gt;Furthermore the children of the testing group used more maladaptive strategies for emotion regulation than the control group. They use especially more maladaptive strategies for anxiety regulation and applied more often self devaluation.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:02Z</dc:date>
    <dc:contributor>Gomolla, Annette</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Effects of domestic violence on children and their mothers under viewpoints of a developmental psychotraumatology</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Gomolla, Annette</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

January 30, 2009
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen