Publikation: Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit : theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Werden Fragen in Untersuchungen wahrheitsgemäss beantwortet? Eine Fehlerquelle bei Befragungen ist die Tendenz sozial erwünscht zu antworten - also der Versuch sich (auch sich selbst gegenüber)in einem besseren Licht darzustellen. Obwohl dies eine häufige Fehlerquelle für verzerrte Resultate in Befragungen ist, gibt es bisher fast keine Studien zur Auswirkung der Sozialen Erwünschtheit in Online-Untersuchungen. Da sich aber das Internet als Forschungsmittel sehr schnell ausbreitet, sollten auch die methodischen Fragestellungen, die sich mit diesem neuen Medium stellen, geklärt werden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt daher bei Falschantworten durch die Tendenz sozial erwünscht zuantworten. Wird diese in Abhängigkeit vom Alter sowie durch Abfragen von persönlichen Daten oder dem Versprechen einer Belohnung und Fairness verändert? Am Beispiel der Internet-basierten Messung der Sozialen Erwünschtheit wird ausserdem ein umfassender Einblick in die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen gegeben. Daher eignet sich dieses Buch sowohl für Einsteiger in das Themengebiet als auch für Experten zur Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Internet-Forschung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KAUFMANN, Esther, Ulf-Dietrich REIPS, 2008. Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit : theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchung. Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller. ISBN 978-3-639-02428-9BibTex
@book{Kaufmann2008Inter-28679, year={2008}, isbn={978-3-639-02428-9}, publisher={Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller}, title={Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit : theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchung}, author={Kaufmann, Esther and Reips, Ulf-Dietrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28679"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28679"/> <dcterms:abstract>Werden Fragen in Untersuchungen wahrheitsgemäss beantwortet? Eine Fehlerquelle bei Befragungen ist die Tendenz sozial erwünscht zu antworten - also der Versuch sich (auch sich selbst gegenüber)in einem besseren Licht darzustellen. Obwohl dies eine häufige Fehlerquelle für verzerrte Resultate in Befragungen ist, gibt es bisher fast keine Studien zur Auswirkung der Sozialen Erwünschtheit in Online-Untersuchungen. Da sich aber das Internet als Forschungsmittel sehr schnell ausbreitet, sollten auch die methodischen Fragestellungen, die sich mit diesem neuen Medium stellen, geklärt werden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt daher bei Falschantworten durch die Tendenz sozial erwünscht zuantworten. Wird diese in Abhängigkeit vom Alter sowie durch Abfragen von persönlichen Daten oder dem Versprechen einer Belohnung und Fairness verändert? Am Beispiel der Internet-basierten Messung der Sozialen Erwünschtheit wird ausserdem ein umfassender Einblick in die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen gegeben. Daher eignet sich dieses Buch sowohl für Einsteiger in das Themengebiet als auch für Experten zur Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Internet-Forschung.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Kaufmann, Esther</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-639-02428-9</bibo:issn> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:contributor>Reips, Ulf-Dietrich</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Kaufmann, Esther</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-08-13T15:34:17Z</dc:date> <dcterms:title>Internet-basierte Messung sozialer Erwünschtheit : theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchung</dcterms:title> <dc:publisher>Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-08-13T15:34:17Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Reips, Ulf-Dietrich</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>