Publikation:

Gruppenpsychotherapieforschung im Maßregelvollzug : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Research on Group Therapy in Forensic Psychiatry : State of the Art and Possibilities for Development
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2011, 18(1), pp. 5-18. ISSN 0945-2540

Zusammenfassung

Es wird ein Überblick über wesentliche Grundzüge der forensischen Psychotherapieforschung mit Schwerpunkt auf Arbeiten zur Gruppentherapie in der Forensik vorgestellt. Manualisierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze im Gruppensetting konnten in den letzten zwanzig Jahren überzeugende therapeutische Effekte nachweisen und sind mittlerweile international gut etabliert. Noch nicht ausreichend untersucht worden ist allerdings, welche Gruppenprozesse mit der erfolgreichen Umsetzung der gut beschriebenen und manualtreu angewandten Verfahren und Techniken zusammenhängen und wie die Zusammenhänge im Einzelnen sind. Psychodynamische und integrative Gruppenansätze werden im deutschsprachigen Raum zwar relativ häufig für die Behandlung psychisch kranker Straftäter angewandt und gelten aus klinischer Sicht als sehr nützlich; systematische, empirisch basierte Untersuchungen darüber, wie diese Gruppenangebote im Detail aussehen und welche Prozesse darin ablaufen, stehen aber noch aus. Über die Wirkfaktoren, die zu nach klinischem Eindruck häufig positiven Therapieeffekten führen, liegen noch so gut wie keine empirischen Befunde vor. Vor diesem Hintergrund wird auch ein Forschungsansatz zur Objektivierung psychotherapeutischer Prozesse in der Behandlung suchtkranker Rechtsbrecher vorgestellt. Die in diesem Band aufgeführten vier explorativen Einzelfallstudien zur Gruppenpsychotherapieprozessforschung im Rahmen einer Qualitätssicherungsinitiative im Maßregelvollzug werden zusammengefasst und im Hinblick auf weitere Forschungsperspektiven diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In this paper, we present an overview of, and briefly discuss, core research questions of forensic psychotherapy focussing on group therapy in the forensic field. Manualized cognitive-behavioral treatment approaches in group settings have yielded substantial positive therapeutic effects over the past twenty years. However, the scientific community has failed to describe evidence as to which group processes are substantially related with positive outcomes; and to produce reliable estimates of effect sizes. In the German speaking countries, psychodynamic and integrative group approaches are frequently applied to forensic psychiatric patients, and they are generally regarded to be useful. Yet, systematic and empirically based studies as to how therapeutic groups are set up and which therapeutic processes actually take place during groups sessions have not been published. By this token, we know little about the therapeutic agents that might have been at work when clinicians report positive therapeutic outcomes of group psychotherapy with these patients. We then describe a research framework for the investigation of psychotherapeutic processes in the group treatment of substance-addicted forensic psychiatric patients. The four explorative single case studies on group psychotherapy process research described in this volume were conducted within an initiative for quality management in a German forensic psychiatric hospital; the studies are subsequently summarized and discussed with respect to further research perspectives that might emanate from this approach.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Forensische Psychotherapie, Gruppentherapie, Therapeutischer Prozess, Prozessforschung, Forensic Psychotherapy, Group Therapy, Therapeutic Process, Process Research

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FONTAO, Maria Isabel, Klaus HOFFMANN, Thomas ROSS, 2011. Gruppenpsychotherapieforschung im Maßregelvollzug : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2011, 18(1), pp. 5-18. ISSN 0945-2540
BibTex
@article{Fontao2011Grupp-38009,
  year={2011},
  title={Gruppenpsychotherapieforschung im Maßregelvollzug : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten},
  number={1},
  volume={18},
  issn={0945-2540},
  journal={Forensische Psychiatrie und Psychotherapie},
  pages={5--18},
  author={Fontao, Maria Isabel and Hoffmann, Klaus and Ross, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38009">
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:alternative>Research on Group Therapy in Forensic Psychiatry : State of the Art and Possibilities for Development</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Ross, Thomas</dc:creator>
    <dc:creator>Hoffmann, Klaus</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38009"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Ross, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-16T10:07:27Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Es wird ein Überblick über wesentliche Grundzüge der forensischen Psychotherapieforschung mit Schwerpunkt auf Arbeiten zur Gruppentherapie in der Forensik vorgestellt. Manualisierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze im Gruppensetting konnten in den letzten zwanzig Jahren überzeugende therapeutische Effekte nachweisen und sind mittlerweile international gut etabliert. Noch nicht ausreichend untersucht worden ist allerdings, welche Gruppenprozesse mit der erfolgreichen Umsetzung der gut beschriebenen und manualtreu angewandten Verfahren und Techniken zusammenhängen und wie die Zusammenhänge im Einzelnen sind. Psychodynamische und integrative Gruppenansätze werden im deutschsprachigen Raum zwar relativ häufig für die Behandlung psychisch kranker Straftäter angewandt und gelten aus klinischer Sicht als sehr nützlich; systematische, empirisch basierte Untersuchungen darüber, wie diese Gruppenangebote im Detail aussehen und welche Prozesse darin ablaufen, stehen aber noch aus. Über die Wirkfaktoren, die zu nach klinischem Eindruck häufig positiven Therapieeffekten führen, liegen noch so gut wie keine empirischen Befunde vor. Vor diesem Hintergrund wird auch ein Forschungsansatz zur Objektivierung psychotherapeutischer Prozesse in der Behandlung suchtkranker Rechtsbrecher vorgestellt. Die in diesem Band aufgeführten vier explorativen Einzelfallstudien zur Gruppenpsychotherapieprozessforschung im Rahmen einer Qualitätssicherungsinitiative im Maßregelvollzug werden zusammengefasst und im Hinblick auf weitere Forschungsperspektiven diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Fontao, Maria Isabel</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Fontao, Maria Isabel</dc:creator>
    <dc:contributor>Hoffmann, Klaus</dc:contributor>
    <dcterms:title>Gruppenpsychotherapieforschung im Maßregelvollzug : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-16T10:07:27Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen