Publikation:

Wie offen soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? : Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Lade...
Vorschaubild

Dateien

cc_Festschrift_JK_03.pdf
cc_Festschrift_JK_03.pdfGröße: 114.96 KBDownloads: 119

Datum

2005

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

EIBL, Maximilian, ed. and others. Designing Information Systems Festschrift für Jürgen Krause. Konstanz: UVK, 2005, pp. 27-45

Zusammenfassung

Die Entwicklung der internationalen Regelungen für geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights IPR) wird am Beispiel des Urheberrechts / Copyright nachvollzogen (WIPO, TRIPS, DMCA, EU-Richtlinien, deutsche Umsetzung). Grundlage all dieser Regulierungsbestrebungen ist das uneingeschränkte Festhalten am Konzept des geistigen Eigentums, das allerdings in elektronischen Umgebungen zunehmend problematisch wird. Die ursprüngliche Balance zwischen öffentlichem Interesse an der freien Zugänglichkeit zu Wissen und Information und den Schutzinteressen der Urheber / Verwerter hat sich eindeutig zugunsten einer Privatisierung und Kommerzialisierung mit der Konsequenz der Verknappung von Wissen und Information verschoben. Ursache für die Verstärkung der IPR-Regelungen ist die fortschreitenden Telemediatisierung aller intellektuellen Lebensbereiche mit Konsequenzen für Produktion, Vertrieb und Nutzung von intellektuellen Werken. Hierdurch entstehen zunehmend informationelle Paradoxien. Die wesentlichen Merkmale der IPR-Regelungen und die Tendenzen der seit den letzten 15 Jahren erkennbaren Verschiebungen werden herausgearbeitet. Ausführlich wird auf die Konsequenzen der Umschichtungen der IPR-Regelungen für die Wissenschaft am Beispiel der Umsetzung der EU-Richtlinie von 2001 in das deutsche Urheberrecht eingegangen, und da speziell auf den deutschen Informationskrieg um die Realisierung des § 52a mit seinen Schrankenbestimmungen der öffentlichen Zugänglichmachung von IPR-geschützten Werken für Unterricht und Forschung. Zum Abschluss werden Hinweise auf Gegenmodelle zur kommerziellen und proprietären Aneignung und Vermarktung von Wissen und Information und damit Hinweise auf die Möglichkeit einer neuen Informationswirtschaft und einer neuen Freizügigkeit beim Umgang mit Wissen und Information gegeben.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Urheberrecht, Informationsgesellschaft, § 52 a

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KUHLEN, Rainer, 2005. Wie offen soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? : Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. In: EIBL, Maximilian, ed. and others. Designing Information Systems Festschrift für Jürgen Krause. Konstanz: UVK, 2005, pp. 27-45
BibTex
@incollection{Kuhlen2005offen-5456,
  year={2005},
  title={Wie offen soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? : Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft},
  publisher={UVK},
  address={Konstanz},
  booktitle={Designing Information Systems Festschrift für Jürgen Krause},
  pages={27--45},
  editor={Eibl, Maximilian},
  author={Kuhlen, Rainer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5456">
    <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5456"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:55:33Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung der internationalen Regelungen für geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights   IPR) wird am Beispiel des Urheberrechts / Copyright nachvollzogen (WIPO, TRIPS, DMCA, EU-Richtlinien, deutsche Umsetzung). Grundlage all dieser Regulierungsbestrebungen ist das uneingeschränkte Festhalten am Konzept des geistigen Eigentums, das allerdings in elektronischen Umgebungen zunehmend problematisch wird. Die ursprüngliche Balance zwischen öffentlichem Interesse an der freien Zugänglichkeit zu Wissen und Information und den Schutzinteressen der Urheber / Verwerter hat sich eindeutig zugunsten einer Privatisierung und Kommerzialisierung mit der Konsequenz der Verknappung von Wissen und Information verschoben. Ursache für die Verstärkung der IPR-Regelungen ist die fortschreitenden Telemediatisierung aller intellektuellen Lebensbereiche mit Konsequenzen für Produktion, Vertrieb und Nutzung von intellektuellen Werken. Hierdurch entstehen zunehmend informationelle Paradoxien. Die wesentlichen Merkmale der IPR-Regelungen und die Tendenzen der seit den letzten 15 Jahren erkennbaren Verschiebungen werden herausgearbeitet. Ausführlich wird auf die Konsequenzen der Umschichtungen der IPR-Regelungen für die Wissenschaft am Beispiel der Umsetzung der EU-Richtlinie von 2001 in das deutsche Urheberrecht eingegangen, und da speziell auf den deutschen  Informationskrieg  um die Realisierung des § 52a mit seinen Schrankenbestimmungen der  öffentlichen Zugänglichmachung  von IPR-geschützten Werken für Unterricht und Forschung. Zum Abschluss werden Hinweise auf Gegenmodelle zur kommerziellen und proprietären Aneignung und Vermarktung von Wissen und Information und damit Hinweise auf die Möglichkeit einer neuen Informationswirtschaft und einer neuen Freizügigkeit beim Umgang mit Wissen und Information gegeben.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Designing Information Systems. Festschrift für Jürgen Krause / Maximilian Eibl ... (Hg.). Konstanz: UVK, 2005. S. 27-45</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Wie offen soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? : Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5456/1/cc_Festschrift_JK_03.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5456/1/cc_Festschrift_JK_03.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:55:33Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen